Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 13:39 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Funktioniert die Getrenntschmierung auch an getunten Motoren mit mehr Hubraum oder bekommt der Motor dann zu wenig Öl?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Fahre meinen 300er seit über 18 Jahren mit der Getrenntschmierung!

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 14:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
matthias1 hat geschrieben:
Funktioniert die Getrenntschmierung auch an getunten Motoren mit mehr Hubraum oder bekommt der Motor dann zu wenig Öl?


Meine vorherige 251 mit 300ccm lief problemlos auf Getrenntschmierung.
Und das ETZ250 Gespann mit 309ccm bekommt die Pumpe jetzt auch wieder eingebaut.

Da die Pumpe im Mittel um 1:60 dosiert, passt das noch locker.
Ich würde sagen, dass es sogar idealer ist, da das Öl direkt auf das am meisten belastete Bauteil gespritzt wird.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 15:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du kannst die Pumpe etwas fetter einstellen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 18:56 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Lorchen hat geschrieben:
Du kannst die Pumpe etwas fetter einstellen.


:shock: wie das denn, durch Zauberkraft?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Nee, ausnutzen der Toleranzen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 19:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Vom Prinzip her, müßte, durch einen höheren Vergaserquerschnit, auch deutlich mehr Gemisch ins Kurbelgehäuse gelangen.
Wenn dieses Gemisch dann nicht mit Öl versetzt ist, dann würde ich doch einmal ausrechnen, um wieviel Prozent der Vergaserquerschnit größer geworden ist und danach versuchen, die Ölpumpe im gleichen Prozentsatz auf eine Mehrförderung ein zu stellen. Zumal ja bei mehr Gemisch, mehr Leistung bei höheren Drehzahlen = höhere Belastung der Bauteile erzeugt werden soll.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 20:43 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Maik80 hat geschrieben:
Nee, ausnutzen der Toleranzen.


An der Pumpe kann man doch gar keine Fördermenge einstellen?! :gruebel:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
ETZChris hat geschrieben:
Ich würde sagen, dass es sogar idealer ist, da das Öl direkt auf das am meisten belastete Bauteil gespritzt wird.


das ist ein Grubenhund...

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 22:10 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Über dann Seilzug kann schon eingestellt werden. Aber was bewirkt z.B. ein, um einen mm neben der Markierung eingestellte Grundeinstellung? Gibt es irgendwo eine Tabelle mit der Fördermenge und der dazugehörigen Pumpenstellung?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 05:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Also mein 300er braucht gut einen halben Liter weniger auf 100km, somit brauchst du dir um die Ölmenge keine sorgen zu machen!
Die Fördermenge kann man über den Seilzug erhöhen, bei einem bekannten von mir wurde dieser so stramm eingestellt das bei Vollgas kaum Spiel im Zug gewesen ist und somit nur knappe 500km mit einer Öltankfüllung gefahren werden konnte und somit die MZ eine kleine Nebelmaschine gewesen ist!

Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 06:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bernd hat geschrieben:
Also mein 300er braucht gut einen halben Liter weniger auf 100km, somit brauchst du dir um die Ölmenge keine sorgen zu machen!
Die Fördermenge kann man über den Seilzug erhöhen, bei einem bekannten von mir wurde dieser so stramm eingestellt das bei Vollgas kaum Spiel im Zug gewesen ist und somit nur knappe 500km mit einer Öltankfüllung gefahren werden konnte und somit die MZ eine kleine Nebelmaschine gewesen ist!

Gruß Bernd


So ist es mir mit meinem 300er auch ergangen. Aber da hatte ich auch den Originalvergaser aus 250ccm-Zeiten dran.
Sogar mit der gleichen Einstellung/Haupdüse/Düsennadel-Stellung. Ich habe mir damals gesagt, das wenn da um 35ccm mehr angesaugt wird, das dann durch das "Mehr" an Luft auch ein "Mehr" an Sprit durch die Hauptdüse gesaugt wird - bei mir hat das gepasst.
Durch das gestiegene Drehmoment habe ich DEUTLICH früher schalten können = weniger hohe Drehzahlen im NORMALEN Fahrbetrieb = weniger Verbrauch. (Wenn ich aber "die Sau" rausgelassen habe, dann hat mein Gespann auch mal rasch über 8 Liter :shock: gschlürft. KRAFT kommt eben von KRAFT-Stoff :wink: ) Auch habe ich alle Kanäle sauber angepasst und versucht die Wirbelstellen so weit wie möglich raus zu feilen = höhere Strömungsgeschwindigkeiten = besser Füllung = etwas mehr Leistung.
Da ich immer mit Mischungsschmierung fahre, war für mich "Öl" kein Thema.

Ich denke, wer dann in die "hohe Schule" des Tunings eintritt, also zusätzliche Überströmkanäle, andere Steuerzeiten, Resotüte, Vor Allem aber größeren Vergaser, vielleicht noch abgeänderte Ansaugwege und das Alles mit Getrenntschmierung, da sollte man sich schon auch über die Ölzufuhr und Menge einen Kopf machen :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung und Tuning
BeitragVerfasst: 25. Januar 2017 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Fahre mein Gespann mit einem auf 32mm aufgebohrten BVF- Vergaser mit der gleichen Einstellung wie beim 30er, mache mir um die Ölmenge keine sorgen!


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 119 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de