Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 09:34 
Offline

Registriert: 14. Dezember 2011 15:22
Beiträge: 53
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Chemnitz
Alter: 37
Hallo,

nach starken Klappergeräuschen (Standgas bzw Gaswegnehmen bei Volllast) habe ich den Zylinder abgenommen.
Beim Ausbau des Kolbens kamen mir schon die Nadeln des Lagers entgegen, was mich nach 260 Km Laufleistung schon stutzig machte.
Dateianhang:
Nadellager.jpg


Ich habe noch nie so ein Lager mit geschweißten Käfig gesehen!
Vielleicht kennt jemand von euch das Problem.

Viele Grüße Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 79
ETS 250 G5 / Bj. 70
ES 300 mit Beiwagen / Bj. 64
RMZ 250 / Bj. 66

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 10:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Achduscheixxe, wie sieht die Laufbuchse aus? Der Motor muss auf jeden Fall auseinander, da hilft alles nix :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Die Nadeln scheinen ja erst bei der Demontage herausgefallen zu sein. Also alle zusammensuchen. Dann neues Lager rein und gut. Wie sehen Bolzen und Auge aus?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 10:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Und wenn sich eine Nadel in den Kurbelraum "verdrückt" hat :?: :?: :?:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Genau, such dir alle Nadeln zusammen und wenn doch welche ins Kurbelgehäuse gefallen sind kannst du auch mit einem Stabmagneten erstmal versuchen diese zu angeln bevor du gleich den Motor auseinander nimmst.

So ein Lager sollte allerdings auch deutlich länger als 260km halten :!:

Weißt du um welchen Hersteller es sich bei dem Lager handelt? Das sieht schon etwas merkwürdig aus und einen geschweißten Käfig habe ich ehrlich gesagt auch noch nicht gesehen...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Also so genau habe ich mir die Lager auch noch nicht angesehen, kann ja auch sein das die immer ne Verbindungsstelle haben. Achtet nur keiner drauf.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Also soweit ich weiß werden bei Nadellagern die Käfige normalerweise gedreht bzw. gefräst. Und auf den Bildern die man so bei Google findet kann man auch nirgends eine Schweißnaht oder Ähnliches sehen wo der Käfig zusammengefügt wurde...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Na das wäre ja ein riesen Aufwand. Denke eher das ist Endlosband.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 11:16 
Offline

Registriert: 14. Dezember 2011 15:22
Beiträge: 53
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Chemnitz
Alter: 37
Hi,

der Motor läuft schon wieder. Ich war beim Ausbau vorsichtig und habe alle Nadeln aufgefangen.
Ich habe halt noch nie so einen Käfig gesehen. Ich kenne die nur aus einen "Guß"
Der Kolbenbolzen sah noch gut aus. Nur die Passung Bolzen -Kolbenauge war zu eng.


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 79
ETS 250 G5 / Bj. 70
ES 300 mit Beiwagen / Bj. 64
RMZ 250 / Bj. 66

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Ich denke das es dann ein Montagefehler war, hast du den Bolzen mit Hilfswerkzeug montiert ?

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 11:42 
Offline

Registriert: 14. Dezember 2011 15:22
Beiträge: 53
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Chemnitz
Alter: 37
Den Motor habe ich leider nicht zusammengebaut...


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 79
ETS 250 G5 / Bj. 70
ES 300 mit Beiwagen / Bj. 64
RMZ 250 / Bj. 66

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 11:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
1. habe ich solche Käfige mit einer vermeintlichen "Zusammenfügung" auch schon gesehen und Bauchschmerzen bekommen.
2. denke ich, dass die Nadeln bei der Demontage rausgefallen sind.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Gute Käfige fürs kleine Pleuelauge sind nicht aus Bandmaterial gebogen, sondern waren bisher immer aus dem Vollen gefertigt, mit gefrästen oder geräumten Fenstern. Beim kleinen Pleuelauge wird das Geschüttle des Käfigs vom Kolbenbolzen aufgenommen, auf dem der Käfig gleitet. Im eingebauten Zustand sollte er also keine Berührung mit dem Pleuelauge haben. Im Gegensatz zum großen Pleuellager, wo der Käfig aussengeführt ist. Der ist dann auch meist aus Stahlblech geformt (zu DDR-Zeiten aus massiv Alu spanend gefertigt), anschließend verkupfert und/oder versilbert.

Dass die Nadeln rausfallen, das Lager also nicht "selbsthaltend" ist, muss nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen sein, es gibt welche, da ist das absichtlich so. Die Montage ist halt ein bisserl knifflig, mit Fett und Montagebolzen gehts aber meistens ganz gut.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
chris88 hat geschrieben:
Hi,

der Motor läuft schon wieder. Ich war beim Ausbau vorsichtig und habe alle Nadeln aufgefangen.
Ich habe halt noch nie so einen Käfig gesehen. Ich kenne die nur aus einen "Guß"
Der Kolbenbolzen sah noch gut aus. Nur die Passung Bolzen -Kolbenauge war zu eng.


Und wie wurde die "neue " Passung im Kolbenauge angegangen ?


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 23. November 2016 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Lasse deinen kolben bolzen gleich läppen. Das ist eine wichtige massnahme.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 24. November 2016 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Den Kolbenbolzen nur dann läppen lassen, wenn er zu eng im Kolben UND im oberen Pleuelauge mit Lager sitzt. Ist er nur im Kolben zu eng, dann nur das Bolzenauge im Kolben durchhonen/-läppen oder -reiben lassen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 24. November 2016 09:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also seit ich bei Herrn Wahl verkehre, hat der immer die Kobenbolzen AUGEN, also die Bohrungen im Kolben, auf die Kolbenbolzen eingeläppt. Wie man "mal eben" einen Kolbenbolzen rund und zylindrisch läppen kann (also den Durchmesser verkleinern) das erschließt sich mir nicht.
Allerdings weiß ich, das es verschieden Lager in unterschiedlichen Toleranzklassen gibt und wenn ein Kolbenbolzen in einem Nadellager schwergängig ist, also auf den Nadeln drück, dann MUSS ein Lager mit einem größeren Innendurchmesser verwendet werden. (Wir reden hier von Hundertstel Millimeter)
Gleitlager kommen ja seit der ES250/2 im MZ-Pleulauge nicht mehr vor.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 24. November 2016 09:24 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Eigendliche schade... Das bisschen mehr Öl hab ich gerne in die Simmi getan. Ein Lager weniger das einem um die Ohren fliegen kann.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 24. November 2016 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich bin seit jeher ein Freund von Nadellagern im oberen Aug. Eigentlich gehen die ja auch nicht kaputt, wenn die Qualität einigermaßen taugt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 24. November 2016 09:41 
Offline

Registriert: 14. Dezember 2011 15:22
Beiträge: 53
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Chemnitz
Alter: 37
Am Öl wird es nicht liegen! Castrol A747 in 1:40
Kolbenaugen wurden geläppt.
Ich denke das lager war einfach nur Schrott.

VG


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 79
ETS 250 G5 / Bj. 70
ES 300 mit Beiwagen / Bj. 64
RMZ 250 / Bj. 66

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 24. November 2016 20:47 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Hast du dir mal das Datenblatt von Castrol A747 angesehen? Wenn das Öl einmal Frost bekommt ist die Schmierwirkung dahin.

Gruß
Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 24. November 2016 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Gibt sogar noch schlimmere Horrorstorys von dem Öl: Klickmich. Da ist die Rede von sehr schnellem Verschleiss bei Graugusszylindern.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pleuellagerschaden TS250/1
BeitragVerfasst: 25. November 2016 05:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Naja, normale Horrorstories halt. :roll: Ich kenn ausreichend Leute, die seit Jahren das 747 in ihren z.B. RDs fahren, die auch GG-Laufbuchsen haben. Auch im Winter.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 59 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de