Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 00:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Quetschkante ETS 250 zu klein...?
BeitragVerfasst: 9. Juli 2018 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2017 18:32
Beiträge: 142
Artikel: 2
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Kiesdorf
Alter: 46
Hallo zusammen,

ich dacht mir, bevor ich irgwo Hand anlegen lasse, frag ich mal.
Bei meinem neu gemachten Motor (original 10:1, komplett neue Lager & Kurbelwelle; Kolbenmaß nach Hohnen 5tes Übermaß, weil vorher schon 70,71mm) mit
Fußdichtung ~0,3mm
Ausgleichscheibe 0,4mm
ergibt sich eine Quetschkante (via Lötzinn) von ca. 0,95mm.
Lt. Reparaturanleitung brauch ich 1,2...1,6mm.

Wie bekomm ich das am besten hin (oder lasse das hinbekommen)? Und sollte ich, weil das Spiel ja eher größer werden dürfte, eher das untere Maß anpeilen, also die 1,2mm?
Gibts sonst noch was zu beachten?

PS:
hier gings schon mal drum, aber läuft eher unter XY nicht geklärt: viewtopic.php?f=4&t=2290&p=29834&hilit=quetschkante+ets#p29834

Schönen Abend noch
Nico

_________________
Zwiebacksäge
------------------------------------------
2...1...Risiko!


Fuhrpark: Simson S50 B rapsgelb/1975, S50 B grün/1975, S50 B saharabraun/1975
Jawa 50 Mustang 23 rot/1973, Jawa 50 Mustang 23 gelb/1973, MZ ETS 250/1970 Standpark: DKW SB500/1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2018 21:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Noch eine Ausgleichsscheibe dazu legen und du bist bei 1,35 mm.

Wie kommst du darauf, dass das "Spiel" ja eher größer werden dürfte ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2018 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2017 18:32
Beiträge: 142
Artikel: 2
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Kiesdorf
Alter: 46
Ok, dacht ich auch mal kurz, war mir aber nicht sicher, ob das zulässig ist mit 2 übereinander liegenden Ausgleichscheiben zwecks Verdichtung bspw.

Wegen dem größer werdendem Spiel in den Lagern etc. dacht ich. Vielleicht hab ich aber auch nen Denkfehler und gerade durch das größer werdende Spiel kommt der Kolben nicht mehr so hoch (weil er eher weiter "absackt").

_________________
Zwiebacksäge
------------------------------------------
2...1...Risiko!


Fuhrpark: Simson S50 B rapsgelb/1975, S50 B grün/1975, S50 B saharabraun/1975
Jawa 50 Mustang 23 rot/1973, Jawa 50 Mustang 23 gelb/1973, MZ ETS 250/1970 Standpark: DKW SB500/1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2018 22:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe auch 2 Ausgleichsscheiben benutzt und mit Kupferpaste dünn bestichen damit sie nicht gegenseitig verrutschen.
Der feine Werker positioniert das mit 2 Zentrierstiften, wenn er die Möglichkeit dazu hat.

Es gibt auch 0,6 mm Ausgleichsscheiben.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de