Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 15:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 26. März 2019 21:49 
Offline

Registriert: 3. März 2019 21:53
Beiträge: 8
Themen: 3
Guten Abend an die Schrauber und alle die, die das Schrauben schon hinter sich haben.
Ich wollte mich mal erkundigen, ob jemand Erfahrungen zum Thema Auspuff ausbrennen hat? Wann ist dies notwendig? Kann man dies als Laie oder lieber Finger von lassen? Haare würde ich nämlich gern behalten..
Wenn erforderlich, wie macht man das? Und vor allem, was bringt das letztlich? Möchte den originalen Auspuff ungern zerstören.

Gruss


Fuhrpark: MZ TS150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 26. März 2019 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Wenn alles richtig eingestellt ist und du nicht zu viel Öl beimischst brennt der sich von selbst frei bzw. setzt nichts an.

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 26. März 2019 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Aber was, wenn die Esse wirklich mal zu und Freifahren keine Option is?

Wegschmeißen is übrigens auch keine Option :schlaumeier: ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 26. März 2019 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2006 16:19
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59
Ich habe es seinerzeit mal so gemacht!

Zu bedenken gibt es, dass sich der Chrom durch die Hitze blau verfärben könnte.

Grüsse

Heinz

_________________
Bild


Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 26. März 2019 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1661
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Ich auch. Und dabei die ganze Zeit gekühlt mit nassen Lappen damit sich nicht's verfärbt.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 27. März 2019 00:16 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Die Auspuffe ham'mer damals eigenlich nur bei den teilfähigen Auspuffen ausgebrannt. Ab 'unteiflähig' waren (mWn) die Nagellager im Pleul mit 1:50 Mix aktuell & damit erübrigte sich das leidliche Ausbrennen, wie es oben auch schon steht.

Mpfff, als die Feinstaubwerte noch unbekannt waren, haben wir das so gemacht: Auspuff mgl. auflagefrei - dünner Draht / mgl. mehr als 45° also ==> 90° anhängen; vom oberen Pupsloch langsam wirklich wenig blanken Sprit rein bis es unten (Richtung Krümmer) smooth tropft; Ausuff drehen, damit sich der Brennstoff gleichmäßig verteilt; *von unten die Zündung & volle Deckung*; gefühlvoll Druckluft (keinen blanken Sauerstoff!) von unten reinblasen - dabei wechselseitig den vorderen Kegel immer mal mit Druckluft umspülen, ganz ganz sachte! Ggf. mehrmals mit jeweils wirklich wenig Sprit wiederholen, bis die Asche rieselt und nach dem grau/schwarzem Rauch - oben ganz weißer Rauch aufsteigt. Aber Vorsicht beim Wiederbefüllen: die Ölkohle glüht ggf. sehr lange => Bumsgefahr.

So war das früher, aber das DARF man heute nicht mehr machen!

-- Hinzugefügt: 27. März 2019 01:18 --

Zu deiner Teilfrage: 'was bringt das?': prinzipiell ist es vorteilhaft, wenn die Abgase (nach der Refektion) recht hinderungsfrei austreten können. Bedingt durch den 2T-Öl-Dings, verkoken die Rohre/Röhrchen/Löcher im Abgastrakt mit Öl und Ölkohle, also den Rückständen des 2-T-notwendigen Mischöls. Diese suckzessive Beschichtung/Ablagerung bewirkt eine zunehmende Durchlaufminimierung und wirkt damit kontraproduktiv einer ursprünglich effizienten 2T-Resonanz & dem Durchfluss der Abgase entgegen. Oder andersherum: der notwendige Durchsatz des ursprünglich recht effizient berechneten 2T-Resonanz-Auspuffs - btw: "Turboeffekt": der Reflektion und danach austretenden Schall-/Abgaswellen, wird durch die Ablagerungen sugzessive minimiert. ==> das Zeuch muß halt weg.

Ich bin auch der Meinung, dass eine 'gewisse Patina' im Auspuff sein muss, damit das Moped so geht/klingt wie es halt sein soll. Aber irgendwann zieht der Motor halt nicht mehr wie er kann und das ist beim 2-Takter der Auspuff durchaus das Revisionsobjekt der ersten vier Punkte, bevor man den Zylinder zieht.

Es gibt Mischöl mit deutlich weniger Ablagerungen als die Herkömmlichen, aber ein Wechsel des Mischöls ist nur nach einer kpl. Restauration von Tank, Vergaser, Luftfilter, Auspuff ... auch wirklich sinnvoll.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 27. März 2019 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
HOF hat geschrieben:

So hab ichs auch schon ein paar mal bei meinen Neuerwerbungen machen müssen. Um die teilweise echt heftige Rauchentwicklung zu vermeiden, kann man einen Holzkohlengrill, offenen Kamin oder Holzofen anfeuern, und die Abgase reinleiten um sie darin nachzuverbrennen.
Ich hab in meiner MZ inzwischen etwa 40 Liter Addinol MZ406, teilsynthetisches Zweitaktöl verwertet, im Mischungsverhältnis 1:70, der Auspuff ist aber sogut wie kohlefrei. Was vielleicht auch am Gespannbetrieb mit seinen häufigen und langen Vollgasstrecken liegt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 27. März 2019 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
HOF hat geschrieben:
Ich habe es seinerzeit mal so gemacht!

Zu bedenken gibt es, dass sich der Chrom durch die Hitze blau verfärben könnte.

Grüsse

Heinz

So in etwa durfte ich es in der Lehre auch mal mit einem vollkommen zugesetzten Trabantauspuff machen...
Also wo wir die Abgasanlage abgebaut hatten war das Rohr innen vielleicht noch Zigarettenstark, dann gings mit dem kleinen Propanbrenner und der Druckluft ans eingemachte :twisted: Der Auspuff hatte dann schön geglüht und ordentlich Feuer und Rauch gespuckt... :lach: Das war ein Spaß, überall nur Qualm :lach: :lach: :lach:

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 27. März 2019 09:56 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
HOF hat geschrieben:
Ich habe es seinerzeit mal so gemacht!

Zu bedenken gibt es, dass sich der Chrom durch die Hitze blau verfärben könnte.

Ja, aber ökologisch vorteilhafter ist sowas doch mittels Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr. :versteck:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff ausbrennen
BeitragVerfasst: 27. März 2019 20:49 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
meine MZ Auspuffe haben sich bisher immer selber freigebrannt, regelmäßiges Reinigen kenne ich eigentlich nur von Simson. Dass er so zugekokt ist, dass er sich nicht mehr selber freibrennen kann, kann ich mir fast nicht vorstellen. Mal 1-2h auf die Autobahn und alles ist gut.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 359 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de