Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplung neu ETS 250 trennt nicht
BeitragVerfasst: 30. März 2020 15:30 
Offline

Registriert: 24. April 2018 14:16
Beiträge: 0
Hallo, ich hab für viel Kohle meinen TS 250 Motor, irrtümlich in meiner ETS 250 gelandet, überholen lassen. Die neue Kupplung trennt schecht bis gar nicht einstellbar. An der Lagerbuchse außen kann ich auch nicht viel verändern. Kann es der Bowdenzug sein, oder wie der Restaurator meinte, der Kupplungskorb muss unten abgedreht werden, damit mehr Spiel zwischen Kupplung und Korb ist. Aber der Kupplungskorb hatte doch schon mal neue Beläge vor zig Jahren, da ging es doch auch. Vielleicht sind die Beläge zu dick. Was kann ich noch tun? Ist die Kupplung leicht aus zu bauen? Kann ich einfach eine gebrauchte Lamelle für mehr Spiel eintauschen?. Danke für eure Tipps


Fuhrpark: ETS 250 Baujahr 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2020 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Schaue nach deinen Kupplungsbeläge
Nachbauteile sind zu dick


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2020 15:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
kurfürst1 hat geschrieben:
...oder wie der Restaurator meinte, der Kupplungskorb muss unten abgedreht werden.....

Was repariert der sonst :?: :?: :?: :shock: :roll: Lade dir hier: http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html mal die Anleitungen runter.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2020 16:01 
Offline

Registriert: 24. April 2018 14:16
Beiträge: 0
Danke für die Antworten, wie sind die originalen Maße der Lamellen? Kann ich die Kupplung ohne Spezialwerkzeug auseinander nehmen? Mein Gedanke ist, die Kupplung ausbauen und dem Restaurator zu schicken. Wie baue ich die Kupplung aus und danach wieder ein, oder kann ich sie selber reparieren?


Fuhrpark: ETS 250 Baujahr 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2020 16:04 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Moin,
Die Kupplung der TS250 geht absolut leicht, wenn alles korrekt zusammengebaut wurde. Ob der Bowdenzug zu schwer geht kann man ja leicht im ausgehangenen Zustand prüfen. Es wird auch nix am Kupplungskorb abgedreht, sonden korrekte Ursachenforschung betrieben. Zur Demontage der Kupplung von der Kurbelwelle brauchst Du mindestens einen vernünftigen Abzieher (z.B. von GüSi).
Ich würde aber dem "Restaurateur" den Klump zurückbringen, bevor Du da selber Hand anlegst. Allerdings kann der die Situation mit seinem "Fachwissen" auch verschlimmbessern. Aber irgendwas ist ja leider immer ...

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2020 16:30 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
kurfürst1 hat geschrieben:
Mein Gedanke ist, die Kupplung ausbauen und dem Restaurator zu schicken. Wie baue ich die Kupplung aus und danach wieder ein, oder kann ich sie selber reparieren?


wenn du das noch nie gemacht hat, würde ich zuerst ab- oder zumindest zu Vorsicht raten. Wenn di Kupplung nicht korrekt montiert wird, zerstörst du Kupplung + Kurbelwelle.

Andererseits habe ich auch kein großes Vertrauen in deinen Restaurator, wenn er solche Tips gibt.

schau mal bei Miraculis hier, Reparaturanleitung --> Motor --> Verschleißuntersuchung:
wenn der Spalt zu groß ist, sind die Lamellen zu dick.
Bild


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 30. März 2020 16:32, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2020 16:30 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Im Prinzip kann man die Kupplung selber aus- und einbauen und auch selber zerlegen. Man kann da aber auch viel falsch machen und Schaden anrichten. Das geht schon mit dem Konus los, auf dem die Kupplung auf dem linken Kurbelwellenstumpf sitzt. Hier braucht es eines speziellen Kupplungsabziehers. Um die Kupplung dann zu zerlegen, kann man sich behelfen, da braucht man das aufwendige Spezialwerkzeug nicht wirklich.

Besorge Dir erst mal entsprechende Literatur, kostenlos z.B. im Netz bei :arrow: http://www.miraculis.de . Oder den Neuber-Müller oder den Wildschrei, die bekommt man auch im Netz, in der Bucht oder auf amaz.. oder oder.... Lies Dir das mal durch und überlege, ob eine Kupplungsreparatur in Eigenregie für Dich in Frage kommt.

Dem "Restarator" würde ich besser nichts mehr in die Hände geben, wenn er denn am Kupplungskorb was abdrehen will. Wer weiß schon, welche Teile er da zusammengewürfelt hat.....

Aber vorab noch mal prüfen, ob die Grobeinstellung der Kupplung überhaupt stimmt, die 11 mm Mitte Nippelöse zum Gehäuse.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2020 16:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Nu ist der Link zu Miraculis ja X mal gepostet.... sollte wohl reiche :shock: :?

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Micha Ehl, Steffen G, TunaT und 352 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de