Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welcher Motor ist das?
BeitragVerfasst: 5. November 2018 20:44 
Offline

Registriert: 2. September 2017 18:24
Beiträge: 57
Themen: 3
Wohnort: 08132 Mülsen St. Niclas
Alter: 58
Gruß in die Runde und Frage an die Motorspezis :roll: Beide Motoren sind für eine ES 125 oder 150 (je nach Zylinder und Kolben). Im ersten Bild "Motor Vergleich 1" sind die beiden Schmierungskanäle für die Getriebewellen markiert. Der Motor unten hat den Schmierungskanal in der Mitte zwischen den beiden Wellen, der oben seitlich an einer Welle
Auf den Bild "Motor Vergleich 2" fehlt bei dem obersten die Befestigungsbohrung für die Auspuffbefestigung. Kann mir jemand sagen was das für Motor ist der keine Befestigungsbohrung und den Schmierkanal mittig zwischen den beiden Wellen hat? Danke und Gruß
Jörg
Dateianhang:
20181104_Motor Vergleich 1 markiert.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 trophy EZ 1971, MZ TS Luxus EZ 1976, ETZ 150 de luxe EZ 1985, ES 250/1 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Motor ist das?
BeitragVerfasst: 5. November 2018 21:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der ohne Befestigungsbohrung sollte von den frühen ES Modellen mit Spitztütenauspuff sein. Dieser hat vorn am Motor keine Schelle da die hintere Halterung weiter vorn und Stabiler ist (Ausleger v.d. hinteren Fußraste anstatt der langen Strebe).


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Motor ist das?
BeitragVerfasst: 6. November 2018 08:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist diese Befestigungsart, hier an einer 1967er:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Motor ist das?
BeitragVerfasst: 6. November 2018 22:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mülsner66 hat geschrieben:
Im ersten Bild "Motor Vergleich 1" sind die beiden Schmierungskanäle für die Getriebewellen markiert. Der Motor unten hat den Schmierungskanal in der Mitte zwischen den beiden Wellen, der oben seitlich an einer Welle


Bei den frühen ES-Motoren wurde die Ölversorgung der Gleitlagerung durch den Ablaufkanal der Schaftradlagerung sichergestellt. Dazu gehört auch die Vorgelegwelle mit der radialen Ölbohrung und dem zentrischen Zulauf. Das Öl wurde vom Schaftradlager kommend in den Raum zwischen Buchse und Verschlussdeckel geführt und dann radial über die Bohrungen in der Vorgelegewelle, in den Schmierspalt der Buchse gedrückt. Das hatte aber den Nachteil, dass der Schmierspalt relativ klein sein musste. Zudem kam es wohl des öfteren zu Mangelschmierungen, wenn nicht genügend Öl im Motor war. Später hat man dann das Öl direkt aus den sich abwälzenden Rädern (Schaftrad / Rad auf Vorgelegewelle) abgegriffen und über die Ölbohrung direkt in den Raum zum Verschlußblech eingefüllt. Der dadurch verbundenen höhere Füllstand hat die Leckage bei höheren Laufspiele ausgeglichen. Zudem blieb auch bei 350cm³ Ölfüllung der Ölfilm noch stabil. Die Bohrungen in der Vorgelewelle konnten dadurch ebenfalls entfallen. Wichtig ist auch, dass man bei den Gehäusen auch die passende Dichtung am Verschlußblech nutzen muss. Die alte, schmale Dichtung (z.B. die von der RT) verdeckt sonst die Ölbohrung.

Dateianhang:
20181106_171916.jpg


mülsner66 hat geschrieben:
Auf den Bild "Motor Vergleich 2" fehlt bei dem obersten die Befestigungsbohrung für die Auspuffbefestigung. Kann mir jemand sagen was das für Motor ist der keine Befestigungsbohrung und den Schmierkanal mittig zwischen den beiden Wellen hat? Danke und Gruß


Mit Einführung der ES 150/1 bzw. des unteilbaren, langen Endtopfes hat man den kurzen Krümmer und die zweite Befestigung am Motor eingeführt. Das war 1969. Frühe Motoren haben übrigens gar keine Aufhängung am Motorblock.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Motor ist das?
BeitragVerfasst: 7. November 2018 07:40 
Offline

Registriert: 2. September 2017 18:24
Beiträge: 57
Themen: 3
Wohnort: 08132 Mülsen St. Niclas
Alter: 58
Guten Morgen, Danke euch vielmals! Auf euch ist eben Verlaß!
Schöne Woche noch und
Gruß
Jörg


Fuhrpark: MZ ES 150/1 trophy EZ 1971, MZ TS Luxus EZ 1976, ETZ 150 de luxe EZ 1985, ES 250/1 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P, Fett und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de