Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 20:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. April 2020 10:21 
Hi,

ich wollte mir nun endlich, habs immer wieder verschoben, einen Auspuff bestellen in der Hoffnung dass die kleine TS etwas leiser wird. Nun habe ich die hier bekannten Händlerseiten mal durch gesehen und finde die Zigarren (Nachbauten?) die für ES Modelle angeboten werden, hübscher.
Viel Leistung möchte ich natürlich nicht verlieren darum frage ich lieber nochmal nach.
Die TS ist von 1984.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Für die Leistung ist lediglich entscheidend wie tief das erste Prallblech im Topf sitzt.
Im Prinzip sind die Unterschiede innerhalb der kleinen ES/TS Typenreihe aber nur minimal.
Lediglich die kurze Zigarre der RT dürfte ernsthaft Leistung kosten.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
der garst hat geschrieben:
Für die Leistung ist lediglich entscheidend wie tief das erste Prallblech im Topf sitzt.


So einfach ist es nicht und diese Aussage ist auch schlichtweg falsch.
Über den Zweitaktauspuff könnte man ganze Bücher schreiben. Krümmerlänge und Form/Länge des ersten Konus sind wichtige Punkte, genauso wie der Gegenkonus und der Staudruck der ganzen Anlage. Denn was bringt Höchstleistung wenn Drehmoment fehlt?
Zurück zum Thema, ich kenne den direkten Vergleich nicht aber die Zigarre, speziell sogar der Nachbau ist keine so gute Konstruktion. Ich würde den neueren Auspuff nehmen.
LG

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 16:41 
An meiner Kreidler habe ich verschiedene Töpfe ausprobiert, daher habe ich gehofft, dass jemand bei seiner TS ähnliches durch hat und seine Erfahrung preis gibt.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Aus der Erfahrung kann ich sagen, daß der ES Nachbau- Zigarrenauspuff (lange Version) an der 150er TS erstaunlich gut geht. Man glaubts gar nicht, wenn man den inneren Aufbau sieht... Weil aber nicht ordentlich beim Original abgekupfert wurde, ist er deutlich lauter als der originale TS Auspuff. Mich störts nicht, aber wenn's leiser werden soll, wäre Nacharbeit am Schalldämpfer zu empfehlen. Ich habe ermittelt, was genau gemacht werden müßte und gebe es auch gerne weiter, wenn Bedarf ist.

-- Hinzugefügt: 1. April 2020 16:53 --

Übrigens: Mit einem TS Nachbauauspuff bin ich so richtig reingefallen. Der hatte gar keine Leistung, war aber leise. Der Schalldämpfer hatte einen grundfalschen Aufbau. Ich habe ihn jetzt benutzt, um daraus meinen Eigenbauauspuff zu konstruieren.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4089
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Also ich hab meine TS ja schon fast 10 Jahre und gleich nach dem Kauf hab ich einen mittelpreisigen Nachbauauspuff drangemacht. Damit lief sie gut. Vor einigen Jahren wurde mir auf dem Alttechniktreffen in Müllrose ein Originalauspuff angeboten, den ich nach späterer Besichtigung auch gekauft habe. Es ist nicht wirklich ein Unterschied zu merken.
Nun von Billignachbauten würde ich abraten.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Frage ist auch, ob der passende Krümmer mit verbaut wird. Aber Werk soll jedenfalls der Auspuff der ES 150 an der ES 150/1 (MM 150/2 und damit im Prinzip auch am MM 150/3) eine merkliche Leistungseinbuße mit sich bringen. Ich habe es deshalb nie probiert.

Dateianhang:
123.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 19:56 
Danke!

Dann werde ich einen TS Auspuff bestellen, so wie es sich gehört.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 20:16 
Offline

Registriert: 7. Mai 2011 18:58
Beiträge: 28
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Berlin und Rostock
Ich habe es probiert: Originale ES 125/150 Zigarre an meine ES 125/1.
Hat bei mir spürbar Leistung gekostet. War etwas verwundert, aber musste es so akzeptieren.
Steht ja auch schon in der Richtlinie...


Fuhrpark: MZ ES 125/1 1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Warum machst du nicht einen ETZ 150 Auspuff dran. Ich kenne ein paar, die so rum fahren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 20:29 
Habe eben bei einem Anbieter geschaut, von den Nachbauten ist der für die ETZ der günstigste Auspuff, wenn der funktioniert, würde ich den nehmen.

Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2020 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Leute, die sich einen ETZ Auspuff an die TS montiert haben, waren nicht zufrieden. Der Auspuff würde ein Ausdrehen des Motors unterstützen, der wird aber durch die Ansauganlage daran gehindert. Dafür ist der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen passé, weil der ETZ Auspuff diese Charakteristik nicht unterstützt. Von dieser Idee ist also eher abzuraten.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2020 01:01 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Danke!

Dann werde ich einen TS Auspuff bestellen, so wie es sich gehört.

Gruß
Willy


-- Hinzugefügt: 2. April 2020 02:01 --

MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Habe eben bei einem Anbieter geschaut, von den Nachbauten ist der für die ETZ der günstigste Auspuff, wenn der funktioniert, würde ich den nehmen.

Willy


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2020 06:59 
Es kamen weitere Informationen mit vielleicht besseren Möglichkeiten und darum kann man auch weitere Überlegungen anstellen. Finde ich nicht ungewöhnlich oder gar falsch.

Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2020 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der funktioniert auch sehr gut und gelingt wir original.
Den gab es auch bei ZT tuning.
3 Stück habe ich schon davon verbaut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2020 13:33 
Offline

Registriert: 10. Mai 2016 13:21
Beiträge: 141
Themen: 15
Alter: 27
Kai2014 hat geschrieben:
Der funktioniert auch sehr gut und gelingt wir original.
Den gab es auch bei ZT tuning.
3 Stück habe ich schon davon verbaut.

Da steht ja abgeändert.
Irgendeine Veränderung ggü Originalpuff merkbar?


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2020 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ja, er geht untenrum besser.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2020 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Na das klingt ja optimal.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2020 18:23 
Wenn ich die Angebote durchsehe, werden die "besseren" Töpfe für 140-170€ angeboten, dazu kommen Krümmer und Überwurfmutter, zusammen über den Daumen 170-200€. Wenn der "Sportauspuff" incl. Bearbeitung, Krümmer und Mutter nur 150€ kostet, stellt sich mir die Frage wie es qualitativ aussieht.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 2. April 2020 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich würde den Sport Auspuff, jedem MZA Teil vorziehen.

Die teuren Nachbauten müssen nicht unbedingt besser sein. Die RT Außpüffe sind auch nicht der Hit.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2020 04:52 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Warum keinen originalen Pöff kaufen..ich kenne keinen besseren...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2020 08:46 
Nordlicht hat geschrieben:
Warum keinen originalen Pöff kaufen..ich kenne keinen besseren...


Wenn ich richtig gesehen habe, kostet ein Originaltopf in etwa die Hälfe dessen was ich für die ganze Maschine bezahlt habe. Dafür bin ich irgendwie zu geizig.

Nachtrag
alles erledigt, einen, hoffentlich gut funktionierenden, Nachbau-Auspuff bestellt, Danke für die Informationen.

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 18:45 
Hi,

nun habe ich den Auspuff, schräges Ende**, bekommen, montiert und gefahren.
Der Topf entlässt weniger Lärm, sehr positiv und vom Gefühl her würde ich sagen dass er über den ganzen Drehzahlbereich leicht an Leistung gebracht hat. Dies kann natürlich daran liegen dass der alte Krümmer und der Topf etwas an Ölkohle angesetzt haben.

Was mir nicht gefällt ist der größere Abstand zum Fahrzeug, (roter Kreis, da war der alte Topf sehr viel dichter dran) ich gehe mal davon aus dass der Topf** richtig gedreht ist, oben länger unten kürzer.

Gruß
Willy

Dateianhang:
P1060100.JPG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Wie steht denn die Haltestrebe?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 19:10 
So dass die Naht im Topf verdeckt ist.
Die Position ist aber auch durch den Krümmer vorgegeben, wenn ich den Topf anhebe ist der Krümmer verspannt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 923
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Hi,
...schräges Ende**... dass der Topf** ...

Moin Willy,
was bedeuten denn die Doppelsternchen?
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 21:17 
Tigerente hat geschrieben:
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Hi,
...schräges Ende**... dass der Topf** ...

Moin Willy,
was bedeuten denn die Doppelsternchen?
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
“Tigerente“ Jörn


Aus einigen Foren weiß ich dass manche Leute, meist die selbsternannten Experten, vier Zeilen tiefer nicht mehr wissen was sie vier Zeilen höher gelesen haben. Darum sollen die Sternchen unten auf das Gelesene oben (schräges Topfende) hinweisen. :ja:

Gruß
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Klingt, als wäre der Krümmer unter Umständen nicht ganz dem Original entsprechend. Könnte man ja durch probeweise Montage eines alten Krümmers kontrollieren.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2020 05:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Krümmerlänge hin oder her.
Die Krümmerschelle sitzt bei einer TS da, wo die Haltestreben vom Motorblock kommen.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2020 07:40 
Offline

Registriert: 25. März 2017 11:01
Beiträge: 227
Themen: 18
Bilder: 26
Wohnort: Heidelberg
Alter: 37
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Hi,

nun habe ich den Auspuff, schräges Ende**, bekommen, montiert und gefahren.
Der Topf entlässt weniger Lärm, sehr positiv und vom Gefühl her würde ich sagen dass er über den ganzen Drehzahlbereich leicht an Leistung gebracht hat. Dies kann natürlich daran liegen dass der alte Krümmer und der Topf etwas an Ölkohle angesetzt haben.

Was mir nicht gefällt ist der größere Abstand zum Fahrzeug, (roter Kreis, da war der alte Topf sehr viel dichter dran) ich gehe mal davon aus dass der Topf** richtig gedreht ist, oben länger unten kürzer.

Gruß
Willy

Dateianhang:
P1060100.JPG


Für welches Produkt bzw. welchen Anbieter hast du dich denn entschieden?
Und was war eigentlich mit dem alten?


Fuhrpark: TS 150, BJ '83
Simson S51/1B, BJ '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2020 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Es ging mir auch nicht um die Krümmerlänge. Die ließe sich ja leicht anpassen. Mehr um Radien und Biegewinkel.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2020 08:54 
Hi,

der alte Auspuff war mir zu laut, sonst in Ordnung.
Wenn ich den Topf um 180° drehe, also 1 nach außen und 2 nach innen, sitzt er an der Raste perfekt, sieht aber mit dem schrägen Ende blöd aus.
Aufsetzen tut er nicht, muss ich halt mit leben.

Willy


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fett, heumi56, Silberfalke, Trophy69, TS_Blau und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de