Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. September 2020 09:35 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Wenn ich den Naßluftfilter unter dem Sitz einsetze läuft die ES 300 ziemlich schlecht.
In den ersten drei Gängen dreht der Motor im höheren Bereich leicht unrund und im 4Gang kommt er gar nicht auf Drehzahl und drosselt runter.
Hörte sich für mich an als bekäme er keine Luft.
Da ich damals dachte es liegt an dem zwar gereinigten aber alten Filter, habe ich ein Öl getränktes Tuch über den Ansaugstutzen unter dem Sitz gespannt. :|
Damit lief der Motor super und auch der vierte Gang zieht und dreht ordentlich.
Nachdem ich einen neuen Naßluftfilter bestellt und eingebaut habe, ist das gleiche Problem wie vorher.
Nur die ersten drei Gänge laufen einigermaßen aber im vierten Gang geht so gut wie gar nichts.
Was kann ich machen, denn ich möchte auf Dauer schon mit einem ordentlichen Naßfilter und nicht mit einem geölten Stofftuch fahren. :roll:

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Hast du denn den richtigen Filter für die ES300 (10Lagen statt normal 6), welches Öl verwendet um ihn zu benetzen?
Könnte auch ein Zeichen für zuviel Luft sein... Ansonsten liegt es eher am Vergaser als am Filter - Schwimmer i.O.? Neu Düsen? Woher? :)

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 10:49 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
purefun hat geschrieben:
....
ordentlichen Naßfilter
....


Ob diese Sorte Nassfilter überhaupt als "ordentlich" zu bezeichnen ist :gruebel: ? Die Dinger sammeln den Staub körnchenweise, um ihn dann löffelweise durch den Motor zu jagen. Nassfilter taugen eigentlich nur im Zyklonverfahren....Gibt es für die Dinger keinen tauglicheren Ersatz?

muenstermann hat geschrieben:
........
Könnte auch ein Zeichen für zuviel Luft sein... Ansonsten liegt es eher am Vergaser als am Filter -


Ich denke, dass es dann eher zuviel Benzin sein wird. Mit mehr Luft läuft sie ja besser, also überfettet sie mit mehr Widerstand im Luftkanal. Vieleicht sind die Düsen zu groß gewählt oder ausgeleiert. Wie sieht das Kerzenbild aus, jeweils mit und ohne Filter?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Ich würde mich auch eher mal an den Vergaser begeben. Ohne LuFi kommt mehr Luft, was anscheinend zu mehr Sprit passt, der im Vergaser zugefügt wird. Mit LuFi kommt natürlich auch weniger Luft, damit darf dann aber auch nicht mehr so viel Sprit ankommen. Meine 300er laufen mit dem Nassfilter gut, wobei mir auffällt, dass ich die mal wieder reinigen und ölen sollte :gruebel:

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 10:59 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Die Filterpatrone ist 6 lagig, wurde aber von Ost2rad als passend für ES 300 verkauft.
Düsen sind alle neu und sind entweder von Ost2rad , Gabors oder Güsi denn ich kaufe ausschließlich bei denen. Andere kenne ich auch gar nicht :wink:
Zum benetzen wurde Getriebeöl verwendet.
Zuviel Luft würde ich eigentlich ausschließen, da das Tuch ein dünnes sehr luftiges Teil ist, und auch beim entfernen desselben sich nichts verändert. :|
Das TÜV Gutachten wurde übrigens ganz ohne Filterpatrone und Tuch gemacht.
Mit dem Schwimmer dürfte ebenfalls alles in Ordnung sein, denn in der Schwimmerkammer ist der Spritstand wie vorgeschrieben.
Es muss noch einen anderen Grund geben, den ich bisher übersehen habe. :roll:
Logisch wäre das Problem wirklich beim Vergaser zu vermuten, aber wo da ? :floet:

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 11:08 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn der Motor, ohne Luftfilter besser läuft, als mit.
Ist deine Hauptdüse zu groß, oder der Filter zu Luft undurchlässig.
Es gibt nur die zwei Varianten, dein Motor bekommt definitiv zu viel Sprit, oder zu wenig Luft.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 11:18 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Der Filter ist ein neuer 6 lagiger und ist eigentlich sehr luftdurchlässig. Obwohl es so aussieht, dürfte der nach meinem Eindruck nicht das Problem sein.
Werde mir mal die Hauptdüse anschauen, aber ich weiß jetzt schon, daß ich die vorgeschriebene Düse eingebaut habe.
Schaue mir den Vergaser trotzdem noch mal genau an, denn sonst fällt mir auch nichts anderes ein. :roll:

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 11:37 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Manchmal stimmen die auf den Düsen aufgedruckten Werte nicht mit der Realität überein. Mal die Werte mit einer Düsenlehre überprüfen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 11:52 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Hab ich nich ! Wie sieht so was aus ?

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 11:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nu bin ich nicht Spezialist für 300er ES aber wenn da jemand schreibt das der 10 Lagig sein muss und du bei Ostrad bestellt hast kann man davon ausgehen das man dir Schrott angedreht hat. :(

Sach mir mal Abmessungen, ich hab noch nen grossen Messing Flächenfilter, vielleicht passt der ja. Da gibts nix zu benetzten dran.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 11:55 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
purefun hat geschrieben:
Hab ich nich ! Wie sieht so was aus ?


Sowas z.B. :arrow: https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... m=10003888

-- Hinzugefügt: 10. September 2020 13:05 --

Und, welche Bedüsungswerte hast Du denn eingebaut? Ist es der originale Vergaser 30 KN 1-1?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 12:59 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
EmmasPapa hat geschrieben:
purefun hat geschrieben:
Hab ich nich ! Wie sieht so was aus ?


Sowas z.B. :arrow: https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... m=10003888

-- Hinzugefügt: 10. September 2020 13:05 --

Und, welche Bedüsungswerte hast Du denn eingebaut? Ist es der originale Vergaser 30 KN 1-1?


Es ist der originale Vergaser 30 KN 1-1
Verbaut sind HD 120, ND 77 , LLD 45.
Werde die Düsenwerte aber noch mal überprüfen.
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß es noch eine andere Erklärung geben muss, die noch niemand in Betracht gezogen hat.
Werde weiter suchen.

-- Hinzugefügt: 10. September 2020 14:08 --

P-J hat geschrieben:
Nu bin ich nicht Spezialist für 300er ES aber wenn da jemand schreibt das der 10 Lagig sein muss und du bei Ostrad bestellt hast kann man davon ausgehen das man dir Schrott angedreht hat. :(

Sach mir mal Abmessungen, ich hab noch nen grossen Messing Flächenfilter, vielleicht passt der ja. Da gibts nix zu benetzten dran.


Der Durchmesser des Ansaugtrichters ist 11,5 bis 12 cm. Er ist aus Gummi und noch etwas dehnbar.

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9422
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die richtige Sitzpfanne ist auch wichtig...Die muss die Löcher haben und wie schon erwähnt der 10lagige Filter..

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 14:42 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
der janne hat geschrieben:
Die richtige Sitzpfanne ist auch wichtig...Die muss die Löcher haben und wie schon erwähnt der 10lagige Filter..


Da die Sitzpfanne größere Löcher als bei der ES 250/0 hat, gehe ich davon aus, daß sie die richtige ist.
Was ist bei dem 10lagigen Filter besser, lässt der nicht eher weniger Luft durch ?
Man beachte, ohne Filter fährt die ES 300 recht ordentlich.
Irgendwie überzeugt mich das mit dem zehnlagigen Filter noch nicht, und wo bekäme ich den überhaupt ?

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 14:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Was hältst du davon von einer kleineren Hauptdüse 110 oder 115?
Der Motor läuft mit Luftfilter zu fett!!!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 17:01 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hat die 300er einen Luftschieber zum Kaltstart? macht der anständig auf?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 17:05 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1458
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Auch wenn es banal klingt, den Hebel für den Luftschieber am Lenker, hast Du bei betriebswarmen Motor offen?

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 17:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
War das nicht schon in seinem anderen Fred,
der war beim Tüvtler doch zu und deshalb nicht mehr angesprungen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 18:39 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
ea2873 hat geschrieben:
hat die 300er einen Luftschieber zum Kaltstart? macht der anständig auf?


Macht er, kontrolliere es aber auch noch mal.

Kosmonaut hat geschrieben:
Auch wenn es banal klingt, den Hebel für den Luftschieber am Lenker, hast Du bei betriebswarmen Motor offen?


Ich trete den kalten Motor schon mit fast ganz offenen Luftschieber an,also Hebel fast ganz unten. Wenn ich den zu mache, also oben habe, springt sie nicht an. Ist eigentlich atypisch aber ist so.
Vielleicht kann jemand daraus etwas lesen.

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 18:54 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der Hebel muss gezogen sein, damit der Choke außer Funktion zu sein.
Das ist anders, als bei den späteren Vergasern.
Was ist bei dir oben und unten?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Ich frag mich echt, was es da für eine rätselhafte Verwirrung gibt... steht doch alles in der Betriebsanleitung? Ist das echt zu viel verlangt, die mit eingeschaltetem Hirn mal zu lesen???

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2020 20:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
purefun hat geschrieben:
Ich trete den kalten Motor schon mit fast ganz offenen Luftschieber an,also Hebel fast ganz unten. Wenn ich den zu mache, also oben habe, springt sie nicht an.

Hebel unten und oben? :gruebel: Ich seh den immer nur vorn oder hinten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 09:31 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Er bedient das schon richtig, siehe den anderen Fred. Der TÜVer konnte das ja nicht korrekt.

Wenn der Motor schon beim Kaltstart die Luftklappe offen haben will, dann ist der Vergaser viel zu fett eingestellt. Prüfe die Düsen und verkleinere diese ggf.! Nach den Kerzenbilder hatte ich ja schon gefragt............

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 16:34 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Habe mir vorhin mal die Kerze angeschaut Habe leider kein Bild gemacht, aber sie war pechschwarz und richtig verrußt.
Hat mich gewundert, dass sie überhaupt noch gelaufen ist :?
Der Motor läuft definitiv viel zu fett. Welche Einstellungen des Vergasers könnten hier (außer einer kleineren Düse) helfen ?

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 18:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Teillastnadel und die Nadeldüse können ausgeschlagen sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 18:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Absolut, da hat Lorchen recht. Das hat mutmaßlich meinen BVF 26n1 aus Altenteil geschickt. Der war nicht mehr einstellbar und der Karren ist ständig abgesoffen.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 18:42 
Offline

Registriert: 6. September 2020 22:32
Beiträge: 8
Du könntest den Schwimmeranschlag früher einstellen, also das kleine Blechlein das an die nadel schlägt etwas hochbiegen das er die düse früher schließt.

Grüße
Rouven


Fuhrpark: MZ ES 150/1 (125ccm), Simson Schwalbe Kr51/1, Simson Schwalbe Kr51/1K, Simson Star Sr4-2/1,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 07:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Rouven hat geschrieben:
Du könntest den Schwimmeranschlag früher einstellen, also das kleine Blechlein das an die Nadel schlägt etwas hochbiegen das er die düse früher schließt.

Seitenschwimmervergaser - der hat sowas nicht. Es gibt nur eine Position. Das liegt an der Nadeldüse und Teillastnadel, unter Umständen auch in Verbindung mit der Einstellung der Leerlaufluftschraube. Gib ihr an der Stelle mal etwas mehr Luft.

Güsi hat hier einiges auf Lager, auch einen kompletten regenerierten Vergaser.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 10:33 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Lorchen hat geschrieben:
Rouven hat geschrieben:
Du könntest den Schwimmeranschlag früher einstellen, also das kleine Blechlein das an die Nadel schlägt etwas hochbiegen das er die düse früher schließt.

Seitenschwimmervergaser - der hat sowas nicht. Es gibt nur eine Position. Das liegt an der Nadeldüse und Teillastnadel, unter Umständen auch in Verbindung mit der Einstellung der Leerlaufluftschraube. Gib ihr an der Stelle mal etwas mehr Luft.

Güsi hat hier einiges auf Lager, auch einen kompletten regenerierten Vergaser.


Hallo Lorchen,

die Leerlaufluftschraube hatte ich auch schon im Visier, ich werde das heute mal ausprobieren. Drehe sie einfach mal weiter raus und schau mal wie sie dann läuft. :gespannt:
Wenn das nicht hilft nehme ich wahrscheinlich den regenerierten von Güsi, obwohl bei meinem Vergaser das Innenleben auch überwiegend neu ist.

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 10:38 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Denke mal über den Vergaser nach.
Falls es nicht original aussehen mi.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 12:18 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Da steht aber, dass der Vergaser als Ersatz für einen BVF 30 N 2 verwendet werden kann.
Ich habe aber einen BVF 30 KN 1-1, welcher auch für die ES 300 vorgeschrieben wird.
Zum anderen würde ich gerne die originale Optik erhalten, trotzdem Danke für die gute Absicht zu helfen. :)

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 14:35 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Und wie bekommt man den an den Ansaugstutzen fest ?

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 17:29 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Lorchen hat geschrieben:
Rouven hat geschrieben:
Du könntest den Schwimmeranschlag früher einstellen, also das kleine Blechlein das an die Nadel schlägt etwas hochbiegen das er die düse früher schließt.

Seitenschwimmervergaser - der hat sowas nicht. Es gibt nur eine Position. Das liegt an der Nadeldüse und Teillastnadel, unter Umständen auch in Verbindung mit der Einstellung der Leerlaufluftschraube. Gib ihr an der Stelle mal etwas mehr Luft.

Güsi hat hier einiges auf Lager, auch einen kompletten regenerierten Vergaser.


Habe die Leerlaufluftschraube mal um eine gute Umdrehung weiter geöffnet und eine kleine Runde gefahren. Siehe da es läuft schön deutlich besser. Der Motor nimmt deutlich besser Gas an und dreht besser.
Werde morgen mal den Naßluftfilter wieder einbauen und dann mal schauen wie es läuft. Vielleicht war es das ja schon ?

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 19:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich denke nicht. Ich hatte an meiner ES 175/1 auch eine ständige Überfettung mit verrußter Kerze. Die Leerlaufluftschraube mußte viel weiter rausgedreht werden als vorgeschrieben. Aber die gesamte Vergaserabstimmung blieb verfälscht. Erst mit neuer Teillastnadel und Nadelventil war das endlich erledigt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2020 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Schau dir am besten mal die Nadeldüse an. Wenn die sehr verschlissen ist, sieht man das schon, weil sie dann oft deutlich oval aussieht statt rund.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2020 18:14 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Bin heute mit Naßluftfilter gefahren und war erst total begeistert. :)
Sie lief ca 2-3 km richtig gut aber dann ging es wieder los. Sie fing an im 4. Gang wieder schlecht Gas anzunehmen und runter zu drosseln.
Auch im dritten Gang fing sie zum Schluss an schlecht Gas anzunehmen. :(
Kerze ist verrußt , zwar nicht so stark wie vorher, aber sie läuft eben immer noch zu fett. :cry:
Kann doch die Leerlaufluftschraube nicht noch weiter raus drehen, oder?
Die Teillastnadel Nr. 11 hatte ich bereits neu eingebaut, bei der Nadeldüse bin ich mir nicht sicher.
Muss mal morgen mal mit Güsi telefonieren, denn ich glaube es ist besser den regenerierten Vergaser gegen meinen zu tauschen.
Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich dann ja auch bei meinem Vergaser alle Düsen und ev.auch die Teillastnadel noch mal tauschen.
Muss mal schauen ob das nicht Sinn macht.
So wie jetzt kann es jedenfalls nicht bleiben. :patpat:

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2020 18:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
purefun hat geschrieben:
Bin heute mit Naßluftfilter gefahren und war erst total begeistert. :)
Sie lief ca 2-3 km richtig gut aber dann ging es wieder los.

Eigentlich typisch. Wenn der Motor warm wird, läuft er besser mit magererem Gemisch.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 09:28 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Habe u.a.neue Nadeldüse (neue 11 er Teillastnadel hab ich noch) und kleinere 105 Hauptdüse bestellt.
Bin mal gespannt was sich nach dem Einbau dann tut. :gespannt:
Wäre schön wenn damit das Problem gelöst wäre.
Falls nicht tendiere ich eher zu einem neuen Bing Vergaser 84/30/110-K1, bevor ich 170,- € für einen regenerierten BVF ausgebe.
Hat jemand Erfahrung mit dem Bing Vergaser ?

Grüße
Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2020 18:13 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Habe jetzt einfach mal an den Einstellungen rumprobiert.
Regulierschraube Leerlaufluft eine knappe Umdrehung weiter raus, d.h. 3,5 Umdrehungen insgesamt, und die Teillastnadel 1 Rille höher gestellt.
Siehe da der Motor läuft fast ideal. Was jetzt stört ist das Schieberuckeln.
Das Kerzenbild s. Bild, deutet jetzt fast auf zu mager hin, daher wahrscheinlich auch das Schieberuckeln.
Werde die Regulierschraube Leerlaufluft wiederm etwas rein drehen und dann mal schaun.
Zieht jetzt, auch im 4. Gang schon ab 60 km/h, richtig gut an.
Wenn die neue Nadeldüse da ist werde ich es trotzdem, zusammen mit der neuen Teillastnadel mit der vorgeschriebenen Einstellung versuchen.
Die jetzige Option bleibt mir ja.

Grüße
Werner
Dateianhang:
20200916_154400.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2020 18:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Na siehste, wird doch. Ja, die Kerze ist zu hell.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dettl, ETZAndy und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de