Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ETZ 250 Geräusche im Standgas
BeitragVerfasst: 11. Mai 2020 19:51 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Hallo zusammen,

im Standgas macht der Motor ein seltsames Geräusch, was könnte es sein? Ist das normal?

MZ ETZ 250 Standgas

Grüße


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2020 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Der Kupplungsmitnehmer wird viel zu großes Axialspiel haben.
Ist das Geräusch weg, wenn du die Kupplung ziehst und einen Gang einlegst?
Nebenbei: Woher hast du den Auspuff? Das ist ein billiger, oder?

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2020 20:35 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
robin hat geschrieben:
Der Kupplungsmitnehmer wird viel zu großes Axialspiel haben.
Ist das Geräusch weg, wenn du die Kupplung ziehst und einen Gang einlegst?
Nebenbei: Woher hast du den Auspuff? Das ist ein billiger, oder?


Hi,

das Axialspiel hatte ich damals eigentlich eingestellt, hatte diesbezüglich echt viel Zeit investiert um die passende Scheibe zu wählen.
Das werde ich bald mal testen und Rückmeldung geben, schon mal Danke für den Tipp.
Das ist der Nachbau von Güsi, damals 150 Euro.

Grüße


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2020 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Danke für die Auspuff-Info. Hatte mich nur gewundert, weil die Endkappe verchromt ist.

Das Geräusch klingt im Video aber auch echt hart. Kann es sein, dass die obere Motoraufhängung Metall zu Metall Kontakt hat, also z.B. das Gummi falschrum drin sitzt?

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2020 07:36 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also ich finde, dass der Motor sehr gut klingt. Aber das Klackern, nun, das könnte auch ein Kolbenkippeln sein. Wie viele Kilometer hat die Garnitur drauf? Es kann auch ein Spiel in der Schneckenverzahnung der Kupplungsbetätigung sein. Wie schon angeregt, bitte mal Kupplung ziehen und dann nochmal horchen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2020 14:03 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Ist das dein Ernst? Also wenn meine Motoren nach dem Zusammenbau so "gut" klingen würden hätte ich sicher das Hobby verfehlt und würde freiwillig auf Petersilienzüchtung umsteigen ...

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2020 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Nagelt wie ein alter Diesel. Hört sich nicht gut an.

Aber beachte auch mal Robin's Tip.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2020 21:04 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
K.schulle hat geschrieben:
Nagelt wie ein alter Diesel. Hört sich nicht gut an.

Aber beachte auch mal Robin's Tip.



Ok, wenn das denn stimmt wurde ich belehrt (: Bis auf das Geräusch dachte ich der Motor klingt ok.
Könnte das Nageln nicht durch eine Frühzündung entstehen?
Dieser charakteristische Ton entsteht aber auch erst wenn er im Standgas drin ist und maßgeblich über die Leerlaufdüse läuft.
Vielleicht ist der Ton auch verfälscht da mit Smartphone gefilmt.

Es ging ja eigentlich um dieses kratzige Geräusch, immer wieder ein paar Sekunden. Kam heute nicht dazu zu testen, morgen ggf.
Es sollte möglich sein festzustellen ob das Geräusch nun aus dem Motor kommt oder von außerhalb.


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2020 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Meinst du speziell auf deine anfängliche Frage das in unregelmäßigen Abständen auftretende quietschende Geräusch, als ob etwas mitschwingt?

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2020 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
K.schulle hat geschrieben:
Meinst du speziell auf deine anfängliche Frage das in unregelmäßigen Abständen auftretende quietschende Geräusch, als ob etwas mitschwingt?


Dieses Geräusch ist mir auch aufgefallen...

Und zu dem (vermeintlichen) Kolbentickern: Das haben viele MZ. Bei dem gefilmten Motorrad ist es meiner Meinung nach allerdings extrem.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2020 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Naja, mit meinen 3 dazugezählt kenne ich etwa 10 MZ die jedenfalls nicht so extrem klappern. Auch nach höherer Laufleistung nicht. ?

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2020 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
K.schulle hat geschrieben:
Naja, mit meinen 3 dazugezählt kenne ich etwa 10 MZ die jedenfalls nicht so extrem klappern. Auch nach höherer Laufleistung nicht. ?


Also ich kenne das von meinen ETZs. Aber immer nur ganz sachte und vereinzelt und immer nur in einem ganz bestimmten Drehzahlbereich (Standgas). Deswegen schrieb ich ja auch "extrem". Normal ist das so nicht und ich würde mal versuchen, genau zu lokalisieren, wo das herkommt.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 17:21 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Habe nun Zeit gefunden noch ein Video zu machen.
Mit der Aufhängung ist alles i.o. würde ich sagen.
Die beiden Bleche, die den großen Gummi oben umschließen, berühren sich bei mir im Bereich der Verschraubung, ist das ok? In der Mitte dann nicht mehr.
Es kann sein dass es mit der Kupplung zu tun hat und ggf. auch temperaturabhängig ist.
Beim Ziehen der Kupplung scheppert der Motor weniger.
Das quietschende Geräusch tritt auch auf nachdem die Kupplung gezogen ist bzw. ein Gang eingelegt ist. Im kalten Zustand habe ich dieses Geräusch gar nicht.
Mir ist noch aufgefallen dass die Kupplung hart an der Grenze ist zwischen sauber Trennen und Kraftschluss, hier muss ich nachstellen.
Was kann ich gegen das Nageln machen?

https://www.youtube.com/watch?v=On6u8kc05MU


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Das mit der Aufhängung passt. Die Bleche sollten sich eigentlich flächig berühren, ist aber so i.O.
Wichtig ist nur, dass Die Bleche (die ja schwingungstechnisch zum Motor gehören) keinen metallischen Kontakt zum untersten Napf haben (der ja schwingungstechnisch zum Rahmen gehört).
Ja ansonsten würde ich sagen, dass das harte Nageln vom Kupplungsmitnehmer kommt. Es verschwindet, wenn du die Kupplung ziehst. Es bleibt ein weiches tickern, vermutlich Kolbenkippeln.
Aber dieses komische Schwirren??? Übernatürlich :lol: ....

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 21:07 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Vielleicht solltest Du den Kupplungsdeckel mal als erstes abnehmen um dann vielleicht mit Hilfe des Forums die Innereien zu befunden.
Sollte da nicht's zu finden sein, evtl die Garnitur ziehen.
Nicht wild drauf los, lieber fragen.
Ich persönlich würde damit nicht fahren.
Viel Erfolg!


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 14:47 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Unschön, wie kann der Mitnehmer ein Nageln verursachen?

Zündung, QM, Zylinder/Kolben sollte alles passen.
Aber ggf. werde ich mal das QM überprüfen.
Die Kupplung werde ich nachstellen.

Wollte die MZ ggf. verkaufen.


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2020 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Ich hänge mich hier mal ran, weil es mir neuerdings ähnlich klingt. Wenn ich die Kupplung ziehe, ist das Geräusch weg und es ist auch nicht in allen Drehzahlbereichen. Eben habe ich den Kuppungsdeckel demontiert.

Verdächtig sieht der Kupplungsmitnehmer aus:
Dateianhang:
WP_20200626_19_52_28_Pro.jpg

Ist die blankgescheuerte Stelle ein Hinweis auf den Fehler?

Ansonsten hat das Primärzahnrad ca. einen halben Milimeter Spiel, wenn man es gegen den Abtrieb von der Kupplung zu drehen versucht. Ist das zu viel?

Danke schon mal, A.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2020 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Das das Geräusch beim Kupplung ziehen verschwindet ist klar, wurde hier im Forum schon oft erklärt warum.

Die blanke Stelle am Hebel ist normal, da drückt ja die Fläche auf das Lager um die Kupplung zu trennen. ?

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2020 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
K.schulle hat geschrieben:
Das das Geräusch beim Kupplung ziehen verschwindet ist klar, wurde hier im Forum schon oft erklärt warum.


Eine Quelle wäre hilfreich, ich habe in der Suchfunktion oben nur diesen Beitrag gefunden.

Bei der balnken Stelle stört mich, dass sie nur einseitig ist. Habe aber eben in der letzten Aufl. von Neuber nachgelesen und das dortige Bild zeigt auch eine einseitig blanke Stelle.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juni 2020 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Das Geräusch kommt vom notwendigen Axialspiel der Kupplung d.h. des Kupplungsmitnehmers wenn sie unbelastet, also im Stand, wenn das Getriebe im Leerlauf ist.
Zieht man die Kupplung, wird Druck ausgeübt, das Geräusch wird weniger bzw. verschwindet. Im belasteten Zustand, also mit eingelegten Gängen während der Fahrt ist somit das Geräusch auch nicht mehr vorhanden.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Das Bild zeigt nicht den Mitnehmer, sondern den Ausrückhebel. Die blanke Stelle neben der erhabenen Ringfläche sieht stark nach mechanischer Nachbearbeitung bei der Produktion aus (Drehriefen), ist also i.O.
Aber das hier:
Andre_03044 hat geschrieben:
Ansonsten hat das Primärzahnrad ca. einen halben Milimeter Spiel, wenn man es gegen den Abtrieb von der Kupplung zu drehen versucht. Ist das zu viel?

solltest du nochmal näher erklären.
Wenn sich Das Primärrad auf seiner Welle bewegen lässt, besteht dringender Handlungsbedarf!
Falls du das Zahnflankenspiel meinst, sollte das i.O. sein.
Der Kupplungsmitnehmer und damit der Grund, warum du den Deckel aufgemacht hast, befindet sich hinter der Kupplung.
Zum Abziehen der Kupplung brauchst du aber einen guten Abzieher mit Druckstück, sonst machst du dir die Kurbelwelle kaputt und hast den Hauptgewinn.
Wenn du das noch nie gemacht hast, lass den Mitnehmer lieber weiter klappern. Das ist nicht schlimm.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Danke schon mal.

robin hat geschrieben:
Wenn sich Das Primärrad auf seiner Welle bewegen lässt, besteht dringender Handlungsbedarf!

Nein, das ist bombenfest. Kupplung war auch fest, aber mit Abzieher gut lösbar. Der Mitnehmer war richtig und ohne Spiel mit Distanz-, Anlauf- und Wellenscheibe gelagert, ohne merkliches Spiel. Also alles wieder zusammengebaut. Kupplungsgrob- und Feineinstellung nach Neuber-Müller erledigt. Am Kupplungshebel ist wie zuvor auch ein deutlicher Druckwiderstand von der Kupplung zu spüren. Nach dem Anlassen sah es gut aus, das Klappern war weg. Aber, die Kupplung trennt nicht mehr. Es hilft nichts, die Kupplung zu ziehen und den Kickstarter zu treten.
Kann es sein, dass zwei Tage ohne ÖL (Liqui-Moly GL-3) dazu führen, dass die Kupplung derart klebt?
A.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 17:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hast du den Ausrückhebel richtig eingebaut, die Maße dazu eingehalten ?
Die Lagerbuchse nicht rausgefallen oder verdreht ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Nach ein paarmal beherztem Treten bei gezogener Kupplung war wieder alles in Ordnung. Erste Probefahrt war dann erfolgreich. Ganz klar ist mir nun nicht, was geklappert hat, möglicherweise ein verschleißbedingtes Spiel zwischen Kupplung und Ausrückhebel. Also Danke für alle Tipps.
A.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Micha Ehl, Steffen G, TunaT und 353 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de