Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. November 2018 13:40 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Ich habe diesen Ausbruch bei der Tachoschnecke entdeckt.

Kann das so bleiben, oder lieber tauschen?

Wie kann sowas entstehen? Verschleiß oder unsachgemäße Arbeit?

Grüße von der Ostsee


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2018 13:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mir unklar wie man das schafft, aber da scheinen noch ein paar mehr Schlagstellen vorhanden zu sein. Nachdem der äußere Teil ok ist, und sofern man sonst keine Risse sieht, würde ich es erstmal lassen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2018 13:52 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hat ja echt geschräddert da,
um das offene Lager täte ich mir eher Sorge machen,
das Lager ist ja schnell mal draußen um das zu kontrollieren, auch den Sitz.
Aber täuscht das Bild oder ist der Zahnkranz auch ausgenudelt ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2018 13:56 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
@Klaus

Die Lager werde ich tauschen. Sind noch DDR. Zahnkranz sieht noch recht ordentlich aus. Das täuscht jetzt beim Foto.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2018 14:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich nehme da 2 RS Lager


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2018 19:04 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Ich habe jetzt beide Lager raus.

Ich kann aber nicht so recht erkennen, wie das Schraubenrad montiert ist. Laut Reparaturhandbuch soll es mit einem Hakensprengring fixiert sein. Nicht gesehen. Ist die eine Lagerbuchse und das Innenteil von Schraubenrad 1 Bauteil? Oder gehört das alles zum Dämpfungskörper?

-- Hinzugefügt: 24. November 2018 20:42 --

Ich habe mir jetzt mal die Ersatzteile bei den Händlern angesehen.

Ist dann wohl doch EIN Bauteil, der Dämpfungskörper mit der einen Lagerschale und der Aufnahme für das Schraubenrad vom Tachoantrieb.

Werde ich wohl dann doch lieber tauschen.
Gibt es eine Produktempfehlung?

Wie allerdings das Schraubenrad befestigt ist, kann ich auch auf diesen Internetseiten nicht erkennen. Vielleicht kann mich ja jemand dazu erhellen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2018 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Das Schraubenrad hat eine eingedrehte Nut, in der ein runder Draht-Sicherungsring liegt
Draht Sicherungsring Bild:
https://ddr-motorrad.de/WebRoot/Store3/ ... 0182-1.JPG

Das Schraubenrad und der Alu Grundkörper besitzen weiterhin beide eine Bohrung, so groß wie der Sicherungsring-Draht.
Bild Schraubenrad:
https://www.motorradmeistermilz.de/medi ... -250-1.jpg

Das Schraubenrad wird nur mittels Schiebepassung auf den Grundkörper geschoben und dann per Ring gegen verdrehen gesichert.
Sollte eigentlich selbsterklärend sein...

Ob bei Dir da jemand geklebt hat oder sonst was verbogen, das es schwer geht musst Du selbst rausfinden.

Bye
Ralph

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2018 21:06 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Danke Ralph für deine Erklärung.

So kann ich das nachvollziehen. Werde ich morgen mal prüfen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2018 08:47 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Diese Druckstellen/Ausbrüche entstehen wenn man versucht die Distanzhülse für die Kettenabdeckung mit dem Schraubendreher rauszuhebeln

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2018 18:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
....oder man wild mit dem Hammer auf dem Körper draufrummhaut.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2018 18:54 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Habe das Schraubenrad jetzt demontiert. Konnte es mit einem Schraubendreher von der Buchse abdrücken. Den Sicherungsdraht gab es bei mir nicht. Klebereste konnte ich nicht erkennen. Dann war das Teil wohl nur kraftschlüssig auf die Buchse aufgeschoben.
An der Buchse gibt es nicht nur den Ausbruch, sondern auch noch andere kleine Risse. Ich denke es lohnt nicht mehr, diesem Bauteil neue Lager zu verpassen.

Würde mir dann einen neuen Dämpfungskörper beschaffen. Gibt es Produktempfehlungen wegen Passgenauigkeit u Qualität?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2018 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
...irgendwie sieht Dein Kettenrad sehr nach "einseitigem Haifischzahn" aus, deshalb solltest Du evtl wechseln.
Der Zentierrand für das Tachorad hat nicht viel auszuhalten. Meiner Meinung nach gänge das nochmal, wenn das Kettenrad neuwertig wäre...

Bei der ETZ gab es grottenschlechte Nachbauten, die gerade an den Maßen für daie Tachoschnecke und vor allem im Rundlauf übel waren !

Welches zu empfehlem wäre, müssen andere sagen, da ich keine ETZ mehr besitze.

Auf jeden Fall den Nachbaui dann mal auf ner Achse drehen lassen, um zu sehen wie der Rundlauf ist und den Kettenkasten mal außen montieren mit Tachoantrieb um zu schauen ob was schleift !

Einige hier haben das kettenrad abgedreht und das Ganze umgebaut auf ein aufschraubbares Kettenrad um dem Nachbauschrott zu entkommen.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2018 06:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Kommt halt drauf an wie sehr du ein Sparfuchs bist.

Am ende reden wir über 50 teuronen für das ganze bauteil mit neuen Lagern, einem neuen Dämpfungsgummi und sicherungsring für dein Tachoantrieb plus Porto bei Einschlägigen Händlern. Ohne Experimente und dann hast du auch je nach Laufleistung mehrere Jahre ruhe.

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2018 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Für den Preis bekommst du einen Almot Nachbau, aber kein Originalteil..

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2018 11:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und vor einer Bestellung sollte der TE noch beachten, dass es 2 verschiedene Lagerungen gibt,
damit er seinen Flanschbolzen weiter benutzen kann.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2018 18:45 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Guesi hat geschrieben:
Für den Preis bekommst du einen Almot Nachbau, aber kein Originalteil..


Ist das Teil auf deiner Seite von Almot?

Klaus P. hat geschrieben:
Und vor einer Bestellung sollte der TE noch beachten, dass es 2 verschiedene Lagerungen gibt,
damit er seinen Flanschbolzen weiter benutzen kann.

Gruß Klaus


Oh, das war mir nicht bekannt. In der Ersatzteile Liste habe ich davon nichts gelesen. Wo finde ich die Unterschiede?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2018 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
ETZ 250 vs ETZ 251/301

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2018 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Der Unterschied ist am Lagersitz zu erkennen.
Die einen haben ein "loch" mit 42 mm und die anderen eines mit 47 mm.

Und ja, beide bei mir sind Almot.

Ich hab auch noch evtl. Originale, weiß aber im Moment nicht genau ob 42 oder 47 mm.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 18:11 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Habe mir den Almot Nachbau bei Güsi gekauft.
Heute die Lager montiert. Ging gut, keine Auffälligkeiten.
Optisch macht das Teil einen ordentlichen Eindruck. Rundlauf passt auch.
Die Materialstärke der Buchse im Tachoantrieb ist etwas geringer.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2018 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Zumindest kein Fehler gemacht.
Allzeit gute Fahrt

_________________
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dirk P, Fett und 356 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de