Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. August 2007 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich habe begonnen meinen Motor wieder zusammen zu bauen (einen TS 250/0) und habe Dirk Wildschrei sein Buch und das blaue Reperaturbuch gelesen.Und habe ein paar Fragen.

Im Reperaturbuch steht drin man soll auf die Einbauart der Käfige der Getriebelager achten (in der linken Getriebehälfte).Ich kann mit dieser Formulierung nichts anfangen.Soll man die Getriebelager von einer bestimmten Seite her einsetzen oder muß man die Käfigseiten beachten.

Zum anderen wird im Reperaturbuch empfohlen die KW Lager mit einem Heizdorn zu erhitzen.Auf einem Foto dazu sieht man das den Heizdorn von der Kurbelwellenseite her einsetzt.Beschädigt man aber nicht dabei die Dichtlippen des Simmerrings.Wäre es nicht sinnvoller den Heizdorn von der Kupplungsseite her einzuführen?

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2007 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Wohnort: Berlin
Alter: 70
Die Einbaulage der Getrieblager ist nur wichtig wenn Du wieder welche mit Kunststoffkäfig einsetzen willst, bei Stahlkäfig ist es egal.

Der Heizdorn soll zum nachheizen des Lagerinnenrings sein bevor die KW eingesetzt wird.

Wenn de schnellgenug bist und die KW vorher in Tiefkühlschrank war reicht auch die Wärme die noch vom Lagereinsetzen da ist, bei mir fiel Sie bis zum Lageranschlag durch ohne klemmen.

_________________
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit


Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2007 09:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du kannst natürlich den Heizdorn auch von der Kupplungsseite einführen. Es ist doch egal, von welcher Seite geheizt wird. :wink:

Zu den Lagern: Das vordere Lager der Antriebswelle wird mit der geschlossenen Seite nach innen eingebaut, das andere Lager andersrum :arrow:

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2007 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Danke für den Tip. Aber muß man nun die Einbaurichtung auch bei Lagern mit Stahlkäfig beachten oder ist sie nur wichtig bei Lagern mit Plastekäfig.In der Reperaturanleitung wird geschrieben man muß darauf achten.Bei Wildschrei wird nichts darüber geschrieben.


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 06:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei Lagern mit Plastekäfig ist der Käfig einseitig geschlossen, daher die Vorgabe der Einbaulage. Metallkäfige sehen auf beiden Seiten gleich aus.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2007 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Danke Leute für die Tips.

Ich habe aber immer noch ein paar Fragen.Die Getriebewelle auf welche das 69 er Zahnrad kommt.Ist doch die Abtriebswelle?


[flash width=400 height=400]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/Getriebezahnrder.jpg[/flash]

Kann mir bitte jemand sagen ob es ok ist wenn die 23er Schaltgabel in das 27 er Zahnrad greift, und die 22er Schaltgabel in das 22er Zahnrad.Die beschreibungen in Herrn Wildschrei sein Buch haben mich etwas verwirrt.



[flash width=400 height=400]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/Getriebezahnrdermitschaltgabeln.jpg[/flash]

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2007 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Die obere Schaltgabel die nach rechts geht auf dem Foto ist die 23 er, die untere die nach links geht die 22er.Ist das ok? Ich habe versucht die wellen zu drehen und zu schalten, es hat aber gehackt und nicht richtig funktioniert. Ich weiß nicht ob ein Montagefehler von mir dahinter steckt oder ob ich die wellen nicht schnell genug gedreht habe.


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 00:04 
TS Jens hat geschrieben:
Die Getriebewelle auf welche das 69 er Zahnrad kommt.Ist doch die Abtriebswelle?

Nein, das ist die "Antriebswelle", sie wird von der KW "angetrieben".

Die "Abtriebswelle" ist die wo das Kettenritzel draufkommt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 00:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Hermann

Danke für den Hinweis.Dann ist sind also die obersten Zahnräder die man sieht die Zahnräder für den ersten Gang?Ich weiß man sollte keine fern Diagnosen verlangen.Aber ist das Getriebe richtig zusammengesetzt ? Oder habe ich die Flinte zu früh ins Korn geschmissen (weil die Zahnräder nicht richtig schalten wollten).


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 00:50 
Allgemein lassen sich Motoren nicht gut schalten, wenn das Gehäuse noch nicht zusammengebaut ist. Die Wellen und andere Bauteile laufen einfach nicht exakt genug positioniert.

Die beiden zu sehenden Zahnräder gehören zum 4ten Gang.

Der erste Gang ist auf der anderen Seite, die Antriebswelle hat eine kleine Verzahnung und die Abtriebswelle ein dort eingreifendes recht großes Zahnrad.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 01:01 
Bild

A ist die Antriebswelle und zeigt zur Kupplung, B ist die Abtriebswelle für das Kettenritzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. August 2007 06:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Schaltgabeleinbau ist bei Dir richtig. Wenn Du die Schaltung so einstellst wie auf diesem Bild, muß es dann klappen.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2007 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Danke für die Tipps Lorchen und Hermann.Ich habe mein Getriebe jetzt zusammen.Das Getriebe läßt sich auch durchschalten.Nur wenn ich den ersten Gang einlege knirscht es etwas.Alle anderen Gänge gehen einwandfrei.Kann man das knirschen durch einstellen des Axialspiels beseitigen?

Ich suche noch einen Paßstift für die Kurbelwelle Limaseite.Der Paßstift muß 8,5 mm lang sein und an beiden Enden eine halbrunde Form haben.Wer so etwas besitzt soll mir bitte bescheid sagen.

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Knirscht es, wenn der Motor läuft? Das ist eigentlich normal. Wenn die Kupplung richtig trennt, einfach beherzter den Hebel runterdrücken. Dann klackt es nur deutlich.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2007 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Lorchen

Der Motor läuft noch nicht.Soweit bin ich noch nicht.Ich mache es etwas langsamer,um nicht irgendwas falsch zu machen.Ich habe den Getriebeblock zusammen.Und beim durchschaltern und drehen habe ich bemerkt das wenn ich den ersten Gang einlege es knirscht als würden Zahnräder nicht vollkommen frei laufen.

gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2007 05:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eventuell mußt Du mit einem Holzhammer die Wellen noch etwas verschieben. Das Zahnrad ganz rechts auf der Antriebswelle kannst Du durch den runden Deckel oben auf dem Getriebe erfühlen. Da muß fühlbar seitliches Spiel vorhanden sein. Ebenso beim Zahnrad 1. Gang ganz links auf der Abtriebswelle (wo das Kickstarterritzel eingreift).

Es sind irgendwelche Maße in den Büchern angegeben, aber bei allen Motoren, die ich bisher offen hatte, war da bestimmt ein halber Millimeter. Ich hab's nach dem Zusammenbau aber nicht mehr so üppig eingestellt, und die Getriebe funktionieren alle.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2007 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Leute

Ich brauche dringend Hilfe oder gute Ratschläge.Ich habe endlich meinen Motor zusammen und eingebaut.Heute erste Testfahrt.Der Motor ist beim ersten Tritt angesprungen dann kam ein knarren aus dem Getriebe.Den ersten Gang einegelegt und ca 300m gefahren,ohne Geräusche (langsam mit niedriger Drehzahl).Wieder zu Hause angekommen.Motorrad abgestellt, wollte es nach ein paar Minuten wieder Starten.Habe den Kickstarter durchgetreten und nichts (keine Kompression,kein Wiederstand).Habe das Motorrad dann angeschoben das ging auch.Die Kupplung hat auf den letzten Zentimeter gewirkt,der Motor hat aber irgendwie keine Kraftübertragung gebracht(kann es nicht besser beschreiben).Schnauze voll gehabt.Habe den Kupplungseitendeckel abgebaut.

Ergebnis: Der Kupplungsautomat sitzt fest auf dem Konus.Die Gänge lassen sich durchschalten nur der 3 Gang ist jetzt wie der Leerlauf,kein Wiederstand(Ich habe das Hinterrad gedreht und der Kupplungsautomat hat sich nicht mit gedreht, kein Wiederstand).
Können sich die Wellen oder die Getriebezähnräder irgenwie verschoben haben???In welches Zahnrad greift der Kickstarter ein ??Beim Getriebeöl ablassen habe ich keine ungewöhnlichen Metallspäne oder -teile gesehen.

Was kann das sein?????????????? :evil: :evil: :evil:

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2007 22:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich find, das ist ein guter Thread. Kann den bitte jemand in die richtige Kategorie schieben?

[Der hat im Smalltalk wirklich nix verloren. Erledigt von motorang]

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2007 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich habe in den letzten Tagen versucht den Problemen auf den Grund zu gehen.Habe den Deckel vom Guckloch runtergenommen und die Gänge mal durchgeschaltet.

Wenn ich den 3 Gang schalte haben die Zahnräder diese Position(dieselbe wie der Leerlauf).

[flash width=350 height=350]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/3GangLeerlauf.jpg[/flash]

Nach ein paar Schaltversuchen war auch der 3 Gang mal drin dann hatten die Zahnräder diese Position.

[flash width=350 height=350]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/nichtrichtigdrin.jpg[/flash]

Kann es sein das die Schaltwalze nicht richtig sitzt (zu hoch/zu tief).Ich weiß auch nicht ob ich die richtige Schaltklaue ins richtige Zahnrad eingefügt habe.

Gruss Ts Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2007 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Also bei meinen Viergangmotoren kommt es immer mal vor, daß ich zwischen den Gängen im Leerlauf lande, den es eigentlich nicht gibt. Diese Getriebe schalten sich schon bei laufendem Motor schlecht, aber erst recht bei Trockenübungen.
Ich bin der Meinung ( habe allerdings auch wenig Erfahrung ), daß man bei Zusammen- und Einbau des Getriebes nciht viel falsch machen kann. Hilft Dir jetzt natürlich nicht.

Der Kickstarter greift doch auf das große Zahnrad, welches Du siehst, wenn der Kupplungsdeckel ab ist, oder täusche ich mich da jetzt?
Bei meinem Motor funktionierte das Ankicken nicht, als ich den Distanzring der Kupplung vergessen hatte.

Die Schaltgabeln kann man nicht verwechseln, denn dann bekommt man die kleine Welle nicht rein. Das paßt falsch alles nciht zusammen.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2007 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Mir kam es beim schalten so vor als das die Zahnräder irgendwie zu Spiel oder irgendwie zu weit in Richtung Kettenritzel seite verschoben sind.(so kommt es mir zumindest vor).Denn wenn ich den 3 Gang geschalten hatte sah ich manchmal das Zahnrad des 3 Gang und das Zahnrad des 4 Gangs auf der linken Seite fast anschnäbelten.1mm/2mm mehr und die Zähnräder wären im Eingriff gewesen.

Gruss Ts Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2007 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
So genau kann ich jetzt nichts dazu sagen. Da fehlt mir die Erfahrung.
Mal sehen, was die Spezis sagen.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2007 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2007 17:03
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Erfurt
Alter: 57

Skype:
Erfurter Puffbohne
Hallo Jens,

für mich sieht das so aus, als währe deine Schaltwalze falsch eingebaut. Das Bild von Lorchen zeigt genau das wasich meine, allerdings kenne ich das mit dem Strich auf der Walze nicht, obwohl ich schon viele Motoren gemacht habe. Gegenüber des Körnerpunktes auf dem Schaltarm ist am Zahnrad der Schaltwalze ein schräg angeschliffener Zahn, diese müssen beim zusammenbau unbedingt zu einander zeigen, sonst geht nüscht.

Gruß Matthias


Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2007 10:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
TS Jens hat geschrieben:
Ich weiß auch nicht ob ich die richtige Schaltklaue ins richtige Zahnrad eingefügt habe.

Auf meinem Bild oben ist die Klaue 22 zu erkennen. So muß es bei Dir auch sein.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2007 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Getriebe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2007 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Leute

Ich habe am Wocheende endlich Zeit gefunden meinen Motor wieder auseinander zu nehmen.Ergebnis eine Schaltklaue und ein Zahnrad sind blau angelaufen,und ich habe heraus gefunden das ich statt der neuen Schaltklauen meine alten wieder eingebaut hatte. :roll:

Wie ich bemerkt habe gibt es Untertypen bei den Schaltgabeln.Die neuen haben 002.


[flash width=350 height=350]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/Schaltgabeln.jpg[/flash]

[flash width=350 height=350]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/schaltgabeln2.jpg[/flash]

und das angelaufen Zahnrad

[flash width=400 height=400]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/Anlassfarbe.jpg[/flash]

Nachdem ich die Schaltgabeln und das Zahnrad gewechselt hatte.Konnte ich wieder normal schalten.Aber wegen einer Schaltgabel.Aber das konnte ich beim erste mal auch.

Der 3Gang im Eingriff
[flash width=300 height=300]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/3gangneu.jpg[/flash]

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2007 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Kann mir jemand sagen. Ob ich KWlager die ich mit einem Trennmesser von der Kurbelwelle gezogen wieder verwenden kann.Oder ob ich mir neue kaufen muß.

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 06:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Waren das schon neue Lager? Dann ja.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2007 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Ich habe heute wieder mein Getriebe zusammen gebaut.Ergebnis in manchen Gängen haben die Zahnräder nicht wieder gegriffen.Und dann beim schalten habe ich gesehen das sich die Schaltwalze axial im Gehäuse bewegt hat. Bei bestimmten Gängen.Nach außmessen mit dem Meßschieber habe ich festgestellt das sich die Schaltwalze axial um 1,7mm bewegt.

[flash width=350 height=350]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/Getriebe%20November/SchaltwalzeimGehuse.jpg[/flash]

Und dann nach einigen Überlegen und Wälzen des Handbuches und Studieren meiner Fotos habe ich festgestellt, das ich die Unterlegscheibe auf der Schaltwalze vergessen habe.Die eine dicke von 1,5 mm hat.Im Original Handbuch wird extra darauf hingewiesen,im Wildschrei wird sie überhaupt nicht erwähnt.Na ja alle guter dinge sind drei.


[flash width=350 height=350]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/Getriebe%20November/SchaltwalzeohneScheibe.jpg[/flash]

P.S. Wieviel mal hintereinander kann man eigentlich das Getriebe auseinander und zusammenbauen bevor man neue Lager und eine neue KW braucht?


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2007 07:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Frage ist, wann Du ein neues Gehäuse brauchst. Also immer schön warm machen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2007 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Hat jemand eine Drehmoment Tabelle irgendwo rumliegen.Wo man einfach die Werte ablesen kann mit denen man die Kupplung oder Ritzel anziehen muß . Vor einiger Zeit hatte ich mal eine im Netz gesehen kann sie aber nicht mehr finden.

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2007 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
"Die Kupplung mit 8...10 kpm festziehen" also 80-100 NM


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2008 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Leute

Ich habe inzwischen mit meinem Motorrad ein paar km abgespult.Und bis jetzt sind keine bösen Überraschungen zu Tage getreten.Ich hoffe es werden noch viele weitere werden.

Nur eins sollte man beim 4 Gang Getriebe beachten,das auf der Schaltwalze die Unterlegscheibe drauf ist.sonst darf man wie ich 2 mal das Getriebe auseinander und wieder zusammen bauen.Auf dem Foto fehlt die Unterlegscheibe.

[flash width=300 height=300]http://i140.photobucket.com/albums/r8/Tom-Green/Getriebe%20November/SchaltwalzeohneScheibe.jpg[/flash]

Ich möcht mich auch hiermit bei allen bedanken,die mir mit Tips und Tricks und Hinweisen weiter geholfen haben.

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: starke136, Sven Witzel und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de