Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Dezember 2008 18:49
Beiträge: 42
Themen: 9
Wohnort: Bulgarien-Dobrich
Alter: 58
Hallo Jungs,

Jetzt baue ich den Motor meiner ETZ 251 wieder zusammen.Da ich die Aussicht der Zilindergruppe verbessern will, denke ich nach ob es eine Pulverbeschichtung sinnvoll ist. Meine Gründe dafür liegen in den engen Raumbedingungen zwischen den einzelnen Rippen und ich bin nicht sicher, ob ein Thermolack die ganze Fläche der Rippen ausreichend gut decken wird. Ist das überhaupt möglich? Wird die Pulverbeschichtung von der Betriebstemperatur des Motors nicht beschädigt, ist sie überhaupt soviel hitzebeständig?
Hat jemand Erfahrungen damit?

Danke Euch für die Meinungen im Voraus!

mfG Ivan


Fuhrpark: MZ ES 150,MZ TS 150,MZ RT 125/3,Jawa 175,typ 356

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Hallo,
die Deckel sind kein Problem der Motor selber wird zu warm. Es gibt spezielle Pulver die es aushalten nur am Krümmerausgang wird es immer etwas verbrennen. Es gibt Firmen die sich darauf spezialisiert haben und ich kenne einen in Österreich der Garantie auf Motoren gibt. Die Teile müssen aber penibelst gestrahlt werden und es muss alles metallisch blank sein und darf kein Rest Farbe/Dreck übrig bleiben. Deshalb machen wir das meistens bei Harley oder Oldtimer Motoren wo sich die Investition lohnt. Gerade einen Kawa Motor aus den 70ern gemacht und der wird auf 500-600 Euro kommen bis er schön schwarz ist und neu aufgebaut werden kann.

Gut, der MZ Motor ist viel kleiner und müsste man mal fragen was das kostet. Aber beim Motor wirklich eine Firma suchen die speziell auf Beschichtungen bei hoher Temperatur spezialisiert sind!

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Die meisten pulverbeschichtungen haben ihre schmelztemperatur schon unter 180°C.
Dir wird also der "lack" bei Betriebstemperatur weich werden. Nach ner Zeit wird das dann unschön aussehen.
Ich bezweifle das du in alle Ecken perfekt kommst mit beschichten.
Die Aufgabe der Kühlrippen ist eigentlich zu kühlen, mit einer Beschichtung nimmst du ihnen die Möglichkeit dazu. Ich würde es nicht machen, das geht schief.....

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Oldimike hat geschrieben:
Die Aufgabe der Kühlrippen ist eigentlich zu kühlen, mit einer Beschichtung nimmst du ihnen die Möglichkeit dazu. Ich würde es nicht machen, das geht schief.....

Aber dann würden die Beschichtungen an Zylindern und Motoren ab Werk ja auch nicht funktionieren. Tun sie aber. Meine XS und meine S51 waren auch ab Werk beschichtet und fahren wunderbar ohne den Hitzetod nach über 30 Jahren gestorben zu sein. ;) Es kommt also ganz auf die Beschichtung an.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die 251 ab Nachwende war immer lackiert. Gab auch keine Probleme.


Habs bei mir mit der Dose lackiert, das geht gut und deckt auch. Bisschen Vorerfahrung schadet nicht.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. November 2016 07:05
Beiträge: 62
Themen: 14
Wohnort: Henstedt Ulzburg
Alter: 62
Ähm

Damals.. so 1990
als ich noch bei Peter Sauer..
da haben wir die (meist aufgebohrten) Zylinder und Deckel der ETZ nur gestrahlt und mit Mattschwatt gesprüht.
dazu hatten wir einen Drehteller - um die Farbe sauber aufzutragen.
dann in einen alten Backofen bei ca 150 °

nach dem Abkühlen haben wir die Kanten der Rippen nit feinem Fächerschleiferteller & Flex geschiffen
das sah richtig gut aus

hat prima gehalten - auch nach n paar Jahren

_________________
Gruß
Olaf aus HH


Fuhrpark: TS150 aus 84 , R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Farbe ist auch dünner als pulverbeschichtung.
Farbe hat ein Kumpel auch drauf.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 10:02 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
ich hab meinen TS250 Zylinder+ Kopf auch mit hitzefestem Dosenlack bearbeitet. Hält gut und sieht auch noch gut aus, trotz mehrmaligem abnehmen des Zylinders und Fahrten durch Matsch


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Dezember 2008 18:49
Beiträge: 42
Themen: 9
Wohnort: Bulgarien-Dobrich
Alter: 58
Vielen Dank für die Meinungen. Sicherlich werde ich die Zylindergruppe nicht pulverbeschichten. Sicherlich werde ich Thermolack für meine Zwecke benutzen. Und dann die Frage: silber oder schwarz? Meine ETZ 251 ist Bj.1991. Und wielange backt ihr die Farbe im Ofen?

mfG Ivan


Fuhrpark: MZ ES 150,MZ TS 150,MZ RT 125/3,Jawa 175,typ 356

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Natürlich schwarz.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 16:26 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
kommt auf die Farbe an. Meine (hitzefest bis 800 Grad) habe ich etwa eine Stunde bei 150 Grad im Ofen gelassen. So lange hat es gedauert, bis die Farbe keinen Qualm mehr produziert hat-stand so auf der Dose drauf


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1712
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Als ich mal meine schwarze Phase hatte :mrgreen: , hat ich dort Zylinder und Gehäuse schwarz machen lassen. Hat immer gut gehalten, obwohl zur der Zeit die Zylinder nicht alt geworden sind. :oops: :oops:
http://www.sw2taktsimsontuning.de/kontakt/

hier mal ein Bild von meinen Nachwende Habicht

Dateianhang:
Foto0185.jpg


Gruß
Frank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 119 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de