Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 18:06 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
Hallo Zusammen,

zunächst vorne weg - ich bin neu hier und kein Bastelexperte. Mach zwar mittlerweile die meisten Dinge an meiner MZ selbst (da sich im Kölner Raum schlicht kaum noch bastelwillige Schrauber auftun - gerne Tipps, wenn ihr jmd kennt), aber ich hab nie Zweiradmechanik gelernt... Dennoch bin ich mit zwei nicht-linken Händen ausgestattet und hab von Sitzbank neu beziehen über Tank versiegeln schon ein paar Bastel-Erlebnisse mit meiner MZ gehabt. Von Elektrik und Mechanik hab ich bisher weitestgehend die Finger gelassen, aber eher aus einem Mangel an eigenem Zutrauen als an Desinteresse. Wie dem auch sei... Folgendes:

Seit geraumer Zeit startet meine MZ nicht mehr, wenn sie warm ist. Ist sie kalt, zieh ich den Choke, kein Gas, ein Kick und Wrummmmm wie eine 1! Wenn ich dann fahre ist auch alles gut - geht im Stand an der Ampel nicht einfach aus oder so. Aber stelle ich sie ab, mach sie aus, hol mir ein Eis, komme zurück und versuche sie wieder anzubekommen: keine Chance! Es klingt als wäre sie abgesoffen?! Und ja, den Benzinhahn mach ich immer brav zu! Aber sie will einfach nicht mehr anspringen. Bevor ihr mir kluge Tipps gebt: ich habe es probiert mit und ohne Eis essen vorher - daran kann es also nicht liegen. Das Einzige was hilft, ist sie 2-3 Stunden stehen lassen (das ist ja aber langfristig keine Option). Wenn sie dann "kalt" ist, kein Problem, 1 Kick und Wrummmmm. Die Zündkerze ist Rehbraun btw, hab ich auch schon gecheckt.

Was kann ich also tun? Muss ich an den Vergaser? Hat der Luftfilter da was mitzureden? Batterie ist bei der Vape irrelevant, oder?

Freue mich über konstruktive Hinweise, damit mein Schätzelein schon bald wieder eine 100% Anlassquote hat!

Vielen DANK


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Preisfrage: machst du den Choke bei jedem Start auf? Das tut keinesfalls not.

Zu deinem Problem an sich: Standgas hält sie einigermaßen annehmbar? Dass das Gas zum Starten geschlossen sein muss, is dir ja bekannt und wird auch so praktiziert. Gefällt mir :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 18:16 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
Hey Mutschy,

Danke für die schnelle Reaktion! Nein, Choke eigtl immer nur beim ersten Mal, wenn sie kalt ist. Hab im Zuge meiner Fehlersucher natürlich auch mal im "warmen" Zustand versucht mit Choke zu starten - hat aber ebenso wenig funktioniert... Und Standgas hält sie wunderbar, ruhig und entspannt - keine Beschwerden...

Gruß - niels


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 18:26 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hallo Niels...was fast du denn schon versucht..neue Kerze..Kerzenstecker z.b.ist das erste was man tauscht..
.
.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 18:38 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei der nächsten Fahrt, machst Du vorm abstellen den Benzinhahn zu.
Und lässt sie noch einen Moment laufen, falls die dann wieder anspringt, stimmt dein Schwimmerstand nicht.
Für mich läuft sie zu fett, da sie bei ersten dritt an springt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 18:52 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
Nordlicht hat geschrieben:
Hallo Niels...was fast du denn schon versucht..neue Kerze..Kerzenstecker z.b.ist das erste was man tauscht..
.
.

Hey Nordlicht, hab noch nichts versucht - wollte mir erstmal Input holen, so dass ich nicht wild Zeug bestelle und es damit überhaupt nicht zusammenhängen kann... Aber Kerze und Kerzenstecker kann man mal investieren meinst Du? Oki, DANKE!

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2020 19:53 --

Kai2014 hat geschrieben:
Bei der nächsten Fahrt, machst Du vorm abstellen den Benzinhahn zu.
Und lässt sie noch einen Moment laufen, falls die dann wieder anspringt, stimmt dein Schwimmerstand nicht.
Für mich läuft sie zu fett, da sie bei ersten dritt an springt.

Ok DANKE, klingt nach einem Versuch. Wenn dem so wäre ist es ein was wilderes den Schwimmerstand einzustellen?


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 18:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Schwer ist das nicht, was für ein Vergaser ist überhaupt verbaut?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 19:00 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
Kai2014 hat geschrieben:
Schwer ist das nicht, was für ein Vergaser ist überhaupt verbaut?

Der 24N2-1, MZ ES 150-150/1


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 19:06 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Kerze..Kerzenstecker hat man immer liegen bzw. dabei..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 19:07 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Original oder Nachbau?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 19:24 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
Nordlicht hat geschrieben:
Kerze..Kerzenstecker hat man immer liegen bzw. dabei..

Ok, will do!

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2020 20:25 --

Kai2014 hat geschrieben:
Original oder Nachbau?

Ich meine Original. Man sieht zumindest noch den BVF Stanz an der Seite... Aber garantieren kann ich das nicht?!


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2020 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Bei mir war ein Defekt der Vape dran schuld.
Der Warmstart gelang nur mit einmal mit Choke durchtreten und danach ohne Choke so ca 20 mal mit voll geöffneten Gasgriff durchtreten.
Irgendwann nach 2 Jahren mit diesem Phänomen fiel die Zündung komplett aus (Primärspule war defekt).
Mit neuer Grundplatte waren auch die vorherigen Warmstartprobleme vorbei.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 08:49 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
Rico hat geschrieben:
Bei mir war ein Defekt der Vape dran schuld.
Der Warmstart gelang nur mit einmal mit Choke durchtreten und danach ohne Choke so ca 20 mal mit voll geöffneten Gasgriff durchtreten.
Irgendwann nach 2 Jahren mit diesem Phänomen fiel die Zündung komplett aus (Primärspule war defekt).
Mit neuer Grundplatte waren auch die vorherigen Warmstartprobleme vorbei.

Ui, na dann hoffe ich mal, dass es das bei mir nicht ist... Aber werd ich also Option im Blick behalten - DANKE


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 08:53 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das mit der Vape ist bestimmt, wie ein sechser im Lotto.
Ich habe schon so viele verbaut. Und das gab es noch nie Probleme.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 10:59 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
Kai2014 hat geschrieben:
Das mit der Vape ist bestimmt, wie ein sechser im Lotto.
Ich habe schon so viele verbaut. Und das gab es noch nie Probleme.

Ok, gut zu wissen. Hatte bisher auch noch keine Probleme seit dem Einbau. Ich werd mal die Sache mit dem Schwimmer kontrollieren. Es passt insofern zusammen, dass die MZ auch vermehrt weiß qualmt...


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Vielleicht kommen die Rauchzeichen ja auch von den Wedis :gruebel: :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:13 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
UlliD hat geschrieben:
Vielleicht kommen die Rauchzeichen ja auch von den Wedis :gruebel: :nixweiss:

Tja Ulli will keiner wissen..ist ja eine Vape verbaut..die macht das schon..läuft auch mit defekten Kerzen
.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:20 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Vielleicht kommen die Rauchzeichen ja auch von den Wedis :gruebel: :nixweiss:

Tja Ulli will keiner wissen..ist ja eine Vape verbaut..die macht das schon..läuft auch mit defekten Kerzen
.

Wie ganz oben erwähnt - I am NEW here - also weiß ich leider nicht was "Wedis" bedeutet?! A little help?


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:31 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Wellendichtringe..auch als Simmeringe bezeichnet..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:31 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Nordlicht, nur weil du mit 50 Jahre alter Elektrik rum fährst, müssen das andere nicht machen. Wedi heißt Wellendichtring und davon sind welche an der Kurbelwelle.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:35 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Kai2014 hat geschrieben:
Nordlicht, nur weil du mit 50 Jahre alter Elektrik rum fährst, müssen das andere nicht machen..
hab ich das behauptet??

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Weisser Qualm, der zudem etwas beißender riecht als das gewöhnliche Zweitaktöl, entsteht, wenn (mindestens) einer der Wellendichtringe undicht ist. Da hilft wohl nur ne Komplettkur :shock: Beim MM150 isses so ne Sache damit, da die Ringe innen sitzen, was eine Öffnung des Motors erfordert. Als "Ahnungsloser" kannste sehr viel falsch und vor allem kaputt machen :( Wurde an dem Motor schonmal Hand angelegt?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 11:35 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
mutschy hat geschrieben:
Weisser Qualm, der zudem etwas beißender riecht als das gewöhnliche Zweitaktöl, entsteht, wenn (mindestens) einer der Wellendichtringe undicht ist. Da hilft wohl nur ne Komplettkur :shock: Beim MM150 isses so ne Sache damit, da die Ringe innen sitzen, was eine Öffnung des Motors erfordert. Als "Ahnungsloser" kannste sehr viel falsch und vor allem kaputt machen :( Wurde an dem Motor schonmal Hand angelegt?

Gruss

Mutschy

Hmmmm, meines Wissens nach nicht?!? Aber meinst Du mit innen sitzen im Motorraum selbst? Also Motor öffnen = Aufspalten?

-- Hinzugefügt: 29. Juni 2020 12:57 --

mutschy hat geschrieben:
Weisser Qualm, der zudem etwas beißender riecht als das gewöhnliche Zweitaktöl, entsteht, wenn (mindestens) einer der Wellendichtringe undicht ist. Da hilft wohl nur ne Komplettkur :shock: Beim MM150 isses so ne Sache damit, da die Ringe innen sitzen, was eine Öffnung des Motors erfordert. Als "Ahnungsloser" kannste sehr viel falsch und vor allem kaputt machen :( Wurde an dem Motor schonmal Hand angelegt?

Gruss

Mutschy

Noch ne Frage: also das weiße Qualmen ist immer nur eher am Anfnag einer Fahrt und nimmt mit zunehmender Fahrtzeit ab - dennoch tendenziell Wellendichtringe?


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Weißer Rauch is nur im Vatikan "was gutes". Wenn die Ringe undicht werden, sammelt sich ein wenig Öl ausm Getriebe im Kurbelwellenraum. Je weiter sie nachlassen, desto mehr Öl haste drin (bis irgendwann keins mehr im Getriebe ist).

Problem 1
Das Getriebeöl wird weniger und das ist der Haltbarkeit nicht zuträglich.
Problem 2
Mangels Abdichtung verlierst du Leistung und lässt den Motor evtl länger hoch drehen.
Problem 3
Je älter die Ringe sind, desto härter werden sie. "Steinharte" Ringe schleifen deinen Wellenzapfen kaputt, sodass auch neue Ringe nicht mehr helfen, da an der eigentlichen Dichtstelle der Durchmesser zu klein ist. Das heisst "neue Welle" und damit wirds ~100€ (+x, hab die Preise nich im Kopf) teurer.

Zu deiner Frage:
Ja, die Ringe sitzen innen und der Motor muss dafür aufgemacht werden. Da das nicht ganz ohne is, würde ich auf einen Dienstleister vertrauen. Als Neuling ohne Erfahrung in diesem Bereich kanns sehr schnell noch viel teurer werden... So was traue ich mir zB nich zu, weils meine Werkstatt aktuell einfach nicht hergibt :nixweiss: Ein paar Sachen dafür hab ich wohl, aber mangels Antrieb (ich hab ja den topmodernen /3 :lach: ) hab ich mir darüber noch keine weiteren Gedanken gemacht...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 18:34 
Offline

Registriert: 25. Juni 2020 19:58
Beiträge: 10
Themen: 1
mutschy hat geschrieben:
Weißer Rauch is nur im Vatikan "was gutes". Wenn die Ringe undicht werden, sammelt sich ein wenig Öl ausm Getriebe im Kurbelwellenraum. Je weiter sie nachlassen, desto mehr Öl haste drin (bis irgendwann keins mehr im Getriebe ist).

Problem 1
Das Getriebeöl wird weniger und das ist der Haltbarkeit nicht zuträglich.
Problem 2
Mangels Abdichtung verlierst du Leistung und lässt den Motor evtl länger hoch drehen.
Problem 3
Je älter die Ringe sind, desto härter werden sie. "Steinharte" Ringe schleifen deinen Wellenzapfen kaputt, sodass auch neue Ringe nicht mehr helfen, da an der eigentlichen Dichtstelle der Durchmesser zu klein ist. Das heisst "neue Welle" und damit wirds ~100€ (+x, hab die Preise nich im Kopf) teurer.

Zu deiner Frage:
Ja, die Ringe sitzen innen und der Motor muss dafür aufgemacht werden. Da das nicht ganz ohne is, würde ich auf einen Dienstleister vertrauen. Als Neuling ohne Erfahrung in diesem Bereich kanns sehr schnell noch viel teurer werden... So was traue ich mir zB nich zu, weils meine Werkstatt aktuell einfach nicht hergibt :nixweiss: Ein paar Sachen dafür hab ich wohl, aber mangels Antrieb (ich hab ja den topmodernen /3 :lach: ) hab ich mir darüber noch keine weiteren Gedanken gemacht...

Gruss

Mutschy

Ok, DANKE für die ausführliche Info! Dann werd ich mal die Sache mit dem Vergasers kontrollieren und dann auch die Wedis in Betracht ziehen! Wie ich allerdings schon weiter oben geschrieben habe fehlt mir in Köln und Umgebung eine Adresse an die man sich bei sowas wenden kann. Da nehme ich sehr gerne tipss an!!! Ausbauen und so kann ich alles allein, aber zum Aufspalten würde ich den dann wohl eher weggeben...

-- Hinzugefügt: 30. Juni 2020 08:42 --

Mir ist da noch eine Frage gekommen über Nacht: heißt weißer Rauch immer Wellendichtungsringe??? Oder kann das mit einstellen des Vergasers auch erledigt sein?


Fuhrpark: MZ ES 150/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2014 10:53
Beiträge: 36
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Alter: 53
Hallo,
ich habe mit meiner ES 250/1 genau das gleiche Startproblem. Kalt springt sie mit Choque an, heiß auch ohne beim ersten Treten. Wenn sie läuft, dann läuft sie auch. Nur dann, wenn sie lauwarm ist,sozusagen nach dem Eis essen, springt sie gar nicht an. Nur manchmal, wenn ich ohne Choque mit Vollgas antrete, springt sie nach gefühlt 20 Tritten an. Das ist aber auch nur Zufall. Ich habe auch schon alles versucht, zu tauschen. Zum Glück habe ich auch noch eine ES 175 mit Vape-Zündung. Jedes Teil der Vape habe ich einzeln getauscht, Zündspule, Kerzenstecker, Zündkabel, Regler, Grundplatte, etc. Die 175er sprang mit jedem Teil, das getauscht wurde, genauso an wie vorher, die 250er nicht. Ich habe alles Mögliche getauscht. Immer ohne Erfolg. Den Motor hatte ich in einer MZ-Fachwerkstatt überholen bzw. zusammenbauen lassen. Ich wußte mir irgendwann keinen Rat mehr und habe das Motorrad komplett in die selbe Werkstatt gebracht. Dort dann der Vorführeffekt: Sie sprang ausnahmsweise mal lauwarm an. In der Werkstatt wurde nur der Kerzenstecker (1KOhm) gewechselt. Aber leider ohne den gewünschten Erfolg. Ich habe den Elektrodenabstend der Zündkerze von 0,6 auf 0,3 mm verringert, die Teillastnadel in allen nur möglichen Stellungen gehabt. Ich hab auch mal versucht, den Choque bei laufendem Motor zu öffnen. Da war allerdings kein Unterschied zu merken, wie unwilliges Gas annehmen, räuchern oder ähnliches. Nun tippe ich auch auf den Vergaser, keine Wirkung des Choques, Vollgas beim antreten wirkt manchmal. Ich hatte den Vergaser schon früher mal im Verdacht. Ich hab alles auseinander geschraubt, sauber gemacht, Gasgriff und Choque auf Gängigkeit geprüft, wieder ordentlich zusammengebaut, mal das Verbindungsrohr zum Luftfilter abgemacht, mal den Finger in den Luftschacht gesteckt, um zu fühlen, ob der Gasgriff und der Choque sich öffnen und schließen lassen, immer wieder ohne Erfolg. Die Besonderheit der ES mit dem Choque habe ich leidvoll am eigenen Leib gespürt, dass der Choque nur in der Stellung nach vorn (bzw. rechts) geschlossen, also zum antreten in kaltem Zustand, wirksam ist und in Richtung zum Fahrer nicht wirksam ist.
Ich fahre die Vape mit Batterie, Spannung im Normalfall 6,4 bis 6,8 Volt. Auch Batterie laden brachte keinen Erfolg.

Mit anderen Worten, ich bin verzweifelt und weiss auch nicht mehr weiter.

Viele Grüße,
Thomas

_________________
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es schon, dass es Spaß macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann Baujahr 1966, MZ ES 175 Baujahr 1959, AWO TOUREN Baujahr 1957, SR 2 E Bj.1962, Victoria KR 20 Bj. 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Was für einen Vergaser hast du denn da dran?
Bei der Rundlampe sollte es ein Vergaser mit Luftschieber sein. Und dieser ist anders als die späteren mit Choke.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2014 10:53
Beiträge: 36
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Alter: 53
Hallo Schumi1,

ich fahre mit einem BVF 28,5 Rundschieber-Vergaser.

Viele Grüße
Thomas

_________________
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es schon, dass es Spaß macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann Baujahr 1966, MZ ES 175 Baujahr 1959, AWO TOUREN Baujahr 1957, SR 2 E Bj.1962, Victoria KR 20 Bj. 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Und ebend der hat keinen Choke sondern einen Luftschieber. :wink: sowie eine Schwimmerkammer mit Tupfer.
Nutzt du diesen auch beim "Warmstart" ?

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2014 10:53
Beiträge: 36
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Alter: 53
Ich habe es sowohl mit als auch ohne probiert.

_________________
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es schon, dass es Spaß macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann Baujahr 1966, MZ ES 175 Baujahr 1959, AWO TOUREN Baujahr 1957, SR 2 E Bj.1962, Victoria KR 20 Bj. 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 14:59 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wenn sie warm nicht anspringen will, hast Du mal nach den Zündfunken gesehen? Also Kerze raus, deren Gewinde an Masse gehalten und mal gekickt? Wenn Funken vorhanden, wie stark war er? Knackig oder eher lau?

Ich frage, weil ich eben dieses Problem auch hatte, kalt angesprungen und dann warm im Standgas aus und nicht mehr angesprungen, Funken vorhanden. Der reichte aber nicht aus, da viel zu schwach. Es war dann die Zündspule. Jedoch keine Vape.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2014 10:53
Beiträge: 36
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Alter: 53
Ich probiere jede neue Kerze erst so aus, wie du beschrieben hast. Zündfunke ist vorhanden. Vape schreibt, dass der Zündfunke ein Hochenergiefunke ist und kaum sichtbar. Aber hören kann man ihn auch. Und wie geschrieben, alle Teile der Zündung wurden einzeln getauscht und funktionierten in der 175er einwandfrei. :(

_________________
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es schon, dass es Spaß macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann Baujahr 1966, MZ ES 175 Baujahr 1959, AWO TOUREN Baujahr 1957, SR 2 E Bj.1962, Victoria KR 20 Bj. 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 15:38 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Hast du vielleicht noch einen anderen Vergaser, als so einen aus der Steinzeit.
Zum Beispiel 24n2-1?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2014 10:53
Beiträge: 36
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Alter: 53
Hallo Kai,
ich hätte noch den aus der ES 175. Aber ich dachte, durch die anderen Düsen und so klappt das gar nicht. Oder soll ich das erstmal probieren?

_________________
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es schon, dass es Spaß macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann Baujahr 1966, MZ ES 175 Baujahr 1959, AWO TOUREN Baujahr 1957, SR 2 E Bj.1962, Victoria KR 20 Bj. 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 15:55 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der passt nicht , da 26mm Durchlass.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2020 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
jetzt haut hier mal nicht die 150-er und 250-er Motoren durcheinander !

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2020 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2014 10:53
Beiträge: 36
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Alter: 53
Juhu, sie springt wieder an! Meine letzte Hoffnung hat sich als richtig herausgestellt. Es lag am Vergaser. Ich habe einen neuen Vergaser aus DDR-Zeiten eingebaut, ein bisschen "dran rum geschraubt" und dann sprang sie tatsächlich an, sowohl im kalten als auch im warmen und lauwarmen Zustand. Ich habe die optimalen Einstellungen gefunden und sie summt wie eine Biene. :lol:

_________________
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es schon, dass es Spaß macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann Baujahr 1966, MZ ES 175 Baujahr 1959, AWO TOUREN Baujahr 1957, SR 2 E Bj.1962, Victoria KR 20 Bj. 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2020 09:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ritterrunkel hat geschrieben:
Juhu, sie springt wieder an! Meine letzte Hoffnung hat sich als richtig herausgestellt. Es lag am Vergaser. Ich habe einen neuen Vergaser aus DDR-Zeiten eingebaut, ein bisschen "dran rum geschraubt" und dann sprang sie tatsächlich an, sowohl im kalten als auch im warmen und lauwarmen Zustand. Ich habe die optimalen Einstellungen gefunden und sie summt wie eine Biene. :lol:


Schön das du auch eine Rückmeldung zum Fehler gibst. Allerdings bleibt ein Problem - jeder MZ Motor, egal mit welchem Hubraum, der - wenn überhaupt - das letzte Mal zu DDR Zeiten geöffnet wurde, ist quasi eine tickende "Zeitbombe". Das Problem sind tatsächlich die Wedis, gerade die originalen "Grünen". Da der Kraftstoff heute eh eine andere Zusammensetzung hat als damals, vertragen sie das noch weniger. Es ist nicht die Frage ob die Dinger irgendwann versagen, sondern nur wann - und vor allem was haben die Teile dann für einen Schaden angerichtet. Wie hier schon geschrieben, wenn es ganz dumm läuft, schleifen dir steinharte Wedis eine schöne Nut in die Hartchromschicht der Kurbelwellenzapfen. Ergebnis ist dann natürlich, das nicht nur neue Wedis und Lager fällig werden, sonden auch eine neue Welle.
Ich habe z.B. hier noch eine 175/2 im top Originalzustand. Starten werde ich das Gerät erst, nachdem ich den Motor überholt habe...

Nehme die Vape kurz runter und baue dir das rechte KW Lager bzw. Lager hinter dem Antriebsritzel frei. Wenn du Glück hast, siehst du eine Beschriftung auf den Lagern. Wenn du kein Glück hast, siehst du das es noch DDR Lager sind und dann weist du die Wedis sind fällig... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2020 10:03 
Offline

Registriert: 6. September 2020 22:32
Beiträge: 8
Ist schonmal schön zu hören das die MZ wieder läuft. Bei Vape zündungen sagen viele Ratgeber das man den Zündzeitpunkt etwas früher einstellen sollte (Z.b. anstatt 1 vor OT 0,8 vor OT) da sagen nämlich viele das der Motor dann noch Runder läuft. Die Simmeringe solltest du trotzdem nochmal Prüfen ob die noch aus der DDR sind.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 (125ccm), Simson Schwalbe Kr51/1, Simson Schwalbe Kr51/1K, Simson Star Sr4-2/1,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2020 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@Rouven, was du beschreibst, ist aber eher Verstellung in Richtung Spätzündung ;) Statt 1.0 auf 1.2 vOT wäre das richtige Beispiel gewesen :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2020 17:27 
Offline

Registriert: 6. September 2020 22:32
Beiträge: 8
Upsi hab ich wohl was verwechselt ?, danke für den Hinweis. Meinte natürlich spätzündung

Gruß

Rouven


Fuhrpark: MZ ES 150/1 (125ccm), Simson Schwalbe Kr51/1, Simson Schwalbe Kr51/1K, Simson Star Sr4-2/1,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2014 10:53
Beiträge: 36
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Alter: 53
Nehme die Vape kurz runter und baue dir das rechte KW Lager bzw. Lager hinter dem Antriebsritzel frei. Wenn du Glück hast, siehst du eine Beschriftung auf den Lagern. Wenn du kein Glück hast, siehst du das es noch DDR Lager sind und dann weist du die Wedis sind fällig... :wink:

Hallo Frank,

den Motor habe ich vor einem halben Jahr in einer MZ-Fachwerkstatt nach einem Kurbelwellenschaden überholen lassen. Neue Wedis sind drin. Also ist jetzt alles gut. Vielen Dank für den Radschlag ( :D ).

Gruß
Thomas

_________________
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Manchmal reicht es schon, dass es Spaß macht.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Gespann Baujahr 1966, MZ ES 175 Baujahr 1959, AWO TOUREN Baujahr 1957, SR 2 E Bj.1962, Victoria KR 20 Bj. 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Dettl, Harry74 und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de