Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. März 2020 18:45 
Offline

Registriert: 25. August 2015 14:15
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Wohnort: Ulm
Ich habe nun so ziemlich jeden einschlägigen Händler für Ersatzteile abgegrast, doch scheinbar bekommt man überall nur noch den selben Nachbauschrott vom Schaltrad.

Schrott in dem Sinne, dass die Flanken der Schaltklauen nicht parallel zur gegenüberliegenden Flanke stehen und diese 90° satt 87° grad haben :roll:
Wenn ich mir das Teil so ansehe, frage ich mich wer diesen Schund herstellt und wie derjenige glaubt ihn an den Mann zu bringen. Jeder mit etwas Verstand schickt das Teil doch sofort zurück!
Scheinbar scheinen die Händler sich daran nicht zu stören, zumal diese meistens auch noch einen reparaturservice anbieten und diese evtl. sogar einbauen!?

Jetzt mein eigentliches Anliegen:
Kennt jemand noch Bezugsquellen oder hat vielleicht sogar möglichkeiten sowas Herzustellen oder kennt jemanden der das kann, denn ich bin mir sicher mit diesem Problem nicht alleine zu sein. :|


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Zwei Minuten Googlen,


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Bis auf den Hinterschliff sieht ja das Rad ganz gut aus. Ok, die Härte müßte man testen, aber sonst macht es einen brauchbaren Eindruck. Man müßte mal versuchen, den Hinterschliff noch nachträglich anzubringen...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das Rad ist für die Tonne, Mechanikus. Die Klauen sind zentrisch ausgerichtet und nicht in einer Bearbeitungslinie, wie am Original.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 21:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Zahnrad im Eingangspost ist eine einzige Katastrophe und paßt nicht zum Losrad. Das hat nur Stahlschrottwert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 21:49 
Offline

Registriert: 25. August 2015 14:15
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Wohnort: Ulm
Die Qualität an sich sieht nicht schlecht aus, aber wieso man das dann nicht richtig macht will mir einfach nicht einleuchten.


Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 21:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das hat wohl was zu tun mit der Fähigkeit und Fertigkeit beim Fräsen. Schlichte Blödheit will ich aber auch nicht ganz ausschließen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 22:04 
Offline

Registriert: 25. August 2015 14:15
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Wohnort: Ulm
Lorchen hat geschrieben:
Das hat wohl was zu tun mit der Fähigkeit und Fertigkeit beim Fräsen. Schlichte Blödheit will ich aber auch nicht ganz ausschließen.


In diesem Fall würde ich auf zweiteres tippen, gemessen an der Qualität der übrigen Bearbeitungen halte ich mangelnde Fähigkeiten für unwahrscheinlich.

-- Hinzugefügt: 31. März 2020 22:08 --

Kai2014 hat geschrieben:
Zwei Minuten Googlen,


Danke für den Tipp, den Shop hatte ich bei meiner Suche nicht gefunden. Falls sich nichts besseres ergibt würde ich das als Notlösung in Betracht ziehen ??


Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 22:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das Ding kommt aus Hintertakatualand, dazwischen stehen mindestens 3 Vertriebler und Einkäufer ohne technischen Sachverstand und auch mindestens 3 Sprachen nebst Übersetzungsproblemen. Wundert das noch wen? Ordentliche DIN-Zeichnungen kann von denen auch keiner lesen. Im Forum ist eigentlich genug technologische Fachwissen angesammelt, die Händler müssten es halt nur abgreifen wollen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 22:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Frage ist doch wer das wie in Auftrag gibt,
mit Zeichnung o. Muster.

Der es dann geliefert bekommt, kontrolliert es das ?
Kann es das - will er es überhaupt ?

Den Hersteller würde ich erst mal nicht als Schuldigen deklarieren.
Und wenn er es versemmelt und der Kunde nimmt es hin, ist ihm auch kein Vorwurf zu machen.

Bei Karl am Kanal haben Händler wissentlich unpassende Teile verkauft, als ich ihn darauf hin gewiesen hatte,
haben die Kunden den Händler noch in Schutz genommen.
Ist schon 10 Jahre her,
Kuppl-reibbeläge 3,3 mm dick, oder Kettenabdeckungen die verwrungen waren und deren Bohrung viel zu groß war.

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 31. März 2020 22:22 --

HellForceOne hat geschrieben:
Danke für den Tipp, den Shop hatte ich bei meiner Suche nicht gefunden. Falls sich nichts besseres ergibt würde ich das als Notlösung in Betracht ziehen
??


Die Not wird noch größer werden.

-- Hinzugefügt: 31. März 2020 22:24 --

Stephan hat geschrieben:
dazwischen stehen mindestens 3 Vertriebler und Einkäufer .


Das sind Agenten in Agenturen die das vermitteln, sonst nix.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Christof am 1. April 2020 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
1. Zitat inst.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Wenn(!) das die gleichen Räder sind, die ich vor wenigen Wochen bei dem bekannten türkischen Händler gekauft hat (und danach sieht es mir fast aus), dann kommen die Dinger aus dem Iran oder Indien. Der Eigentümer von MZ Parcalari lässt dort fertigen und vertreibt diese Dinger dann als Originalersatzteile. Wenn die Hinterschneidungen fehlen, dann gehe ich aufgrund der Bearbeitungsmuster davon aus, dass es dieselbe Produktion ist, die ich schon in den Händen hatte. Absoluter Kernschrott.

Welche Händler dieses Zeugs dann angesichts der miserablen Qualität aufkaufen und weiter vertreiben, das erschließt sich mir nicht. Aber der Eigentümer von MZ Parcalari ist auf jeden Fall in der Neuherstellung von Getriebeteilen eine Nummer. Wie groß, das weiß ich nicht, das wissen wahrscheinlich GueSi oder andere Händler besser. Aber dieser Rotz kommt aus den hinterletzten Schusterbuden in Indien oder dem Iran.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Christof hat geschrieben:
Das Rad ist für die Tonne, Mechanikus. Die Klauen sind zentrisch ausgerichtet und nicht in einer Bearbeitungslinie, wie am Original.


Ok, dann ist natürlich nichts zu machen :(


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 23:07 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Christian,
Schusterbuden sind das nicht, zumindest, wenn ich die Oberfläche auf dem Bild sehe, mag sein, dass sie real anders aussehen.
DDR Zahnräder sahen an der seitlichen Oberfläche oft unschön aus, taten der Funktion aber keinen Schaden.
Geschuldet war es aber einer Schlamperei !

Wie ich schon oben schrub, der Parcalari (Türkei ?) vergibt den Auftrag in ein Drittland,
wie auch u. U. VWMERCEDFIATFORD nach Malaisia, aus einem wichtigen Grund.
Addidas läßt von Kinderhänden.....
Nur die Qualitätskontrolle ist bei letzt genannten eine andere und da ist der Unterschied.

Und der Händler in Germany will auch eine Spanne und wichtiger einen Preis anbieten der lockt.
Ist GÜSI nicht auch schon auf diese günstigen Produzenten reingefallen ?
Um günstiger zu produzieren muß evtl. auch anders hergestellt werden und auch das kann zu Problemen führen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
Christian,
Schusterbuden sind das nicht, zumindest, wenn ich die Oberfläche auf dem Bild sehe, mag sein, dass sie real anders aussehen.
DDR Zahnräder sahen an der seitlichen Oberfläche oft unschön aus, taten der Funktion aber keinen Schaden.
Geschuldet war es aber einer Schlamperei !

Wie ich schon oben schrub, der Parcalari (Türkei ?) vergibt den Auftrag in ein Drittland,
wie auch u. U. VWMERCEDFIATFORD nach Malaisia, aus einem wichtigen Grund.
Addidas läßt von Kinderhänden.....
Nur die Qualitätskontrolle ist bei letzt genannten eine andere und da ist der Unterschied.

Und der Händler in Germany will auch eine Spanne und wichtiger einen Preis anbieten der lockt.
Ist GÜSI nicht auch schon auf diese günstigen Produzenten reingefallen ?
Um günstiger zu produzieren muß evtl. auch anders hergestellt werden und auch das kann zu Problemen führen.

Gruß Klaus


Die, die ich in der Hand hatte, waren wirklich Schrott. Weiches Material, nicht gehärtet, nicht entgratet, keine Hinterschneidungen. Den Rest habe ich mir gar nicht mehr angeschaut.

Schusterbuden deshalb, weil der MZ Parcalari denen ja die Originalteile mitgibt. Da müssten sie doch zumindest auf die Hinterschneidungen und die Härtung aufmerksam werden. Wer das nicht sieht, der ist zumindest in meinen Augen eine Schusterbude. Das muss in der Realität nicht so sein, aber wer sowas abliefert, der muss sich zumindest nicht wundern, wenn er so genannt wird.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2020 23:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nein der Dealer hat das zu bemängeln, spätestens der Kunde.
Der Auftragnehmer macht was ihm angetragen wird, was er machen kann für billigen Lohn.
Der AG sieht trotz allem seine Chance und findet Interessenten.

Ich könnte plaudern was nach der Wende so alles in den "Ostblock" vergeben wurde und wie deren Lage genutzt wurde.
Da konnte nichts gescheites für kommen und das hat ihnen dann den Rest gegeben.

Und zur Qualität/ finsh der Teile, da ist BMW im Detail genau so weit entfernt wie MZ wie ich das als Werkzeugmacher sein mußte.
Zugegeben das bemerkt kaum einer, erst, wenn er sich die Finger beim Putzen am Rahmen z. B. am Knotenbleche einschneidet.
Oder das Rillenkugellager wegen fehlender Einführschräge (30°) reinmurkst,
das erkennt er allerdings nicht, weil er es nicht weiß.

Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 06:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Nun, man bekommt eben wofür man bezahlt.
Wenn MZ parcalari sowas verkauft dann weiß er genau was er da verkauft. Aber er hat einen anderen Markt, nämlich die Türkei. Und da ist ein gutes Zahnrad für 79 Euro unverkäuflich.

Nur mal so als Info:

Ich habe ja das Schaltrad 1.-3. Gang fertigen lassen . Hier in Deutschland.
Christof hat mir dankensweise eine technische Zeichnung des Rads gemacht, da keine Originalunterlagen mehr existieren.
Dann ging diese Zeichnung an den Hersteller. Dieser hatte vor der Produktion noch ein paar Rückfragen, die dann Christof direkt mit ihm besprochen hat.
Die ersten beiden Muster kosteten 600 Euro pro Stück. Waren ja Einzelanfertigungen.
Diese wurden dann verbaut und getestet. Nachdem das o.k. war wurde die Produktion freigegeben.
Minimale Stückzahl war 250 Stück.
Davon habe ich noch 150 Stück. Pro Jahr verkaufe ich ca. 50 Stück.

Die kosten übrigens genausoviel wie das originale Schaltrad 2. Gang des Kollegen.

Bezeichnend ist auch der Kommentar: Wenn sich nichts besseres ergibt, dann nimmt er das als Notlösung...

Die Originalteile wachsen nicht mehr nach, häufig gebrauchte Verschleißteile werden also im Preis weiter steigen.
Und ne gute Nachfertigung kostet eben seinen Preis.
Dazu ist meiner Meinung nach beim Schaltrad 2.Gang die Nachfrage nicht hoch genug um die Produktion anzuleiern. Kosten und verkaufbare Stückzahl passen nicht zusammen....

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 10:37 
Offline

Registriert: 25. August 2015 14:15
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Wohnort: Ulm
@Guesi

Notlösung in dem Sinne, dass mir ein neues hochwertiges Ersatzteil lieber wäre als ein altes originales mit unbekanntem Verlauf in Bezug auf Lagerung. Der Preis ist dabei eher zweitrangig.


Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Du wirst wahrscheinlich nichts besseres bekommen. Falls Rost dran ist, kannst du es immer noch reklamieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 10:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Damit stehst du aber recht allein da.
Jeder andere würde das neue Originalteil dem Ersatzteil (egal welcher Qualität) vorziehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
HellForceOne hat geschrieben:
@Guesi

Notlösung in dem Sinne, dass mir ein neues hochwertiges Ersatzteil lieber wäre als ein altes originales mit unbekanntem Verlauf in Bezug auf Lagerung. Der Preis ist dabei eher zweitrangig.



Ich lasse gerne welche produzieren, wenn du mir entweder die Muster für 600 Euro abnimmst oder die 250 Stück.. :-)

o.k. 50 Stück würde ich auch notfalls selber behalten :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 11:11 
Offline

Registriert: 25. August 2015 14:15
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Wohnort: Ulm
Gute Idee ? ich könnte mir aber vorstellen dass da der ein oder andere Händler auch welche abnehmen würde


Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Mag sein, aber für mich wäre das erstmal 250 Stück. Ein Händler nimmt mal 5 oder 10 Stück. Und dann will er dafür auch einen entsprechenden Rabatt...

Es ist einfach die Nachfrage nach 250 Stück nicht da.Egal bei welchem Händler man das dann kauft...

Und das Risiko bleibt bei mir, nicht bei den Kollegen...Ich muß erstmal mehr als 10 000 Euro investieren...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 11:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Bisher war wirklich noch kein Aufschrei nach dem Schaltrad da bzw. gab/gibt es noch genügend neue zu kaufen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 11:27 
Offline

Registriert: 25. August 2015 14:15
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Wohnort: Ulm
Mein Gedanke wäre da ja vorab nach Abnehmern zu suchen um eben die Kosten nicht alleine tragen zu müssen, verständlich dass du nicht so viel Geld binden willst, da wäre mir auch nicht wohl dabei.


Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Es bleibt dabei.icg sehe nicht genügend Nachfrage um 250 Stück zu produzieren.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 13:36 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Ein früherer Kollege hatte sich im Fall eines Pannonia-Getriebes die alten Teile aufarbeiten lassen. Aufschweißen, Hinterschneidungen neu fräsen, härten (bin mir unsicher, ob das jetzt gehärtet oder nitriert oder sonstwas war). Haltbarkeit weiß ich nicht...

Anhand obiger Bilder der schrottigen Neuteile "könnte" das "vielleicht" und "eventuell" ja sogar ohne das Aufschweißen gehen (muss man gucken, ob genug Fleisch da ist). Es bleibt das Risiko anderer Unzulänglichkeiten (geometrisch, Material, ...). Aber wenn's jemand für Geld machen soll, sind die NOS-Teile preislich nicht zu schlagen. Als Freundschaftsdienst oder aus Spaß an der Freude vielleicht...

@Güsi: Danke für die detaillierten Einblicke!

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wolle69 hat geschrieben:
Ein früherer Kollege hatte sich im Fall eines Pannonia-Getriebes die alten Teile aufarbeiten lassen. Aufschweißen, Hinterschneidungen neu fräsen, härten (bin mir unsicher, ob das jetzt gehärtet oder nitriert oder sonstwas war).

Man könnte hart aufschweißen, dann müsste man anschließend nicht mehr härten. Das Fräsen wär halt recht schwierig, vermutlich müsste mans schleifen. Und die Frage ist noch, ob man die geometrischen Fehler damit ausgeräumt bekommt, oder ob man dafür einfach zu viel aufschweißen müsste. Nitrieren kann man bei den Klauen vergessen, da es da auf eine Mindestdicke der Härteschicht ankommt, die beim Nitrieren nur wenige hundertstel mm erreicht.
Ausserdem ist noch die Frage, ob das verwendete Material an den Zähnen hart ist, ob es überhaupt härtbar ist. Weiche Zähne sind für ein Getriebe unbrauchbar, aber Aufkohlen und Einsatzhärten wäre schon wieder zu viel Äktschn.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 17:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hiha hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
Ein früherer Kollege hatte sich im Fall eines Pannonia-Getriebes die alten Teile aufarbeiten lassen. Aufschweißen, Hinterschneidungen neu fräsen, härten (bin mir unsicher, ob das jetzt gehärtet oder nitriert oder sonstwas war).

Man könnte hart aufschweißen, dann müsste man anschließend nicht mehr härten. Das Fräsen wär halt recht schwierig, vermutlich müsste mans schleifen. Und die Frage ist noch, ob man die geometrischen Fehler damit ausgeräumt bekommt


nachdem ja keiner 200 Stck. abnehmen will, wäre es wohl das sinnvollste sich auf die Regenerierung der Originalteile zu konzentrieren.

Da zw. den Rädern ja eh Spiel ist, müsste man wahrscheinlich gar nichts aufschweißen sondern "nur" die Hinterschneidung passend nacharbeiten und ggf. dann wieder härten. Selbst ungehärtet wären diese Teile dann wohl immer noch besser als die schlechten Nachbauten.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Herr B aus Z, Micha Ehl, rally1476, Steffen G, TunaT und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de