Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 00:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölablassschraube am Kupplungsdeckel
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 11:03 
Offline

Registriert: 28. Juni 2018 23:27
Beiträge: 4
Themen: 2
Hallo in die Runde,

Ich habe mir vor ein paar Wochen eine MZ ES 250/2 mit Beiwagen gekauft, welche seit 1994 nicht mehr zugelassen war. Nachdem ich alles für den TÜV vorbereitet hatte, wollte ich zuletzt noch einen Ölwechsel machen. Also hab ich laut Handbuch die zwei Schrauben gelöst um das Öl abzulassen. Die Schraube mit Magnet ging los, doch leider die andere Schraube nicht. Hier war lediglich eine Gewindestange drinnen, welche mit einer Mutter fest gemacht wurde. Die Schraube drehte nach dem lösen der Mutter nur durch.

Im Netz finde ich leider nichts und vorallem auch keine Ersatzschraube. Meine jetztige Idee war es, den linken Kupplugsdeckel abzubauen und mir das Problem von innen anzusehen. Kann ich den Deckel im zusammengebauten Zustand einfach so lösen?

Vielen Dank für schnelle und hilfreiche Antworten!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 als Gespann BJ 1967
Suzuki GSR750 AL3 BJ 2013
Audi A3 8V BJ 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2015 13:21
Beiträge: 38
Themen: 12
Bilder: 7
Wohnort: augsburg
Alter: 43
oh, da hat wohl jemand notdürftig repariert...
du kannst versuchen diese schraube/mutter wieder zu schließen und das öl über die unterste Gehäuseschraube abzulassen.
falls es nicht wieder dicht wird wirst du nicht drum herum, kommen den Kupplungsdeckel abzuschrauben.
was ist das für ein Stehbolzen? ich schau nachher was für eine original Verschlussschraube bei mir drin ist,
dann könntest du eventuell das gewinde nachschneiden oder eine Nummer größer neu schneiden.

-- Hinzugefügt: 30. Juli 2018 15:00 --

Ich hab eine normale m10 schraube mit kupfer Ring dran


Fuhrpark: Mz rt 125/3 Baujahr 1960 , MZ ES 250/2 Baujahr 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 17:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die meisten Kupplungsdeckel haben diese Schraube nicht mal, die abgeflachte Stelle ist da aber kein Loch drine. Wenn du den Gewindestab raus hast und das Gewinde hin ist machs einfach grösser oder ne Büchse wie Helikol rein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Das kann auch eine Schraube sein deren Kopf im inneren des Deckel ist. Und somit wirst du den Deckel abbauen müssen, wenn es denn so ist.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mir stellt sich die Frage, ob und wann der Motor die letzte Revision hatte. Eine Maschine, die 24 Jahre gestanden hat, würde ich persönlich nicht ohne weiteres wieder in Betrieb nehmen. Neben den mit Sicherheit steinharten Wellendichtringen sind auch die Lager und Kurbelwelle nen prüfenden Blick wert.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 22:09 
Offline

Registriert: 28. Juni 2018 23:27
Beiträge: 4
Themen: 2
Also ich gehe auch davon aus, dass die Schraube im inneren einen Kopf hat. Habe heute versucht die Schlitz Schrauben vom Deckel zu lösen... kaum eine Chance, da werde ich morgen nochmal dran müssen und zur not aufbohren.

Aufbohren und nachschneiden des Gewindes wäre kein Problem.

Ich wollte die Maschine jetzt eig. erstmal übern tüv bringen und anmelden und mich dann zum Herbst hin ans innere wagen und alles weitere überprüfen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 als Gespann BJ 1967
Suzuki GSR750 AL3 BJ 2013
Audi A3 8V BJ 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
DMK hat geschrieben:
Also ich gehe auch davon aus, dass die Schraube im inneren einen Kopf hat. Habe heute versucht die Schlitz Schrauben vom Deckel zu lösen... kaum eine Chance, da werde ich morgen nochmal dran müssen und zur not aufbohren.

Aufbohren und nachschneiden des Gewindes wäre kein Problem.

Ich wollte die Maschine jetzt eig. erstmal übern tüv bringen und anmelden und mich dann zum Herbst hin ans innere wagen und alles weitere überprüfen.


nimm dir einen GROSSEN Durchschlag und einen ordenlichen Hammer, und verpaß den Schraubenköpfen ein paar satte Prellschläge, dann gehen die Schrauben los, versprochen!!!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
irgendwie schleicht es sich durch diese Plattform. Da wird ein Traum wahr und ein Schnapper gemacht.
Dann wird sehr viel Zeit und Kohle für die Aufarbeitung bezüglich der Optik investiert. Endlich steht die
Emme da wie es ein jeder gerne möchte. Natürlich reitzt es damit zu fahren. Aber was bringt es wenn
die Leiche gut präpariert ist und das Herz schlägt nicht mehr.

Also mein Tipp mit der seltsamen Schraube.
1. Tank abbauen
2. Battterie ausbauen
3. Die Emme auf die rechte Seite sorgsam auf eine vorbereitete Fläche legen
4. Nun den Deckel demontieren

Nach der Demontage biste schlauer, hast keine Sauerei gemacht.

Wie schon weiter zuvor beschrieben ist keine lange Freude zu erwarten. Die Kurbelwellendichringe
sind steinhart. Wird damit gefahren zerstören diese sogar die Kurbelwellenzapfen auf beiden Seiten.
Zumal haben die Kugellager und das Getriebe zu lange stillgestanden. Der Oelfilm ist abgerissen
und Rostfraß kann da sein. Auch die Lager von dem Pleuel überstehen so viele Jahre nicht schadlos.
Selbst die Laufbuchse worin der Kolben rauf und runter geht, kann Rostansätze haben da die Laufbuche
ein Gußteil sowie die Kolbenringe aus Stahl sind.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de