Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 00:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Juli 2018 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2015 13:21
Beiträge: 38
Themen: 12
Bilder: 7
Wohnort: augsburg
Alter: 43
hallo Leute,
nachdem ich am Wochenende einen neuen Motor in meine MZ es 250/2 eingebaut habe musste ich heut feststellen das er am Ölablaufstutzen einen langen riss hat. Ich habe den Motor gekauft und getauscht da der alte neue lager braucht, dies wollt ich im winter machen.
daher meine frage kann ich den riss mit Flüssigmetall füllen, und vor allem seht ihr da Erfolgs Chancen?
zweite Idee wäre die ganze Ablassschraube damit einkleben,oder ist das eine blöde Idee?
Das meiste öl ablassen ginge ja im Notfall auch durch Schrägstellen über den Kupplungsdeckel....
Ich möchte ungern die Motoren wieder tauschen oder eine zweite Baustelle auf machen oder ganz schlimm lang nicht fahren können. :cry:

vielen dank im voraus Patrick


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz rt 125/3 Baujahr 1960 , MZ ES 250/2 Baujahr 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2018 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Schweissen.
Alles andere hält nur kurzfristig.

Bei kurzen Rissen könnte man ne längere Schraube nehmen aber das sehe ich hier nicht.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2018 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2015 13:21
Beiträge: 38
Themen: 12
Bilder: 7
Wohnort: augsburg
Alter: 43
ja, der Riss geht über das Gewinde hinaus. meinst du das könnte man im eingebauten zustand schweissen, also den Riss leicht auf flexen putzen und eine raupe drauf setzen?


Fuhrpark: Mz rt 125/3 Baujahr 1960 , MZ ES 250/2 Baujahr 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2018 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Guten Abend,
das ist mir Anno 75 des vorigen Jh. auch passiert. :oops:

Ich hab den Motor ausgebaut und alles was überstand mit dem Sägeblatt abgeschnitten. Hernach die Fläche leicht mit einer feinen Feile geglättet. Eine Korkdichtung ( 3 mm - war das einzige was da lag :oops: ) und eine Blechplatte (0,8mm) angefertigt. Auf die Blechplatte eine ganz große Mutter geschweißt und darauf eine mit dem Gewinde für die Ölablassschraube. Danach noch 6 Löcher ins Gehäuse und in die Platte gebohrt und geschnitten. Alles mit etwas Bärendreck bestrichen und mit den M6 Schrauben befestigt.....hat gehalten. Ach ja, natürlich alle Alu-Späne :mrgreen: aus dem Getriebe gewaschen. :lach: Ein Paar tun da nichts böses. :tongue:

LG Uwe


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2018 18:50 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
notfalls in die ablassschraube ein loch mit innengewinde bohren. mußt mal messen was maximal reinpasst. so kannst du das öl weiterhin ablassen. dann kannst du die ablassschraube erstmal einkleben und später schweißen.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2018 19:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
ets_g hat geschrieben:
notfalls in die ablassschraube ein loch mit innengewinde bohren. mußt mal messen was maximal reinpasst. so kannst du das öl weiterhin ablassen. dann kannst du die ablassschraube erstmal einkleben und später schweißen.


Zweifelsohne ist das ein Maßname, die erst einmal hilft/helfen kann. Einigermaßen halten tut irgendwelcher Kleber/Kaltmetal nur, wenn die Klebestelle WIRKLICH fettfrei ist.
Und da kommt auch schon das nächste Problem: Ist in der zu schweißenden Stelle IRGENDWELCHE Verunreinigungen, dann "blubbert" das Schweißbad ganz toll - deswegen glaube ich auch nicht, das im eingebauten Zustand da irgend ein Schweißer ran geht.
Ich hatte da ein Hinterachsantriebsgehäuse einer Guzzi, das wirklich supersauber mir angeliefert wurde, aber in den Tiefen des Aluminiums da war immer noch Öl, das Schweißbad hat heftig "geblubbert" und als ich die Schweißnaht verputzt habe, dann sah das so aus :( :

Dateianhang:
Guzzi-Hinterradantrieb.jpg


Ich habs drei mal versucht und hoffe, das es dicht geworden ist.

Wenn da Klebstoffreste in er zu schweißenden Stelle sind, gibt es ähnliche Probleme....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2018 21:12 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
trabimotorrad hat geschrieben:

Wenn da Klebstoffreste in er zu schweißenden Stelle sind, gibt es ähnliche Probleme....


das ist sicher richtig, aber schlimmer als es durch das öl sowieso schon ist, wird´s wohl nicht werden. ausserdem glaube ich nicht, dass der kleber so tief in den guss eindringt. der riss muß eh ausgefräst werden.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2018 22:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also der Riss geht doch über das Gewinde hinaus, da ist mit einer Schraube o. Hülse einkleben nichts zu machen.
AUSSERDEM schwenkt der Schaltarm beim Runterschalten in die Bohrung ein.

Ich hatte auch das Problem aber nicht so schlimm, siehe Thread: "Ölablaßstutzen hat einen Riss", vom 23. Sept. 16
Kann das vielleicht einer verlinken ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2018 02:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
Aber gern doch ;-) , hier isser: https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=77114&hilit=%C3%96labla%C3%9Fstutzen+hat+einen+Riss

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2018 04:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2015 13:21
Beiträge: 38
Themen: 12
Bilder: 7
Wohnort: augsburg
Alter: 43
Vielen Dank für die schnellen Antworten, ich werde dann wohl eine Mischung aus allem verwenden. Den Riss anbohren, leicht ausschleifen und dann mit Knetmetall großzügig auskleiden. Dann eine Verschluss Schraube mit loctite einkleben. Es muss nur bis zum Winter halten dann kommt er wieder raus und wird richtig geschweißt...
Vielen Dank, grüße Patrick


Fuhrpark: Mz rt 125/3 Baujahr 1960 , MZ ES 250/2 Baujahr 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2018 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2015 13:21
Beiträge: 38
Themen: 12
Bilder: 7
Wohnort: augsburg
Alter: 43
falls es jemanden interessiert, ich habe jetzt eine andere Notlösung gefunden.
der riss geht doch nicht über das ganze Gewinde da es ja komplett bis ins innere durchgeschnitten ist, es sind noch ca 5-6 Gewindegänge ganz,
Ich habe auf ein 17,5mm Rohr ein 18x1,5 Gewinde geschnitten ca 30mm lang und darauf eine Rohrmutter mit Verschlussstöpsel geschweißt.
Diese Gewindehülse hab ich mit loctide fest eingeklebt...dies sollte bis zum winter halten.
danke nochmals für die antworten und Ideen!


Fuhrpark: Mz rt 125/3 Baujahr 1960 , MZ ES 250/2 Baujahr 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de