Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 13. September 2019 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hallo,

In den Ersatzteillisten zu den ES 125 Modellen sind 4 Vergaser angegeben:
* 22 KNB 1-3 ( bis Mot.-Nr. 7241419)
* 24 KN 1-2 (bis Mot.-Nr. 6180635)
* Vergaser 22 N 1-1 (Start-Vergaser)
* Vergaser 22 N 1-3 (Startvergaser)


Bei dieser ES 125, Baujahr 1967 (ohne Gewähr) sieht der Vergaser so aus:

Bild
]

Frage 1: Kann ich davon ausgehen, dass der Vergaser kein "KN"-Modell ist?

Frage 2: Wenn ein "22 N 1-x" Vergaser eingebaut ist welches könnte es sein? 22 N 1-1 oder 22 N 1-3? Sind die baugleich/austauschbar?

Kann man daraus schliessen, ob die ES eine 125, eine 125/1 oder eine 125/2 ist?

Tipp: die MZ hat einen Zigarrenauspuff und einen Segmenttachometer. Dabei spricht der Segmenttachometer für ein Baujahr ab 1968.01


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 13. September 2019 18:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist natürlich kein KN-Vergaser. Zuerst kann man die Leistungsvarianten am Zylinderdeckel unterscheiden, Angüsse e=8,5 oder e=10 an der Unterseite. Der Zylinder ist schon mal die alte 10PS-Version, passend zu 1967.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 13. September 2019 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Lorchen hat geschrieben:
Das ist natürlich kein KN-Vergaser. Zuerst kann man die Leistungsvarianten am Zylinderdeckel unterscheiden, Angüsse e=8,5 oder e=10 an der Unterseite. Der Zylinder ist schon mal die alte 10PS-Version, passend zu 1967.



Das würde also die ES 125 ("6,2 kW (8,5 PS)" auschliessen und man könnte auf eine ES 125/1 ("7,35 kW (10,0 DIN-PS = 11,0 SAE-PS)") tippen?

Berichtigung: Der Tacho ist rund.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 13. September 2019 19:28 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1528
Bilder: 16
Nein , nicht 125/1. Kam erst 1969. Ist 6,2 KW, 8,5 PS. Lorchen war sicherlich bei 150ger, dann 10PS.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 13. September 2019 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, ich war gedanklich bei der 150er. Auf dem Foto sieht es aus wie eine ES 125 mit 8,5PS.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 13. September 2019 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Danke


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 16. September 2019 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Weitere Fragen zur MZ:

Der BVF Vergaser ist ein 22N1-1:
Bild
Bild

Auf dem Ansaugstutzen steht links "125/1":

Bild

... und rechts eine "2":

Bild

Spricht das also definitiv für eine ES 125/1, Motortyp "MM125/2", mit 10 PS?

Verwirrend ist die Angabe im NM (Ausgabe 1981), dass der Vergaser ein BVF 22 N1-3 sein soll.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 16. September 2019 12:07 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Nein, es ist die 8,5 PS-Ausführung, da passt dann auch der 22N1-1 dazu. Alles gut und die Teile auf den Bildern passen zusammen.

PS: Ist dann eine ES 125 (ohne /1!!!) mit MM 125/1

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 16. September 2019 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
EmmasPapa hat geschrieben:
Nein, es ist die 8,5 PS-Ausführung, da passt dann auch der 22N1-1 dazu. Alles gut und die Teile auf den Bildern passen zusammen.

PS: Ist dann eine ES 125 (ohne /1!!!) mit MM 125/1


Gut, dann läuft sie aber langsamer als das Nachfolgemodell, oder? Nicht dass ich durch die Gegend rasen will, aber...

Übrigens, hier ein Audio-Mitschnitt vom Motor:

https://clyp.it/ykoaiqk4

Für meine Begriffe (mit dem Sound der ETZ 125) hört sich das ein bisserl blechern an... Hab aber keine weiteren Anhaltspunkte...


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 16. September 2019 13:06 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
samyb hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Nein, es ist die 8,5 PS-Ausführung, da passt dann auch der 22N1-1 dazu. Alles gut und die Teile auf den Bildern passen zusammen.

PS: Ist dann eine ES 125 (ohne /1!!!) mit MM 125/1


Gut, dann läuft sie aber langsamer als das Nachfolgemodell, oder? Nicht dass ich durch die Gegend rasen will, aber...
.........


Im direkten Vergleich würdest du das kaum merken, entspann Dich. Die Kleine ist gut, so wie sie ist.

samyb hat geschrieben:
..........
Für meine Begriffe (mit dem Sound der ETZ 125) hört sich das ein bisserl blechern an... Hab aber keine weiteren Anhaltspunkte...


Habe den Audio-File noch nicht angehört, aber mit dem Klang der ETZ hat der Klang der alten Hufus (bzw. Hufüzwas :lach: ) nicht viel gemein, die beiden Motoren sollte man klangtechnisch gar nicht erst versuchen zu vergleichen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 16. September 2019 19:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Außerdem haben die frühen Zylinder und Köpfe mit der großflächigen Verrippung noch keine Dämpfungsschläuche.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 16. September 2019 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Lorchen hat geschrieben:
Außerdem haben die frühen Zylinder und Köpfe mit der großflächigen Verrippung noch keine Dämpfungsschläuche.


In der Ersatzteilliste zur ES 125/1 ist ein "Zylinderdeckel mit Dämpfungsgummischlauch" aufgelistet:

Bild

Es erschliesst sich mir aber nicht, wie das aussieht. Vielleicht so:

viewtopic.php?f=7&t=33001#p559803

Denn die spätere ETS 125 hatte solche "Dämpfungsschläuche für Zylinder":

Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 16. September 2019 20:24 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Das Bild ist von einem 250er Motor, nicht von einem 125/150er.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 125: welcher Vergaser?
BeitragVerfasst: 17. September 2019 06:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die frühen ES 125/150 mit dem breit verrippten Zylinder ab 1967 hatten bis zur Einführung der leistungsgesteigerten /1 noch keine Dämpfungsschläuche.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de