Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 06:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Hallo zusammen,

die MZ 125/3 eines Freundes macht gerade einige Probleme. Sie will einfach nicht laufen, nach langem Kicken springt sie kurz an, nimmt aber kein Gas an und geht kurz danach wieder aus.
Gemacht haben wir folgendes:
Motor ist komplett neu gemacht,
Vergaser frisch bedüst und gesäubert,
Zündkerze neu
Zündspule neu
Kondensator neu
Kabelbaum neu
Batterie neu
Zündkabel neu
Kerzenstecker neu
Elektronischer Regler
Tank und Bezinhahn sauber
Durchflussmenge 260ml/ min.
Unterbrecher neu
Schleifkohlen neu
Zündzeitpunkt 3mm v.o.T.

Leider will die RT trotz aller Bemühungen nicht anspringen. Zündfunke ist vorhanden und m.M. nach kräftig genug, mit der Nadelstellung im Vergaser habe ich schon ohne Erfolg probiert. Wir haben zum Testen auch mal meinen funktionierenden Vergaser eingebaut, auch damit lief sie nicht. Jetzt bin ich etwas ratlos, bleibt ja nur noch irgendwas an der Zündung... Aber was? Wenn jemand noch eine Idee hat, wäre ich dankbar... :ja:

Gruß,
David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 16:36 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn es sich bei der Zündspule um eine gewickelte Repro-Spule handelt, würde ich die mal gegen eine externe Spule tauschen. Ich hatte mir für meine RT eine neue gewickelte Reprospule gekauft. Meine RT hatte damit gefühlt immer Startschwierigkeiten. Seit dem Umbau auf externe Spule ist das Startverhalten deutlich besser...

Luftfilter steht auch nicht auf Deiner Liste. Ist der frei?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Hallo,

ja, das ist eine Repro-Spule. Kann zum Testen mal meine einbauen... Luftfilter ist sauber, hatte ich ja auch schon gegen den aus meiner RT getauscht.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
nehme mal eine Zündkerze von einem anderen Motor der damit läuft zum testen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 18:14 
Offline

Registriert: 26. August 2009 17:54
Beiträge: 63
Themen: 6
Wohnort: 23847
Mein revidierter Motor sprang auch nicht/ schwer an, weil er extrem abgesoffen war.
Beim Kicken kam kein Gemisch oben aus dem Deckel.
Erst ein Akkuschrauber an der Lima beförderte alles aus dem Motor und er sprang sofort an.
Vielleicht ist es ja auch bei dir so einfach...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr.118


Fuhrpark: MZ, Moto Guzzi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 18:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mal anschieben oder einen Hang runterrollen lassen...?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Entweder die Rosskur mit anschieben, oder Vollgas geben und zig mal ohne Zündung, aber mit eingebauter Kerze kicken, um den Brennraum trocken zu legen. Ruhig 20...30 mal kicken. Dann Zündung an und mit geschlossenem Hahn ein paar mal kicken. Jetz sollte sie zumindest mal husten.

Ich weiss nicht,warum, aber frisch regenerierte Motoren zicken bei mir auch immer so rum. Wenn sie dann nach anschieben oder gefühlten 1.000 mal kicken angesprungen und einmal warmgelaufen sind, lief der nächste Start wie am Schnürchen. Ich vermute mal, dass es mit viel zu viel Öl, welches bei Montage von Kolben und Zylinder zwangsläufig überdosiert wird, zusammen hängt. Wie auch immer. Nachm ersten Start hat sich das Problem in blauen Rauch aufgelöst ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Dafür gibt's Benzin aus der Dose, auch Bremsenreiniger genannt.
Ein sprüher in den Vergaser und der Motor sollte anspringen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Das hilft aber nicht, wenn das Kurbelgehäuse durch unzählige Startversuche abgesoffen is. Dann hilft nur trockenlegen. Entweder mit Vollgas (Hahn bis zu Anschlag auf) kicken, oder aber schieben/rollen (ebenfalls mit offenem Hahn). Durch das Vollgas geben (bei den niedrigen Drehzahlen beim Kicken) "magert" das Gemisch ab, sodass nur blanke Luft angesaugt und alles andere flüssige ausgestoßen wird. Das is das Einleuchtenste, warum es funktioniert.

Andersrum pumpst du dir das Kurbelgehäuse voll, wenn der Hahn zu is. Eigene Erfahrung :top:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 21:59 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2015 09:36
Beiträge: 14
Die gute ist zu mager und gehe mit der Zündung etwas früher.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ES 150/1 , MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 22:13 
Offline

Registriert: 8. Juli 2014 16:07
Beiträge: 67
Themen: 5
Wie sieht denn die Kerze nach den Startversuchen aus - nass oder trocken? :roll:
Wenn nass - dann "Leerpumpen" und ne andere Kerze oder die Kerze mit Heißluft behandeln. Wobei andere - sicher funtionierende (!) Kerze ist besser.
Und beim "Leerpumpen" würde ich grundsätzlich den Benzinhahn schließen.

Und vorsicht beim Anschieben mit Vollgas - auch bei nur 125 cm³ - da war schon manches Fahrzeug auf einmal zu schnell.

Viel Erfolg

Gunder


Fuhrpark: CB 500/1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2017 23:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
schrauber72 hat geschrieben:
Die gute ist zu mager und gehe mit der Zündung etwas früher.

Du meinst später?
So in Richtung 2,75 und geringfügig drunter bis zu 2,5?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 08:15 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2015 09:36
Beiträge: 14
Nein früher. Mach sie ruhig auf 4 - 4,5 mm vor OT. Mit welchen Düsengrößen hast du denn den Vergaser bestückt?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ES 150/1 , MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 11:06 
Offline

Registriert: 8. Juli 2014 16:07
Beiträge: 67
Themen: 5
. . .

Mach sie ruhig auf 4 - 4,5 mm vor OT

. . .

Da stellt sich bei mir ein großes Fragezeichen!

Siehe auch:

viewtopic.php?f=4&t=73787&p=1419624&hilit=z%C3%BCndzeitpunkt+rt#p1419600

Lasse mich jedoch gern eines besseren belehren

Gunder


Fuhrpark: CB 500/1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 12:00 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2015 09:36
Beiträge: 14
Theorie und Praxis. Aber Waldi hat komischer Weise das gleiche geschrieben. Na ja, für mich ist sie erstmal zu mager.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ES 150/1 , MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Danke für Eure Tipps! Die Kerze ist nass, und ich habe eine 85er Hauptdüse eingebaut. Kann mir kaum vorstellen das sie zu mager ist. Ich werde mit einer funktionierenden Zündkerze testen, und vorher das Gehäuse „leeren“... Mal sehen was sie dann sagt. Die Vorzündung würde ich erstmal so lassen, denn bei zwei anderen frisch gemachten Motoren war 3mm völlig ok.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 13:00 
Offline

Registriert: 8. Juli 2014 16:07
Beiträge: 67
Themen: 5
Bei der RT meines Vaters war es immer so zwischen 2,5 und 3 mm.

Gunder


Fuhrpark: CB 500/1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Meine RTs laufen alle mit 2,75 mm vor OT.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Für mich hört sich das auch nach Kerze an, würde auch erstmal ne funktionierende probieren hatte das bei meiner etz ähnlich ewiges kicken anspingen und geht wieder aus . Neue Kerze rein und lief sogar ohne Trockelegung

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2018 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Fehler gefunden. Man soll es kaum glauben, aber es war der nigelnagelneue Kondensator. Den hatten wir vor der Motorüberholung neu eingebaut... Darum hatte ich ihn eigentlich als Fehlerquelle ausgeschlossen. Nachdem ich den Seitendeckel nochmal abgenommen hatte und das Sylvesterfeuerwerk am Unterbrecher gesehen habe war es klar. Neuer Kondensator, und läuft...


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Sv-enB, TSDriver und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de