Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. April 2020 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juli 2013 14:29
Beiträge: 114
Themen: 6
Bilder: 5
Hallole

Ich bin gerade dabei einen Ersatzmotor für meine ES 150/1, Bj. '69, her zu richten. Die originale Maschine war zwar vor 5 Jahren bei einem "professionellen" Motor-Instandsetzer nach Empfehlung hier aus dem Forum, professionell war aber nur der Preis.

Den Motor werde ich nun selber reparieren und wieder einbauen. Bis es soweit ist soll aber ein Ersatz-Motor in die Maschine.
Für den wollte ich eigentlich den Schalthebel vom alten Motor übernehmen, leider passt der nicht.

Der originale Motor hat die Nr. 6327900 und entsprechend der Liste von Lothar keine Ringnut in der Verzahnung der Schaltachse, montiert war der gusseiserne, gebogene Schalthebel.
Der Ersatz-Motor hat die Nr. 8569450, er hat die Ringnut in der Schaltachse und der Schalthebel des anderen Motors passt deshalb nicht.

Meine Frage: kann an diesen Ersatzmotor mit Ringnut-Schaltachse der Fußschalthebel aus Blech von der TS montiert werden, z.B. von guesi Best.-Nr.: HS12-45.003
ET-Nr. MZ: 12-45.003?
Der ES-Hebel (z.B. Gabor, Best.-Nr.: H63008) kann von den einschlägigen Händlern im Moment scheinbar nicht geliefert werden.

btw: Ich finde nirgends Infos zu 150er Motoren mit den Nummern 85xxxxx, wann wurden die gebaut und waren das nur Tauschmotore?

Grüßle
Manfred


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 69, MZ ES 250/1 Gespann Bj 66, IWL Berlin Bj 61, Simson KR50, Barkas B1000 Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 08:39 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, einen originalen und damit geschwungenen Schalthebel kann ich dir verkaufen.
Auf dem Hebel steht aufgeprägt: 12-45.001-9
Der von den TS Motoren dürfte vom Durchmesser her nicht passen. Also die Schaltwelle
ist eine andere, vermute ich mal.
Mess mal bitte den Durchmesser deiner Schaltwelle an dem ES Motor und teile das per PN mit.
Ich schau dann ob meiner bei dem Motor passt!
Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Das ist verwunderlich. An meinen TS Motor hat ein ES Schalthebel ohne weiteres gepaßt. Jetzt ist ein KTM oder Maico Schalthebel dran. Wie sich herausstellte, passen auch Hebel von Yamaha (z.B. XT 500), Kawasaki und Honda dran... Scheint so, daß sie bei DKW damals eine Standardgröße entworfen haben.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 14:25 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Mechanikus hat geschrieben:
Das ist verwunderlich. An meinen TS Motor hat ein ES Schalthebel ohne weiteres gepaßt. Jetzt ist ein KTM oder Maico Schalthebel dran. Wie sich herausstellte, passen auch Hebel von Yamaha (z.B. XT 500), Kawasaki und Honda dran... Scheint so, daß sie bei DKW damals eine Standardgröße entworfen haben.


Für viele (japanische und andere...) Motorradhersteller war die alte RT 125 das erste Modell, welches nach dem Krieg gebaut wurde. So beruht die Motorradproduktion von Yamaha auf der YA1, einem fast genauem Nachbau der RT. Kein Wunder also, wenn da jetzt was gegenseitig passt ... :ja: :lach: :biggrin:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 16:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
An den kleinen Motoren gab es fein- und grobverzahnte Schaltwellen, die gern auch im Nachgang wild hin und her gebaut worden sind.

Die Form der Verzahnung hängt leider auch nicht an dem Vorhandensein einer wellenseitigen Eindrehung für die Schraube des Schalthebels ab, sondern vom Baujahr bzw. der Motornummer. Die Wellen mit der Eindrehung leiden zudem immer gern an schnell rund gelutschten Profil. Ich baue die ungern ein. Die letzten Schaltwellen, mit dem angeschweißten Guss-Schaltstück (ET.-Nr. 11-45.032) haben diese Eindrehung nicht mehr.

Ich empfehle dir daher den Umbau auf die Schaltwelle 11-45.032, ohne Eindrehung. Wenn du dazu den passend verzahnten Schalthebel 12-45.003 besorgst und an der Welle eine kleine Kerbe für die Schraube feilst kommst du um Längen besser weg,

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2020 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juli 2013 14:29
Beiträge: 114
Themen: 6
Bilder: 5
Hallo Christof

Danke für den Tipp, aber ein Umbau der Schaltwelle lohnt sich nicht wirklich.
Ich wollte den Ersatzmotor, für den mir der passende Schalthebel auf die gekerbte Welle fehlt, nur so lange fahren, bis der Originalmotor wieder gerichtet ist.
Danach wandert er wieder ins Erstazteillager.

Vielleicht kann mir trotzdem noch jemand sagen, woher ich einen Schalthebel für einen Motort mit der Nr. 8569450 bekommen könnte?

Grüßle
Manfred


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 69, MZ ES 250/1 Gespann Bj 66, IWL Berlin Bj 61, Simson KR50, Barkas B1000 Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2020 13:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das kann dir leider niemand genau sagen, weil dieser Motor wahrscheinlich in den 70igern ein Ersatzteilgehäuse bekommen hat. Der Rest besteht wahrscheinlich aus älteren Teilen, die man in das werkseitig leere Gehäuse gebaut hat.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2020 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juli 2013 14:29
Beiträge: 114
Themen: 6
Bilder: 5
Hmm... Schade :-(
Da habe ich nun also einen funktionierenden Motor, der mangels eines passenden Hebels nicht geschaltet werden kann.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 69, MZ ES 250/1 Gespann Bj 66, IWL Berlin Bj 61, Simson KR50, Barkas B1000 Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2020 18:48 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Suchst du den hier?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2020 18:56 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, also der Themenstarter hätte ja einen Schalthebel von mir bekommen können... Er meldet sich aber nicht... Dann isses so!
Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juli 2013 14:29
Beiträge: 114
Themen: 6
Bilder: 5
Kai2014 hat geschrieben:
Suchst du den hier?


Genau das weiß ich ja nicht. :cry:
Der alte von Originalmotor sah genau so aus und passt nicht.

@Frank:
Sorry, hast noch 'ne PN von mir

Gruß
Manfred


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 69, MZ ES 250/1 Gespann Bj 66, IWL Berlin Bj 61, Simson KR50, Barkas B1000 Bj 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
In so einem Fall kann man den, ich nenne es mal Zahnkranz, am Schalthebel mit einem Schraubendreher etwas aufweiten, um behutsam zu testen, ob die Verzahnung der Schaltwelle mit dem Schalthebel zusammen paßt.
Bei meinem Moped passen beide Varianten, Hauptsache Feinverzahnung.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Zuletzt geändert von elsa150 am 17. April 2020 04:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2020 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Stimmt! Derselbe Schalthebel läßt sich an der Klemmung der Verzahnung bei verschiedenen Schaltwellen mal mehr mal weniger zusammenziehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2020 00:00 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
viel zusammneziehen sollte es sich durch die klemmung aber nicht
denn durch die kerbwirkung der verzahnung koennten sonst leicht risse enstehen
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 358 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de