Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 14:50 
Offline

Registriert: 25. April 2017 20:00
Beiträge: 6
Themen: 3
Bilder: 0
Alter: 65

Skype:
clau
Im Schiebebetrieb ruckelt der motor, habe ich nur bei einer von dreien ETZ 250. Im Stand läuft sie gut. Vergasertausch mit einer anderen ETZ brachte keine Besserung, Zündzeitpunkt stimmt. Im Lastbetrieb läuft sie einfach bestens, top Leistung, ab 3000 n/min . Was tun?


Fuhrpark: MZ 2 * ETZ 250, TS 250 2 ETZ laufen, die TS 250 noch nicht

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Gib Mal in die Suchfunktion des Forums den Begriff "Schieberuckeln" ein. Da wirst Du sehr viel finden.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 15:07 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Da gibt es hier im Forum bereits sehr sehr viele Beiträge zum Thema "Schieberuckeln". Zielführende Ansätze zur Lösung des Problems sind:
    - Abdichtung des Ansaugtraktes;
    - Einstellung/Abstimmung des Vergasers mit minimaler Standgas-Drehzahl;
    - Einbau der Malossi Macsi / bzw. einer Boost-Bottle.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Definitive Lösung wäre der Einbau eines Viertakters :D
Man kann sich natürlich auch eine Schaltung bauen, die bei geschlossenem Gasgriff und eingelegtem Gang die Zündung unterbricht.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 16:33 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Oder einfach den Karren mal penibel in Ordnung bringen....wenn ich Malossi Scheiße schon wieder lese....?


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 18:07 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Was ist denn grundsaetzlich schlecht an einem Ausdehnugsbehaelter am Ansaugstutzen ?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 18:39 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
muß rockebilly zustimmen, vergaser sauber einstellen und sie läuft ohne schieberuckeln und ohne anschließendem beschleunigungsloch.
verteufeln würd ich die bottle aber auch nicht, dazu fehlt mir der vergleich, aber in zerbst werd ich ulli seine mal probe fahren.
mein tip, größere leerlaufdüse und standgas so weit runter wie es geht. hab meine leerlaufdüse so weit aufgerieben bis sie sauber lief, bissel Fummelei, aber lohnt sich. wichtig ist auch das der gesamte ansaugtrakt dicht ist und keine nebenluft zieht.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
hermann27 hat geschrieben:
Was ist denn grundsaetzlich schlecht an einem Ausdehnugsbehaelter am Ansaugstutzen ?
mfg hermann

Nix, aber eine Malossi installieren um Symptome zu überdecken, die andere Ursachen haben ist wie Kopfschmerztablette nach Sauftour. Hilft meistens gegen die Schmerzen, aber an der fehlenden Tablette lags ja gar nicht.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
rockebilly hat geschrieben:
Oder einfach den Karren mal penibel in Ordnung bringen....wenn ich Malossi Scheiße schon wieder lese....?



Nicht jeder kann und will sich einen 180€ Mikuni oder einen Polini leisten.
Bei einem originalen Bvf, ist die Malossi eine gute Unterstützung, um das ruckeln in den Griff zu bekommen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 19:36 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
Kai2014 hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:
Oder einfach den Karren mal penibel in Ordnung bringen....wenn ich Malossi Scheiße schon wieder lese....?



Nicht kann und will sich einen 180€ Mikuni oder einen Polini leisten.
Bei einem originalen Bvf, ist die Malossi eine gute Unterstützung, um das ruckeln in den Griff zu bekommen.

geht aber auch ohne ;)

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 18. August 2019 20:24 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Und auch ein Mikuni kann Schieberuckeln.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 19. August 2019 06:06 
Offline

Registriert: 14. Juli 2010 08:58
Beiträge: 818
Themen: 18
Wohnort: Wiesbaden
voodoomaster hat geschrieben:
geht aber auch ohne ;)


Jo. 5% Choke und Ruhe ist.
VG
Siggi

_________________
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...


Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 19. August 2019 06:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
der maaß hat geschrieben:
Und auch ein Mikuni kann Schieberuckeln.

Sicher, wenn er nich ordentlich eingestellt ist... Zaubern kann auch ein Mikuni nicht...

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 23. August 2019 09:31 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 08:50
Beiträge: 4
Bilder: 4
hatte ich auch bei meiner TS250 mit orginalem Vergaser. Habe dann während einer Oldtimerausfahrt einige Spezis gefragt und die Nadel ganz nach oben gehängt. Schieberuckeln weg. Manchmal kann die Lösung ganz einfach sein.


Fuhrpark: Mz ETZ 250 1984; Mz 1000s 2004

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorruckeln im Schiebebetrieb
BeitragVerfasst: 23. August 2019 10:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4331
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
rockebilly hat geschrieben:
Oder einfach den Karren mal penibel in Ordnung bringen....wenn ich Malossi Scheiße schon wieder lese....?


Dein Wort im Ohr des MZ-Gottes.

Malossi braucht man nicht, die MZ kann auch so ohne Schieberuckeln laufen. Die Ingenieure waren nicht so doof, ein Motorrad zu bauen was nicht ordentlich läuft.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de