Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 12:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. August 2007 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
hallo an alle ,

bin heute ca 100 km über verschieden landstrassen , immer so 70 - 100 gefahren , dabei ist mir folgendes unangenehm aufgefallen .
bei flickenstrassen (keine schlaglöcher) nur geradeaus wird das fahrverhalten meiner emme ständig instabil .

genauer : ich habe das gefühl als ob das voderrad einen kleinen stoss von links oder rechts bekommt , die emme wird dann kurz instabil , als ob der rahmen sich in sich verdrehen würde , lenker wackelt dann mal kurz , nach einer sekunde ist das wieder vorbei .

rahmen ist natürlich in ordung .

bei sehr guten strassen passiert das nicht .

kennt das noch jemand ? oder ist das normal ?

bitte um eure meinungen.

mfg ronald


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. August 2007 23:32 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
klingt nach eingelaufenen lenkkopflager

da hat man immer so ein unsicheres gefühl

wenn man drauf achtet müsste man merken, daß es erst minimal schwerer zu lenken geht und dann auf einmal wie von alleine - das ist dann wenn die kugeln über den berg rollen

mich hätte es fast mal mit der bk hingehauen, als ich die gerade gekauft hatte. da waren wir auf einer ausfahrt und ich mußte auf einem relativ engen platz wenden

meist ist es dann so, daß die wellen in der lagerschale fast genau in geradeausrichtung liegen. lenkt man ein stück links oder rechts benötigt man nicht die gleiche kraft, sondern es geht mal mehr oder weniger leicht. das gibt einem das "weiche gefühl" in der lenkung

ich will das zwar nicht als mangel deuten, aber ich hatte mal einen neuen ford mondeo als dienstwagen - die lenkung ist in dem ding so eigenarting - das hat mich gleich an mein defektes bk lenkkopflager erinnert :D

oder nennt man das lenkanssistent in dem ding?
egal - ich wäre fast in die leitplanke gefahren, weil dort die benötigte lenkkraft extrem vom lenkeinschlag abhing

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 06:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Lenkkopflager gehen bei TS/ETZ kaum kaputt. Es könnte an den Reifen liegen. Davon mal abgesehen macht meine Silverstar auch so etwas, hat ja einen ähnlichen Rahmen. Bei Längsrillen pendelt sie etwas, vor allem bei hoher Geschwindigkeit.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 06:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Die Radlager könnten es auch sein, zumindest vorne. Wobei man da in jeder Kurve ein absolut schwammiges Fahrgefühl hat.

Jedenfalls ist das von Dir beschriebene Verhalten nicht normal und klingt am ehesten nach irgendwelchen wechselbedürftigen Lagern.

Alternativ: wieviel Profil haben Deine Reifen noch? Schlechte Straßen könnten aber auch bei guten Reifen durchaus ein Grund sein.

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 07:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Mal ganz profan, bei zu wenig Luftdruck hat man auch ein ähnliches Gefühl.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
danke erstmal an alle ,

luftdruck 2,3 vorne + 2,3 hinten , reifen gut , profil ca 5 mm .

lenken lässt sich die emme einwandfrei , habe da nicht das gefühl als ob das lenkkopflager schwer geht . aber ich habe auch keine andere emme zum vergleich .

bei schräglage in den kurven , soweit ich mich dann noch getraut habe , ist mir das oben beschriebene nicht aufgefallen .

wie teste ich das radlager vorn ? wackeln und gucken ob es spiel hat ?
in einem anderen tread hatte ich schon mal geschrieben das meine telegabel rechts ein bischen ölt . aus zeitmangel konnte ich das noch nicht reparieren . könnte es auch damit zusammenhängen ?
ich dachte da an ungleichmäßiges einfedern oder so ähnlich .

mfg ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:47 
telefoner hat geschrieben:
bei flickenstrassen (keine schlaglöcher) nur geradeaus wird das fahrverhalten meiner emme ständig instabil .


Für mich hört sich das so an, als ob sie Spurrillen nachläuft.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
ich dachte da an ungleichmäßiges einfedern oder so ähnlich .



Dann teste das doch mal bei ausgebautem Vorderrad, vielleicht ist die Telegabel verspannt eingebaut und klemmt dadurch auf einer Seite..

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
wenn bei der gabel in den holmen unterschiedlich viel öl drin ist, dann dämpft die gabel auch nicht ordentlich...das fällt dann logischerweise bei schlechten strassen eher auf als bei guten...also gabel reparieren ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Die ETZ250 ist mit der schmalen Pelle (2.75) vorne ziemlich empfindlich. Ab etwa 50% Profil läuft sie Längsrillen und Fahrbahnmarkierungen nach und das Fahrverhalten wird zunehmend nervöser. Mit ner neuen Pelle ist wieder alles in Butter. Merkwürdigerweise tritt dieses Phänomen mit breitem Vorderreifen (3.50) nicht auf.

Warum? Keine Ahnung. Ist halt meine Erfahrung von zahlreichen ETZ250

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
hallo,

das mit der fahrbahnmarkierung kann ich so bestätigen , da ist mir das zum ersten mal aufgefallen , beim überfahren der mittelmarkierung hatte ich das gefühl , übertrieben gesagt , die emme rutscht rechts oder links runter ...
wieviel mm profil hat der vorderreifen im neuzustand ?
ich wusste garnicht , das es verschiedene reifenbreiten bei der emme gibt ,
gibt es da eine übersicht ? und passen die alle auf die originalfelge ?

mfg ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Fahren DARFTS Du nur was eingetragen ist.

Alle bisher gelesenen Fahrer liegen auf dem Ruecken und strampeln auf allen 4ren vor Freude wenn sie mal Niederquerschnitt gefahren sind.

Ansonsten:

[url=Bild]Ansonsten[/url]

Freigabe bedeutet nun nicht, dass Du einfach die Pelle aufziehen und losduesen darfst. TUEV/ Eintragung ist davor!

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Mit einer großen Wahrscheinlichkeit könnte neben Radlagern, Stoßdämpfern & Telegabel
auch die Lagerung der Schwinge die Ursache sein.

Bild

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Meine ETZ 250 ist auch Spurrillen nachgelaufen. Nachdem ich alles mögliche (oben genannte) überprüft hatte, hat sich herausgestellt, dass die Spur falsch eingestellt war. Also Hinterrad gespurt und seitdem hat sie eine prima Straßenlage, Spurrillen sind kein Thema mehr!

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
hallo ,
der vorbesitzer hatte die emme neu aufgebaut , ich gehe mal davon aus
das die buchse für die schwinge auch in ordnung ist , wie kann ich das prüfen ?
spureinstellung ist auch interessant , wie macht man das ?

mfg ronald

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Das hängt aber auch vom Reifenfabrikat ab und wie alt der Reifen schon ist. Harte Reifen halten länger haben aber nicht unbedingt die super Straßenlage.

Ausschlaggebend ist auch was der Reifen für ein Profil hat und natürlich wie hoch der Luftdruck ist.

Wobei ich eigentlich meistens zu niedrigen habe was aber wiederum die Haftung erhöht aber halt auch den Verschleiß der Reifen fördert.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Unter der Voraussetzung dass Rahmen und Schwinge gerade sind, genügt es, das Hinterrad mit den Kettenspannern zu justieren, d.h. die beiden Kettenspannschrauben müssen gleich weit herausstehen, aber auf die richtige Kettenspannung achten, keinesfalls zu straff!
Die Spur überprüft man dann mittels am Hinterrad angelegter Schnur oder einer Holzlatte, Räder müssen halt genau auf einer Linie laufen, beachten, dass das Hinterrad dicker ist, Anleitung dazu in jeder Betriebsanleitung.

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hiha, Mücke23 und 324 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de