Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 13:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Im Reparaturhandbuch für die MZ ETZ 125 steht (auf Seite 60) bezüglich der Seilzugstellschraube für die Starteinrichtung Folgendes:

Zitat:
Die Seilzugstellschraube (4) ist deshalb immer so einzustellen, daß zwischen Seilzughülle und Stellschraube etwa 1 mm Spiel vorhanden ist.


Bild

Ich habe also dementsprechend die Seilzugstellschrauge so eingestellt:

Bild

Fazit: der Kaltstart erfolgt weniger mühsam als bisher, könnte aber besser sein.

Soll ich also weiter in dieser Richtung mit der Seilzugstellschraube einstellen, oder liege ich grundsätzlich falsch?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4089
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Wenn du jetzt den Bowdenzug anhebst, sollte mindestens 1mm Spiel sein. Damit soll gewährleistet werden, dass die Gummidichtung wieder richtig sitzt, wenn der Starvergaser geschlossen ist.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
ftr hat geschrieben:
Wenn du jetzt den Bowdenzug anhebst, sollte mindestens 1mm Spiel sein. Damit soll gewährleistet werden, dass die Gummidichtung wieder richtig sitzt, wenn der Starvergaser geschlossen ist.



:licht: Das leuchtet ein! Danke!


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 10:15 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1939
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
In welcher Richtung möchtest du denn weiter stellen? Mehr spiel oder weniger?
(etwas) mehr Spiel: Startkolben geht nicht so weit auf => eher harmlos, das macht keinen großen Unterschied.
Weniger Spiel: Startkolben geht evtl. nicht mehr richtig zu => das ist schlimmer, weil sie dann im Betrieb zu fett laufen könnte.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 10:24 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
eigentlich gibt es da nicht viel einzustellen, was wichtig ist, der Startvergaser muss anständig schließen, daher braucht der Seilzug "etwas" Spiel, da sich der Gummi manchmal auch noch etwas setzt, ob das jetzt 1mm, oder 2mm sind ist relativ egal, und beim Startvergaser gibt es letztendlich auch nur 2 Stellungen, "auf" oder "zu".
Wenn sehr viel zu viel Spiel ist, macht er nicht mehr richtig auf, aber das muss man auch erstmal schaffen.
Weiteren Einfluss auf das Startverhalten hat das Spiel also nicht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
seife hat geschrieben:
In welcher Richtung möchtest du denn weiter stellen? Mehr spiel oder weniger?
(etwas) mehr Spiel: Startkolben geht nicht so weit auf => eher harmlos, das macht keinen großen Unterschied.
Weniger Spiel: Startkolben geht evtl. nicht mehr richtig zu => das ist schlimmer, weil sie dann im Betrieb zu fett laufen könnte.


In der letzten Zeit war die Stellschraube bis zum Anschlag festgeschraubt. Da hatte ich Schwierigkeiten, mit gezogenen Hebel fur Startvergaser, den Motor anzuspringen (Zünkerze war auch trocken, obwohl alles andere im Vergaser stimmte). Der Spiel am Seilzug lag bei etwa 2 mm.

Dann habe ich die Stellscraube etwa 1 mm höhergestellt (wie auf dem Bild dargestellt). Ich habe nicht den Eindruck, dass der Spiel am Seilzug wesentlich geändert wurde, denke aber, das Anspringen beim Kaltstart weniger anstrengend ist (also im Schnitt 2-3 Mal ankicken statt zig-mal verzweifelt).

-- Hinzugefügt: 23. Juni 2019 12:35 --

ea2873 hat geschrieben:
Wenn sehr viel zu viel Spiel ist, macht er nicht mehr richtig auf, aber das muss man auch erstmal schaffen.


Ich denke, das war bei mir der Fall (soweit ich das Ganze durgeblickt habe).


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Zuletzt geändert von samyb am 23. Juni 2019 11:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 11:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
samyb hat geschrieben:
Dann habe ich die Stellscraube etwa 1 mm höhergestellt (wie auf dem Bild dargestellt). Ich habe nicht den Eindruck, dass der Spiel am Seilzug wesentlich geändert wurde, denke, das Anspringen beim Kaltstart weniger anstrengend ist.


evtl. ist die Düse verstopft, so dass der Startvergaser eigentlich ohne Funktion ist, und das leichtere Anspringen kommt daher dass es jetzt einfach Sommer ist? An dem 1mm sollte es meiner Meinung nach nicht liegen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2019 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Habe alle Düsen gewissenhaft geprüft und mit Essigsäure gereinigt, notfalls gewechselt, und die Kanäle mit Vergaserbüsten gecheckt.

Übrigens, das Laufverhalten ist im allgemeinen In Ordnung, wie ich bei einer kleinen Runde gerade feststellen konnte.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, Bj 68, CommanderK, derdickemusikant, Google Adsense [Bot], Harry74 und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de