Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 17:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Februar 2017 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2011 08:33
Beiträge: 168
Themen: 17
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57
Hallo liebe MZ-Freunde,

gestern habe ich bei einem Motor von einer MZ ES 250/1 (Unterbrecher mit Fliehkraftregler) versucht, die Zündung
einzustellen. Es ist mir nicht gelungen - der frühestmögliche Zündzeitpunkt war erst OT, anstatt 2,75 mm davor. Den
Fliehkraftversteller habe ich festgehalten, sodass der Zündzeitpunkt nicht Richtung Spätzundung verstellt wird.
Anderen Unterbrecher genommen, auch nicht besser. Erst beim max. Unterbrecherabstand von 0,9 mm, wäre der Zündzeitpunkt so,
wie es sein soll, was natürlich nicht funkionieren kann.
Danach habe ich Nocken, Lima und Anker abgebaut und folgende Auffälligkeit zwischen Nockenträger und Ankerwelle vorgefunden.

Dateianhang:
Bild1.JPG


Dateianhang:
Bild2.JPG


In der Reparaturanleitung steht:
...Vorsicht - die Nase der Ankerbohrung muß unbeschädigt in die Nut des Nockenträgers einrasten, sonst kommen Sie mit der Verstellmöglichkeit der Unterbrechergrundplatte nicht aus....

Das scheint mir hier die Ursache zu sein. Da ist keine Nase mehr dran. Ist auch nichts rausgefallen beim Ausbauen.
Hat jemand noch ne Idee, wie ich den Nockenträger wieder vernünftig befestigen kann(ich bastele doch so gerne ...) oder ist der Anker jetzt Schrott?

Viele Grüße

Jörn


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2017 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2114
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo
Ob und wie das reparabel ist... leider keine Ahnung.
Hätte aber bei Bedarf noch eine Anlage da, die ich nicht mehr benötige.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2017 21:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Besorge dir einen anderen Anker. Ich würde sogar einen der TS nehmen, die haben schon verpresste Kollektoranschlüsse dran (keine Lötstellen). Die kosten gebraucht auch nicht die Welt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Majestic-12 [Bot] und 361 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de