Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 16:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. September 2018 06:50 
Offline

Registriert: 28. November 2017 10:53
Beiträge: 70
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Schlotheim
Hallo Freunde, Meine Rt tropft aus der Kickstarterwelle, wolltenur mal wissen Wie die abgedichtet ist, mit 0-Ring oder mit nem Gummipfrofen, Falls jemand weis wo ich die Dichtung her bekomme dann wäre ich euch Dankbar über Links von Onlineversandstellen, da ich überall geschaut habe und habe nix zu dem Thema gefunden. Gruß Selli


Fuhrpark: Simson SR2 BJ.1961
BMW R35 SAG BJ 1950
Simson S51 Enduro 100% original und aus 1.Hand( Familienbesitz)
Bollerwagen
Wippchen/Gummikarre

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2018 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Selli91 hat geschrieben:
...da ich überall geschaut habe und habe nix zu dem Thema gefunden...


Wer suchet, der findet. - in diesem Fall leider nicht!
Die Kickstarterwelle ist im Innen- und Außendurchmesser feinbearbeitet und dichtet nur über diese Passungen. Naja, mehr oder weniger. Zum Gehäuse hin liegt noch einmal eine Scheibe vor der Gehäusebohrung, welche man eine dichtende Wirkung nachsagen könnte.
Wenn es ordentlich sabbert, dann können viele Ursachen daran schuld sein.
1. verschlissene Bohrungen und Wellen
2. zu hoher Getriebeölstand
3. verschlossene Getriebeentlüftung
4. Kombination aus allem.

Man könnte die Schaltwelle einstechen und einen 0-Ring einsetzen. Somit wäre die Schaltwelle zur Kickstarterwelle abgedichtet.
Im Kupplungsdeckel könnte man das gleiche umsetzen und der Wellenaustritt wäre dicht.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2018 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. August 2014 12:08
Beiträge: 106
Themen: 1
Wohnort: Appenzell / Schweiz
Alter: 56
Hallo Selli

Genau wie Tony schreibt .
Das Problem besteht eigentlich nur bei den Rollern die schräg auf dem Seitenständer abgestellt werden .

Eine Lösungsmöglichkeit dafür wird hier unter " Technik und Tips" beschrieben ;

http://www.iwl-stadtroller-berlin.de

Gruss Karl


Fuhrpark: MZ ES 250/1 , IWL Berlin .............

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2018 14:25 
Offline

Registriert: 28. November 2017 10:53
Beiträge: 70
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Schlotheim
Also da werde ich die Welle ehr mal auf die Drehbank bringen und das so machen. Geh der Sache noch mal genau auf den Grund .


Fuhrpark: Simson SR2 BJ.1961
BMW R35 SAG BJ 1950
Simson S51 Enduro 100% original und aus 1.Hand( Familienbesitz)
Bollerwagen
Wippchen/Gummikarre

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2018 14:46 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
r27 hat geschrieben:
Hallo Selli

Genau wie Tony schreibt .
Das Problem besteht eigentlich nur bei den Rollern die schräg auf dem Seitenständer abgestellt werden .

Eine Lösungsmöglichkeit dafür wird hier unter " Technik und Tips" beschrieben ;

http://www.iwl-stadtroller-berlin.de

Gruss Karl


Nee, ist nicht nur bei den Rollern, sondern auch bei der RT so. Die Roller haben das Problem von der RT übernommen.

Wenn man es richtig abdichten will, müssen 2 Dichtungen gesetzt werden: zwischen Schaltwelle und Kickstarterwelle und zwischen Kickstarterwelle und Seitendeckel...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2018 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Und mit bissel Glück geht danach sogar der Kicker noch alleine Hoch.
Die Paar Tropfen lohnen den Aufwand für mich persönlich einfach nicht.
Aber gerne jeder wie er mag.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2018 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Und mit etwas Glück halten die beiden Wellen dann auch, ohne an der neu geschaffenen Schwachstelle zu brechen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2018 11:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Man kann in den Deckel eine Nut für einen Dichtring stechen, somit ist die Lagerstelle Kickstarterwelle / Deckel dicht. Gabor hat das z.B. im AT-Programm. In die Schaltwelle würde ich aber keinen Ring stechen. Die Welle wird an der Stelle zu schwach. :ja: Es bleibt also die Lagerstelle Kickstarterwelle / Schaltwelle. Ohne Seitenständer wird es hier aber nur im Sommer feucht.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de