Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. September 2018 17:09 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2010 18:06
Beiträge: 43
Themen: 12
Hallo

ich habe den Motor meiner ETZ 150 regeneriert und dabei den Zylinder auf das nächste Übermaß schleifen lassen, wobei ein Almet Kolben von ost2rad zum Einsatz kommt. Nun habe ich alles wieder zusammengebaut und wollte den Motor starten, aber da tut sich garnix. Ich habe kein Messgerät dafür, aber ich vermute stark, dass keine Kompression aufgebaut wird. Merkt man vor allem bein Antreten, da der Wiederstand recht gering ist und auch nicht wirklich größer wird beim Durchtreten. Zudem ist auch die Kerze immer trocken. Vermutlich ein weiteres Zeichen dafür, da ohne Unterdruck auch nichts angesaugt werden kann.

Die Frage ist nun, wo kann der Fehler liegen bzw. wie sollte ich hier am besten vorgehen? Die einzigen Stellen, an denen die Luft beim Komprimieren entweichen kann ist doch an der Zündkerze, zwischen Zylinder und Zylinderkopf sowie an den Kolbenringen? Kann ich das irgendwie testen, obs eins davon ist?


Gruß, David


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2018 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2017 19:45
Beiträge: 126
Themen: 13
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Hallo David,

zuerst kannst Du ja mal testen ob komprimiert wird, Kerze raus Finger drauf und mal durchtreten. Ansonsten ist alles beim alten geblieben? Weitere Sachen umgebaut?? Zündfunke da?? Falschluft am Vergaserflansch etc.. Möglichkeiten gibts einige..
Grüße Mathias

_________________
Beste Grüße Mathias


Fuhrpark: Vor allem Fahrzeuge, die älter sind als ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2018 18:15 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn du beim Starten 3-4 trittst bei trockenem Kurbelgehäuse (ich gehe davon aus, dass es trocken ist, weil der Motor frisch überholt wurde), ist die Zündkerze auch noch nicht nass.

Dass eine frisch geschliffene Garnitur noch nicht die volle Kompression hat, ist nicht unüblich, weil die Kolbenringe sich erst auf die Zylinderwand einfahnen müssen. Springt das Moped an, wenn du Sprit oder Bremsenreiniger durchs Kerzenloch in den Zylinder gibst (nur wenig)?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2018 18:20 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2010 18:06
Beiträge: 43
Themen: 12
Hallo Mathias,

also komprimiert wird durchaus, allerdings lässt der aufgebaute Druck recht schnell wieder nach. Gleiches wenn der Kolben wieder nach unten geht. Ich merk am Finger, dass ein Unterdruck im Zylinder entsteht, der wiederrum schnell nachlässt. Wenn ich den Kickstarter langsam bewege, kann ich ihn ohne viel Kraft komplett durchtreten. Somit fällt eine Undichtigkeit an der Zündkerze eigentlich raus denke ich. Wenn dass auch quasi kurz vorm OT passiert, kann es doch eigentlich nur noch die Dichtfläche zwischen Zylinder und Zylinderkopf oder halt die Kolbenringe sein, oder? Ich werd wohl morgen nochmal kontrollieren, ob die Kolbenringe da sind wo sie sein sollen, auch wenn ich eigentlich extra drauf geachtet habe, dass sie an den Haltestiften innerhalb der beiden Nuten ansitzen.

Sonst ist alles beim Alten. Auch der Zündfunke ist da und auch sehr kräftig.

@schrauberschorsch, ich hab den Kickstarter bestimmt 10-20x durchgetreten. Kerze war immer trocken. Hab auch nochmal den Vergaser abgehabt und im Flansch, wo der Vergaser ran kommt, war auch alles trocken und keinerlei Ölfilm vom Gemisch vorhanden. Deinen zweiten Punkt hab ich noch nicht probiert, aber da der aufgebaute Druck/Unterdruck eh nicht gehalten wird (s.o.) wird das wahrscheinlich sowieso nicht viel bringen vermute ich.

Gruß, David


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2018 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2017 19:45
Beiträge: 126
Themen: 13
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Hallo,

ich würde auch zuerst mal Startpilot versuchen, dann nochmal Deckel runter und Zylinder ziehen.

Gutes Gelingen.

_________________
Beste Grüße Mathias


Fuhrpark: Vor allem Fahrzeuge, die älter sind als ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2018 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Simmerringe sind aber an ihren Positionen und auch dicht? Und vor allem: Sind es die richtigen? Ich frage nich ohne Grund: bei Simson gibt's 22x35x7 für den Kupplungsdeckel und 20x35x7 für die Kurbelwelle. Die werden gerne verwechselt...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2018 22:41 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2010 18:06
Beiträge: 43
Themen: 12
An ihren Positionen sind sie auf jeden Fall und es sind auch die richtigen. Ob sie dicht sind kann ich nicht sagen, aber ich geh einfach mal davon aus, da sie neu sind :lol:

Gruß, David


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2018 06:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Zweitakter saugt ja unter dem Kolben an, so dass es bei absolut trockenem Motor lange dauert bis was über dem Kolben ankommt. 10-20x kicken wird nicht reichen. Ich habe keine eigenen Erfahrungen dazu, weil ich bei Montage der neuen Garnitur bei meinem RT-Motor die Zylinderwand eingeölt und den Motor das erste Mal mit Bremsenreiniger gestartet habe. Hat auf Anhieb funktioniert...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2018 07:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Absolut trocken is absolut tödlich :shock:
Bei der Montage mit Öl nicht allzu sparsam sein, wenn alles fertig ist, Benzinhahn und Choke auf, ein, zwei Tritte ohne Zündung und dann muss er mit eingeschalteter Zündung kommen. Weder Bremsenreiniger, noch Startpilot sind da nötig ;)

Gruss

Mutschy

Edit:
Kolben und Zylinder passen aber zueinander? Ich hab schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen, was das anbelangt...
/mu

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2018 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2017 19:45
Beiträge: 126
Themen: 13
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Hallo,

ich hatte doch gefragt ob sonst alles beim Alten geblieben ist, Du sagtest ja.. :?: :?:
xenos3 hat geschrieben:
An ihren Positionen sind sie auf jeden Fall und es sind auch die richtigen. Ob sie dicht sind kann ich nicht sagen, aber ich geh einfach mal davon aus, da sie neu sind :lol:

Gruß, David

_________________
Beste Grüße Mathias


Fuhrpark: Vor allem Fahrzeuge, die älter sind als ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2018 08:48 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2010 18:06
Beiträge: 43
Themen: 12
mathiast2 hat geschrieben:
Hallo,

ich hatte doch gefragt ob sonst alles beim Alten geblieben ist, Du sagtest ja.. :?: :?:
xenos3 hat geschrieben:
An ihren Positionen sind sie auf jeden Fall und es sind auch die richtigen. Ob sie dicht sind kann ich nicht sagen, aber ich geh einfach mal davon aus, da sie neu sind :lol:

Gruß, David


Sorry, ich dachte du meintest Dinge wie Zylinder, Vergaser oder Zündung, die ein großen Einfluss haben könnten. Wellendichtringe, Dichtungen und Lager wurden natürlich neue verwendet sowie verschlissene Teile (Kurbelwelle, Vorgelegewelle, Zahnrad 1. Gang auf Vorgelegewelle, innere Schaltfeder) ersetzt.


@mutschy, die Zylinderinnenwand habe ich bei der Montage, wie in dem Montagevideo, leicht eingeölt. Lediglich der Rest ist nach wie vor trocken. Choke war am Anfang auch auf und ich habe auch zuerst mehrere male ohne Zündung getreten, aber wie bereits gesagt, saugt er halt nichts an. Dass Zylinder und Kolben zusammenpassen nehme ich einfach mal so an. Ich habe beides zu einer Zylinderschleiferei gegeben und die haben den Zylinder auf den Kolben angepasst. Ob die nun tatsächlich das gewünschte Maß hergestellt haben kann ich nicht kontrollieren, da fehlt mir ein ausreichend genaues Messgerät.

Ansonsten erstmal danke für die zahlreichen Antworten und die Hilfe. Ich werd nachher nochmal am Mopped schauen und berichten, wenns was neues gibt.


Gruß, David

-- Hinzugefügt: 17. September 2018 13:01 --

Also ich habe bevor ich weiteres versuchen wollte, ne andere Zündkerze getestet, da ich es schon öfters hatte, dass trotz vorhandenem Zündfunken der Motor nicht läuft und siehe da, der Motor springt sofort an :shock: Habe die andere Zündkerze dann noch in einer S51 getestet und auch da springt der Motor trotz vorhandem und starken Zündfunken nicht an. Echt seltsam aber mir letztlich egal, der Motor der ETZ läuft endlich.

Aber es hat sich gleich das nächste Problem mit der Kupplung ergeben, genaueres hier


Gruß, David


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P, TunaT und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de