Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 08:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. März 2019 15:37 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo zusammen,
ich hatte am Wochenende zwei EM 250 Kupplungen demontiert und sauber gemacht. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die geometrische Form der Grundplatte nicht immer einheitlich war, zum Teil sahen die ziemlich grob aus.

Die erste Druckplatte sah die Außenkontur ziemlich maßhaltig aus:
Dateianhang:
20190310_105053.jpg


Die zweite Druckplatte sah schon ziemlich unförmig aus, ich hatte erst vermutet, dass diese von einem Vorbesitzer selbst gebaut wurde. Als ich dann aber eine weitere Grundplatte aus meinem Ersatzteilbestand zum Vergleich danebengelegt hatte, kam mir die Frage auf, ob das eventuell Teile sind, welche nicht industriell gefertigt, sondern (zum Teil?) von Lehrlingen hergestellt wurden (kein Scherz):
Dateianhang:
20190310_104831.jpg


Hintergrund meiner Vermutung:
Ich habe von 1984-1987 eine Ausbildung zum Schienenfahrzeugschlosser mit Abitur im RAW (Reichsbahnausbesserungswerk) und Bw (Bahnbetriebswerk) Halle/Saale gemacht. Im ersten Halbjahr mussten wir Werkstücke feilen, bohren, sägen usw. Als Werkstücke wurden in der Zeit von uns Tenderkastenschlösser, Vierkantschlüssel für die Lokführer usw. für die Produktion angefertigt.

Weiß jemand von Euch da Näheres?


Freundliche Grüße,
/Christian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 16:12 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, es ist gut möglich das Lehrlinge im Rahmen der Konsumgüterproduktion Teile gefertigt haben.
Ich glaube aber eher das die Produktion im heutigen Chemnitzer Einzugsbereich war.
Aus absolut gesicherter Quelle weiß ich aber auch, dass Gefangene der Strafvollzugseinrichtung
K.-Karl - Stadt für das Zschopauer MZ - Werk die verschiedensten Teile hergestellt haben.
U.a. gab es ein Arbeitseinsatzbetrieb auf dem Gelände der StVE wo Motorengehäuse, Bremstrommeln,
Zylinderköpfe gefertigt wurden. Vielleicht eben auch die Druckplatten für die Kupplungen.

Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Ich kann dazu sagen, dass die Kanuni-Druckplatten genauso aussehen. Die sind genauso unsauber gefertigt. Habe mir kürzlich erst eine Kupplung gebaut und war ebenfalls sehr überrascht über diese schlechte Qualität, da in der Ersatzteilliste die Druckplatte sehr sauber gefertigt aussieht. Eventuell muss ich bei mir sogar noch nachschleifen, damit der Kupplungskörper sauber in den Zahnkranz passt.

Von daher ist meine These: Das Ganze hat System.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 720
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Nicht nur Lehrlinge...Wir haben in der Schule Klasse 6 bis 10. Serienteile für den W50 hergestellt. Obwohl es sonst keine Beziehungen zu Ludwigsfelde gab. In den Ende 70ern wurde neben der Schule eine Minifabrick errichtet und mindestens zwei Schulen haben 5 Tage die Woche das "Personal" gestellt. Ich schätze das für einige 1000 LKW pro Jahr Teile produziert wurden. Wäre interessant zu wissen wie das organisiert war...
Kennt vielleicht jemand noch einen PA-Lehrer der sich noch erinnern kann wie die Aufträge platzier wurden? Über Schulamt oder direkt von den VEBs? Da wir ja auch von irgendwoher die (gebrauchten) Maschinen gestellt bekommen haben müsSen kann ich mir das auch vorstellen.

Also kann das auch bei MZ so gewesen sein, obwohl es für das Teil nicht ganz pausibel ist


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Haha, die alten Zeiten,

ich habe als Schüler Doppelfedern per Hand gedreht. Wir hatten PA in einer Baracke, die dem VEB Fahrzeugwerk Waltershausen (Multicar)
gehörte. Diese Federn waren für die PKW-Anhängerkupplungen und wurden nachträglich irgendwie wärmebehandelt. Wie gesagt,
Schüler haben diese alle per Hand gemacht.
Das Werk in Wechmar, welches diese Kupplungen produziert hat, gehörte damals zum Fahrzeugwerk.
Die bauen heute noch Kupplungen (Rockinger).

Ich sehe gerade, diese Kupplungen gibt es heute noch:

Rockinger

Auf dem ersten Bild ist diese Doppelfeder zu sehen.

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 720
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Bei uns war das sogar etwas komplizierter. Es gab z.B. die Halter vom W50 Dach. Die wurden mit dem Trennschleifer Geschnitten und das Flache Ende mit zwei Vorkriegspressen ausgestanzt. Mit verschiedenen Vorrichtungen wurden dann die 4 Löcher gebohrt und gesenkt. Am Schluß wurden von Hand alle Stanz und Sägeflächen auf Maß befeilt. Damit hat man in der 6. Klasse angefangen hier lag die Norm bei 50 Stück pro Schüler und Stunde für die 1. Bei 100 wurde manchmal sogar Belohnungsgeld bezahlt. Für Ausschuss und geringe Leistung gab es Notenabzug. Ebenso macht Bohrerabbrechen die Arbeitsleistung zunichte. In der 10ten durfte man dann an die Presse oder Trennschleifer.

Was wurden wir nur ausgebeutet in dieser Kinderzwangsarbeitsmühle. ...???
Ich hoffe mal es klebt kein Blut aus den MZ Teilen
Dateianhang:
2019-03-11 19.29.18.png


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2019 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 347
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Naja, wie man es sieht,

a) haben wir was gelernt (und wenn es nur die Unterordnung im späteren Arbeitsprozeß war :mrgreen: , nein,
handwerklich hat das schon was gebracht, finde ich und in der 9./10. Klasse wurde es auch schon anspruchsvoller.
So haben wir z.B. die Grundbefriffe des Drehens an richtigen (ca. damals 60 Jahre alten Drehmaschinen) Drehmaschinen gelernt.
Wir haben da wirklich richtig dran gearbeitet, natürlich keine benötigten Teile, nur zum üben. Und dann waren wir
z.B. am Endmontageband des Multicars beschäftigt, ich habe da z.B. Teile des Handbremshebels vormontiert, und wenn
du gut warst (und deinem Lehrfacharbeiter genehm) durftest du auch Teile dort mit anmontieren.
Ich sag mal so, ich als Junge war recht positiv dem gegenüber aufgestellt. Dümmer geworden bin ich jedenfalls nicht und die
Zeit war sicher besser investiert, als z.B. 2 Std. ESP oder Stabü. (die geneigten Leser, die das nicht kennen dürfen googeln :mrgreen: :D :) )

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hennings, Klaus_1966 und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de