Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 09:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 13. Juni 2018 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Hallo,
lese hier schon Weile mit und sauge beste Tipps. Danke Euch! Hab vor ein paar Monaten das erste Motorrad meines Lebens aus der Garage geholt und wiederbelebt. Stand dort bewegungslos die letzten 15 Jahre, leider mit dem Benzin in Tank und Vergaser, was es zu dieser Zeit schon zu kaufen gab. Das war die erste schreckliche Erkenntnis entgegen der Erwartung: Putzen, aufpumpen, losfahren ;). Der Rost wuchs schon zur Tanköffnung heraus und der Geruch dieser merkwürdigen Flüssigkeit hielt sich noch Tage in der Werkstatt. Passiert mir nicht noch einmal. So des Schraubens Anfang und so kam dann auch eine Überraschung nach der anderen. Nicht allein wegen der zu ersetzenden Teile, sondern überwiegend auch mit den als "originalgetreuer" Ersatz erhältlichen, auch den teuersten. Gefühlt die Hälfte der Zeit ging in die Anpassung von Nachbauteilen :evil: .(MUSS man sich daran gewöhnen?) War insgesamt ne Menge Arbeit, die nebenbei aber so richtig Spaß gemacht hat. Meine ETZ 125 läuft wieder wie in alten Zeiten. Auch dank dieses Forums. Jetzt hat's mich aber auch gepackt...

Den Motor hatte ich nicht aufgemacht, nur alle Wedis erneuert. Habe jetzt noch einen zweiten, der einen 164er bekommen soll...

Ich habe das Forum hier rauf und runter studiert, was die Lager angeht. Da scheiden sich hinsichtlich der Lagerluft immer wieder die Geister. Leider fehlt immer das endgültige Feedback, welche Vor- oder Nachteile die Empfehlungen vielleicht mit sich brachten. Da liest man, dass SNH-Lager nach 5.000 km Schrott waren, SKF-Lager ggf. nicht original sein könnten, wobei man das aber vorher nicht erkennen könne usw. Da werde ich wohl meine eigene riskante Entscheidung treffen müssen, was den Hersteller betrifft. Aber die richtige Lagerluft wird offenbar immer wieder unterschiedlich beurteilt. Und dazu soll es wohl auch noch Unterschiede in den Toleranzen früher/heute geben. Ich bin nach wie vor verunsichert. Werde SKF (hoffentlich von Qualität) nehmen. Nun meine Frage:

Hat es sich bewährt, KW-Lager in C4 und Getriebelager in C3 zu verbauen? Da die Komplettsätze meist günstiger, einzelne Lager offenbar schwieriger zu bekommen sind: kann man komplett C3, also auch für die KW, verwenden? Und anders herum: hätte C4 für das Getriebe unnötig zu viel Spiel?

Gruß
micetz


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 13. Juni 2018 21:44 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Wenn du nicht unbedingt auf den letzten Cent schauen musst, kaufe deine MZ Teile bei den spezialisierten MZ-Händlern. Damit beantworten sich bestimmt schon 80 Prozent deiner Fragen. Bei denen ist die Qualität und Passgenauigkeit der Teile um Welten besser. Ich glaube die Spezies fangen beide mit G an. :mrgreen:


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 13. Juni 2018 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
990sm-r hat geschrieben:
Ich glaube die Spezies fangen beide mit G an. :mrgreen:


Das habe ich schon herausgefunden.;) Beantwortet aber nur die eher rhetorische Frage.


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 13. Juni 2018 22:02 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Na ganz einfach, mehr Lagerluft brauchst du bloß da wo es ziemlich warm wird. Die Luft in den Kurbelwellenlagern wird damit weniger , weil sie ja wesentlich wärmer werden. Das Material dehnt sich jeh nach Durchmesser und Materialdicke aus. Dadurch wird das Lagerspiel an der Kurbelwelle bei C3 Lagern sehr gering, was zu mehr Reibung führt.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 13. Juni 2018 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Das ist mir schon klar. Ich wollte nur (aus Erfahrung) wissen, ob a) C3 für die KW ausreicht und/oder b) C4 für das Getriebe zu viel ist.


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 13. Juni 2018 22:22 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
C4 Kurbelwelle ,C3 Getriebe


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 13. Juni 2018 22:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Schau dir die Toleranzfelder an, dann wirst du sehen, dass C3 ausreicht.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 14. Juni 2018 22:28 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
C4 SKF Lager haben schon im Neuzustand soviel spürbares Spiel, die würde ich nicht einbauen...
Um noch eine Meinung mehr abzugeben: Links habe ich 2x C3 und rechts ein normales ohne erhöhte Lagerluft verbaut. Hat den hintergrund dass das rechte Lager öfters mal ausklappert und dann auch den Lagersitz im Gehäuse ramponiert.
Dieses hier schon öfters angesprochene Rollenlager (NJxxx?) hatte noch mehr Spiel als ein C3 Kugellager...
Bin jetzt ein paar tausend km gefahren und der Motor läuft perfekt, leise und kraftvoll.

-- Hinzugefügt: 14. Juni 2018 22:30 --

C4 SKF Lager haben schon im Neuzustand sofiel spürbares Spiel, die würde ich nicht einbauen...
Um nich eine Meinung mehr abzugeben: Links habe ich 2x C3 und rechts ein normales ohne erhöhte Lagerluft verbaut. Hat den hintergrund dass das rechte Lager öfters mal ausklappert und dann auch den Lagersitz im Gehäuse ramponiert.
Dieses hier schon öfters angesprochene Rollenlager (NJxxx?) hatte noch mehr Spiel als ein C3 Kugellager...
Bin jetzt ein paar tausend km gefahren und der Motor läuft perfekt, leise und kraftvoll.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 17:44 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
für das Getriebe KEINE C3 lager, dort Standardlager verwenden. für die kw reichen C3 lager völlig aus. ich hab C4 lager verbaut und das ist echt zu viel.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 17:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Nö Micha, für das Getriebe würden von MZ schon C3 Lager gewählt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 21:11 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
aber auch nicht alle, das Getriebeausgangslager ist ein Standardlager ohne erhöhte Lagerluft, laut der ersatzteilliste

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 19. Juni 2018 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Erstmal danke für die Tipps. Werde dann wohl C3 nehmen für alles. Oder kann denn außer voodoomaster noch jemand bestätigen, dass für das Kupplungswellenlager rechts ein Standardlager besser ist?

Und noch eine Frage hätte ich. Wie sind die Erfahrungen mit Polyamidkäfigen? Sind die besser? Was ist der Vorteil von den Plastedingern? Haltbarkeit? Hatte MZ ja selbst teilweise verbaut, aber aus welchem Grund?

Da käme nämlich das nächste Problem. Ich müsste mir meine Lager selbst zusammenstellen, weil es in den einschlägigen MZ-Shops meine SKF-Kombi nicht gibt. Auch nicht bei den zwei "G"s. Auch einzeln fehlt dann immer das eine oder andere. Mindestens das 6304 ist dort immer C4.

Die Lagerhändler, die ich so finde, die so ziemlich jedes Lager am Lager haben, liefern nicht an Privat. Bei de.rs-online.com dagegen bspw. könnte ich mir meinen Satz zusammenstellen, die haben aber keine T9. Spricht etwas gegen Stahlkäfige?

Danke Euch!


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 4. September 2018 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Bin jetzt der einen Empfehlung gefolgt und habe überall C3 und am Schaftrad ein normales Lager verbaut. Alle SKF Stahlkäfig. Das 6304 ohne Lagerluft zu nehmen, war mir zu heiß. Das kann doch den Sitz auch ramponieren, wenn es zu wenig Spiel hat. Mit der Möglichkeit mit dem NJ, mit dem TS-Jens gute Erfahrung gemacht hat, habe ich mich leider zu spät intensiver befasst. Ist auch nicht ganz billig. Hoffe das hält jetzt trotzdem ne Weile. Nach wieviel km sollte man denn nach der Schwachstelle 6304 schauen und wie stellt man fest, ob es raus muss, bevor es Schaden anrichtet?


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 4. September 2018 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wenn du am rechten Kurbelwelllenstumpf auf und ab wackeln kannst, ist das Lager durch.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 4. September 2018 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Also auch nur geringstes merkliches Spiel am Ende des Lima-Rotors, nehme ich an?


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 5. September 2018 05:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Das Lager kann im Gehäuse und auf dem KW..Stumpf Luft haben...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 5. September 2018 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Ich kaufe meine Kugellager bei Agro Lager. Da gibt es Auswahl oder bei
einer MZ-Vertragswerkstatt mit Beratung per Telefon weil kein Online-Shop.

Welche Lagerluft die haben sollen/müssen steht in den technischen Unterlagen wie
Reparaturhandbuch usw.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 7. September 2018 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Nordlicht hat geschrieben:
Das Lager kann im Gehäuse und auf dem KW..Stumpf Luft haben...


Naja, dann wäre ja der Schaden schon eingetreten. Den will ich ja gerade rechtzeitig vermeiden. Oder ist es so, dass auf jeden Fall das Gehäuse oder die KW in Mitleidenschaft gezogen werden? Dann schmeiß ich`s lieber prophylaktisch nach 10K km wieder raus? Zumindest Gehäuse wachsen ja nicht mehr nach. War teuer genug das jetzig neue.

Egon Damm hat geschrieben:
Welche Lagerluft die haben sollen/müssen steht in den technischen Unterlagen wie
Reparaturhandbuch usw.


Eben, und ich hatte ja auch nach Erfahrungen mit abweichenden Kombinationen gefragt. Und für die diesbezüglichen Tipps bin ich sehr dankbar!


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 8. September 2018 06:08 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
Micetz hat geschrieben:
Also auch nur geringstes merkliches Spiel am Ende des Lima-Rotors, nehme ich an?

dort ist ein leichtes spiel normal, du hast ja durch die länge des rotors und des nockens(über 10cm immerhin)einen gewissen hebel was die vorhandene lagerluft größer erscheinen läßt, grad bei c4 lagern.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lager(luft) für EM150
BeitragVerfasst: 8. September 2018 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Auch wenn ich jetzt wieder Prügel bekomme, schmeiß die Originale Lima raus. Die Dinger sind schwer und schlecht gewuchtet.
Mit einer Vape läuft der Motor viel ruhiger.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: revoth und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de