Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. April 2017 12:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hallo Ihr Lieben,

Ich habe ein sehr komisches Abstimmungsproblem mit meinem ETZ 380 Membran. Mikuni Vergaser

Der Vergaser ist inzwischen komplett überfettet eingestellt.

Die Hauptdüse ist eine Nummer noch zu groß, sodass er leicht und ab und an spuckt unter Vollast. Aber läuft und ist auch Vollgasfest!

Das Problem: Teillast habe ich mit Nadelstellung und Nadelart so überfettet inzwischen, dass ein sauberes Beschleunigen nicht mehr möglich ist, nur noch unter Vollgas oder mit minimalst geöffnetem Gasschieber.
ABER, sobald ich aus Vollast im Drehzahlbereich zwischen 4500 und 6000 leicht den Gasschieber schließe, sodass der Motor kurz vor dem Schiebebetrieb ist, aber die Geschwindigkeit hält, fängt er an laut zu werden, zu "klingeln" und will schnell klemmen. Hat er auch schon oft genug :-(
Das Phänomen wird schlimmer, wenn ich die Nadel wieder absenke, obwohl er dann unter Zug in Teillast sauber geht.

Ich habe also ein Problem bei ca. 1/2 bis kurz vor Voll Öffnung und NUR wenn ich Gas raus nehme, nicht bei hochbeschleunigen, da ist es überall überfettet und spucken ohne Ende.

Also exakt gleiche Gasschieberstellung sorgt beim Beschleunigen für zu fetten Lauf bis zu Vollgas (also von unten kommend), von oben kommend, also Gas raus nehmen, scheint es zu mager zu sein. Ich verstehe es nicht.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und für Ideen dankbar.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2017 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hast du schon weichere Membranplättchen probiert?

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2017 13:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
bluelagune hat geschrieben:
Hast du schon weichere Membranplättchen probiert?


Warum sollte ich? Kannst Du den Zusammenhang erklären?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2017 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

grundsätzlich kann dein Problem auch zündungsseitig liegen.

Eine Membran behindert den Gasfluß ins Kurbelgehäuse, sie hat ja die Aufgabe ein zurückdrücken der Gase daraus zu verhindern. Die Membran funktioniert durch den Unterdruck im Kurbelgehäuse, sobald jedoch der Gasschieber geschlossen wird, steigt zwischen Vergaserschieber und Membran der Unterdruck. Das behindert die Funktion der Membran, da sie nicht mehr voll öffnet und die Füllung des Zylinders leidet. Eine weichere Membran kann das verhindern.

Bau doch die Membranplättchen probeweise aus.

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2017 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Leider habe ich keine Erfahrung mit Membranern.
Um welchen Vergasertyp handelt es sich? Welches Setting hast du zur Zeit verbaut und wo liegt der Leistungsbereich des Zylinders?
Wie bist du beim Einstellen vorgegangen (Leerlauf, Teillast, Haupt)?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2017 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
ich habe einen vm36 hier mit der bestückung:

hd 360
nadeldüse 159 q5
lld 60
nadel 6fj6

so hat ihn mikuni erstmal gebaut. mal sehen wie er läuft. vielleicht ist deine lldzu klein und deshalb die 6fj6 nadel zu mager.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2017 05:21 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Schau mal im Forum Yamaha dt 125 vorbei!Der in diesem Fahrzeug verbaute Minarelli-Motor hat auch Membran-Einlass!Musst aber etwas sortieren,ist viel jugendlicher Blöödsinn dabei!MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2017 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hast du einen offenen Luftfilter verbaut oder den normalen ETZ Luffi? Und - was für ein Ritzel hast du verbaut? Jetzt mal ohne Quatsch, ich habe beim Gespann ein ähnliches Problem gehabt. Alles normal, nur eben 15" und 15er Ritzel. Dadurch konnte der Motor bei Endgeschwindigkeit sehr leicht überdrehen und ich musste das Gas bei ca.6000min-1 auf unter Teillast zurücknehmen. Dann klingelts, weil hohe Drehzahl und kaum Sprit. War schon mit 145er HD unterwegs, Nadel ganz oben. Wenn warm gab es aus dem Stand ein Loch wo der Motor gar nicht zünden wollte. So fett. Ein vergrößern des Ritzels und damit senken der Enddrehzahl hat wesentlich geholfen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2017 09:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Also, folgende Konfig fahre ich inzwischen:

Mikuni VM 36-4 (einfacher Rundschieber), Ansaugung Serien ETZ!

HD: 310 (alles über 320 unfahrbar bei Vollgas)
Nadel: 6FJ43 (öffnet 4mm früher als die Standard 6FJ6)
Nadeldüse: Q5 (159) (es gibt nur noch eine größere, die R0)
LD: 35 (noch keine Experimente)

Ich komme bei Einstellungen immer von oben, also erst HD, dann Nadel und Nadeldüse und zum Schluss LD (schön wie es der Hertweck schreibt)

Ich fahre mit 20 Kilo beladenem Personenboot und der etwas kleineren Windschutzscheibe, ringsrum 16 Zoll und habe ein 21'er Ritzel drauf. Der 5 Gang ist der kürzere, nicht der lange Serien.
Mit dem Ritzel bin ich unbeladen fast perfekt, evtl. wieder auf 20 runter, da beladen sonst etwas knapp.
Der Motor drückt ab 3500 richtig und hört bei 6000 auf.

HD Fazit:
Ich habe bei der HD bis 370 hoch getestet, aber unfahrbar. Die 310 ist perfekt. Ja, das entspricht ungefähr einer 155, aber was soll ich machen, ist halt so.
Mit der 320 habe ich schon ehrliche 2 Minuten Vollgas stehen gelassen bei 5500-6000 Touren und alles gut, leichtes Spucken. Daher gehe ich wieder auf 310.

Fazit Nadel und Nadeldüse:
Mit der Standard 6FJ6 war Teillast viel zu mager, daher auf 6FJ43 gegangen die 4 mm früher öffnet, aber sonst bei Winkeln absolut identisch ist. Damit konnte ich zumindest in den mittleren Kerben saubere Teillast bei Beschleunigung einstellen.
Hier reagiert der Motor so "sensibel", dass eine Kerbe höher oder niedriger den Unterschied ausmacht zwischen richtigem Spucken/Stottern beim Beschleunigen und sauberem durchziehen.
Aktuell fahre ich die "Stotter" Kerbe.

LD habe ich noch nix gemacht, außer dass ich einen sauberen Leerlauf habe, nur dass heißt ja noch nüscht.

Gefahren bin ich inzwischen 100 km mit naja so 5 Klemmern die schlagartig kamen, immer in der gleichen Situation, die ich inzwischen auf genau dieses Verhalten eingrenzen konnte.

-- Hinzugefügt: 1st Mai 2017, 10:29 am --

Klappstuhl hat geschrieben:
ich habe einen vm36 hier mit der bestückung:

hd 360
nadeldüse 159 q5
lld 60
nadel 6fj6

so hat ihn mikuni erstmal gebaut. mal sehen wie er läuft. vielleicht ist deine lldzu klein und deshalb die 6fj6 nadel zu mager.


Standard wird der VM 36 mit HD 310 und LD 35 ausgeliefert.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2017 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Dann wäre ich vorerst auch für eine weichere Membran. Die Füllung scheint bei fast geschlossenem Schieber zu spät einzusetzen. In wie weit unterscheiden sich Serien-5.Gang und das kurze? Da 21er Ritzel beim Gespann und 16" Rädern scheint das einen ganz schönen Unterschied zu machen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2017 09:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Dorni hat geschrieben:
Dann wäre ich vorerst auch für eine weichere Membran. Die Füllung scheint bei fast geschlossenem Schieber zu spät einzusetzen. In wie weit unterscheiden sich Serien-5.Gang und das kurze? Da 21er Ritzel beim Gespann und 16" Rädern scheint das einen ganz schönen Unterschied zu machen.


Der kürzere 5. sorgt einfach für einen besseren Übergang, der ist in Serie ja total Mist.

Der Unterschied ist einfach der Motor. Der hat halt gute 40 PS.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Google Adsense [Bot] und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de