Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 264 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2020 13:44
Beiträge: 29
Themen: 1
Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum :) - also bitte mit etwas Humor nehmen

Kurze Vorgeschichte -> auf einem Spaziergang durch die Natur ... vielmehr am Waldrand lag einiges an Gerümpel herum.
Haushaltsmüll, Schnapsflaschen ... UND -> ja was ist das denn? Sieht aus wie ein Motorblock!
Seitendeckelaufschrift MZ - ahhhh :) etwas aus der DDR :) - da bin ich auch geboren - das muss gut sein!

Wäre doch lustig das schwere Ding mal zu bergen. Vielleicht sieht der Motor drinnen ja etwas besser aus.
Also einen Tag später mit dem PKW ran gefahren und das arme Ding in den Kofferraum gehievt.

Erste Begutachtung daheim / im Kofferraum vom PKW.

Die Pleuelstange ist oben kurz unter dem Auge abgebrochen.
Der Vorverdichtungsraum der Kurbelwelle ist randvoll gefüllt mit nasser Erde. Die Kurbelwelle selbst ist fest.
Das Gehäuse macht noch einen guten Eindruck.
Die äußeren Seitendeckel haben schon ihren schwarzen Schutzlack abgeworfen :)
Die elektronische Zündbox hing auch noch mit am Kabelbaum.
Der verbaute SU111 Transistor wurde 1987 gefertigt.
Der Motor selbst sollte also in der Zeit zwischen 1986 und 1988 vom Band gelaufen sein.

Die Motornummer ist eindeutig ablesbar. Ob ich diese hier posten kann überlasse ich den nachfolgenden Kommentaren.
Eigentlich handelt es sich bei dem Fundstück um eine "illegale Müllabladung" also ein Umweltdelikt.
Den Verursacher könnte also ein Bußgeld ereilen.
Wie ist das eigentlich? Kann man anhand der Motornummer die dazugehörige Rahmennummer herausfinden?
Der Rahmen selbst wurde sicherlich irgendwann nach der Wende nochmal zugelassen und versichert.

Wie soll es weitergehen?
Wiederaufbau oder Sezierung? :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 19:49 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Warscheinlich ist da nichts mehr zu retten.
Denke die Lagersitze werden platt sein durch die Korrosion.
Anhand der Motornummer kann man soweit ich weiß nicht auf die Rahmennummer schließen.
Beginnt die Motornummer mit 15?


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2020 13:44
Beiträge: 29
Themen: 1
Motornummer: 1534XXX E


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 20:16 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Dann gehört der Motor zur ETZ 251 und ist ab 1989 vom Band gelaufen.
Schade darum, 251er Gehäuse sind etwas seltener und gesucht.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Zerlegen sollte man ihn aber trotzdem auf jeden Fall, auch wenn die Hoffnung gering ist. Aber vielleicht ist ja noch irgendwas zu gebrauchen. Und wenn nicht, findet sich vielleicht jemand, der ihn in die Vitrine legen will.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 20:33 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
sooo schrecklich sieht der aufs erste mal nicht aus, also zerlegen (erst ALLE Schrauben raus, auf einer Ofenplatte heiß machen, nicht damit man jetzt was kaputt macht was die Jahre überdauert hat) und dann auseinandernehmen, schauen was brauchbar ist.

Evtl. liegen ja noch weitere interessante Dinge in der Umgebung?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 20:45 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wieso sollten die Lagersitze platt sein? Klar, die Kurbelwelle ist hin.Aber die KW-Lager werden noch schön im Gehäuse sitzen. Mach das Ding mit einem Kärcher sauber, Seitendeckel ab, Gehäuseschrauben raus und dann mit ordentlich Wärme den Motor trennen. Innen wird es ganz manierlich aussehen, da bin ich sehr sicher.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2020 13:44
Beiträge: 29
Themen: 1
Die Welle auf der linken Seite sieht etwas ungewohnt aus. Ich bin leider mit den MZ-Motoren wenig vertraut.
Sollten Kickstarterwelle und Schaltwelle nicht übereinander liegen? Bzw. ineinander gesteckt?
Weitere Motorradteile konnte ich auf den ersten Blick im Wald nicht ausmachen. :)
Den Motor auf eine Herdplatte legen um die Schrauben zu lösen ... das erzähle ich lieber nicht meiner Frau :)
Vielleicht könnte man ja auch einen Propanbrenner zum Aufbrennen von Teerbahnen dazu nehmen?
Was ist ein Richtwert für die maximale Gehäusetemperatur?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 21:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist die Kickerwelle unten die Schaltwelle.
Ein Getrenntschmierer ein Goldfund :roll:

Gib den Scheiß einem der sich auskennt, gg. ein Trinkgeld.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 21:19 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
second_chance hat geschrieben:
Den Motor auf eine Herdplatte legen um die Schrauben zu lösen ... das erzähle ich lieber nicht meiner Frau :)
Vielleicht könnte man ja auch einen Propanbrenner zum Aufbrennen von Teerbahnen dazu nehmen?
Was ist ein Richtwert für die maximale Gehäusetemperatur?


muß ja nicht in der Küche sein, und Alu geht bei Induktion glaube ich eh nicht :mrgreen:
der normal verrückte MZ Fahrer hat für sowas einen alten 2 Plattenherd oder einen alten Backofen.

Bild

Propanbrenner geht prinzipiell schon, man sollte nicht zu schnell und dafür gleichmäßig erwärmen, das geht auf der Ofenplpatte leicht, da man einfach wartet bis es raucht.

Gehäusetemp. ca. 100°, bis Spucke zischt


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 21:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Einen alten Backofen, Heißluft 120 - 140°mit einem Backofen - Tempmesser überwacht,
da wirds gleichmäßig warm.

Den bekommt er eh nicht auseinander, kann anderen aber auch passieren.
Ohne vorher Kupplungsabzieher - Limarotorabdrückschraube - Passhülse vorne - Gegenhalter für Ritzel ansetzen
kann gleich das Gehäuse zertrümmert werden um an die Eingeweide zu kommen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2020 13:44
Beiträge: 29
Themen: 1
Klaus P. hat geschrieben:
Das ist die Kickerwelle unten die Schaltwelle.
Ein Getrenntschmierer ein Goldfund :roll:

Gib den Scheiß einem der sich auskennt, gg. ein Trinkgeld.


Ich werde morgen bei Tage mal den gröbsten Dreck entfernen und dann den Lichtmaschinendeckel abnehmen.
Eventuell lässt sich dann erkennen wie weit die Korrosion schon Besitz von dem guten Stück genommen hat.

Zum Thema "Goldfund" - sollte ich den Motor vielleicht von außen schön auf Glanz polieren und dann mal bei ebay einstellen? :ja: *scherzhaft*

-- Hinzugefügt: 28. September 2020 22:58 --

Klaus P. hat geschrieben:
Einen alten Backofen, Heißluft 120 - 140°mit einem Backofen - Tempmesser überwacht,
da wirds gleichmäßig warm.

Den bekommt er eh nicht auseinander, kann anderen aber auch passieren.
Ohne vorher Kupplungsabzieher - Limarotorabdrückschraube - Passhülse vorne - Gegenhalter für Ritzel ansetzen
kann gleich das Gehäuse zertrümmert werden um an die Eingeweide zu kommen.



Hallo Klaus, wer ist denn hier im Forum auf das Spalten von ETZ Motoren spezialisiert?
Ich selbst würde die Finger davon lassen.
Unter den Lichtmaschinendeckel werde ich allerdings mal schauen :) - wenn er mich denn lässt
Gibt es hier nicht auch ein paar aktive Youtuber?
Das wäre doch die Gelegenheit für eine kleine Verfilmung. Eventuell auch mit Happy-End.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 28. September 2020 22:11 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
:idea: Im dunklen Wedding gibts einen der Filme macht, ob der`s will oder möchte ?
Ich kenne allerdings nicht seine Stundensätze. :|

Vielleicht liest er mit ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 02:15 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ETZ 350 - FORST !!!!!!!!!1111

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 03:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wieder ein Umweltschutz-Aktivist, der die Wälder von Unrat befreit :gut:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 05:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Lecker. Den würde ich schön vorsichtig aufmachen und langsam entdecken. Das kann spannend werden!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 06:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Es scheint, als würde sich auch die Hermsdorfer unterm Deckel befinden.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Klaus P. hat geschrieben:
Das ist die Kickerwelle unten die Schaltwelle.
Ein Getrenntschmierer ein Goldfund :roll:

Gib den Scheiß einem der sich auskennt, gg. ein Trinkgeld.

Da muss ich dir leider widersprechen, es fehlt die Bohrung unter dem Zylinder und der Deckel hat auch keine Bohrung für die Züge und Schläuche.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 08:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
DWK hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Das ist die Kickerwelle unten die Schaltwelle.
Ein Getrenntschmierer ein Goldfund :roll:

Gib den Scheiß einem der sich auskennt, gg. ein Trinkgeld.

Da muss ich dir leider widersprechen, es fehlt die Bohrung unter dem Zylinder und der Deckel hat auch keine Bohrung für die Züge und Schläuche.

Richtig. Das ist ein 251er Motor mit dem Deckel der für die Getrenntschmierung vorbereitet war. Diese Deckelvariante ist schon recht selten.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 10:06 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Liebe Leute, natürlich bekommt man diesen Motor auf. Wie ich schon schrieb, erstmal mit einem vernünftigen Kärcher äußerlich reinigen. Dann Stück für Stück zerlegen. Die Kurbelwelle ist logischerweise Schrott, deswegen kann der Stumpf auf der Kupplungsseite abgeflext und flachgeschliffen werden, das Lager dahinter ist ja auch schrott. Die Kickstarterwelle und die Schaltwelle sind ebenfalls Schrott. Da muss der Rost weg, um den Kupplungsdeckel abziehen zu können, ggf. kann man da auch die Flex ansetzen, aber gefühlvoll.
Dann der Kupplungsdeckel runter, die Schrauben des Kupplungsdeckel werden halt ausgebohrt, das ist kein Hexenwerk. Limadeckel ab, und mal die Gehäuseschrauben inspiziert. Erst DANN kommt die Wärme zum Einsatz, wenn es um den inneren Block geht.
Wie schon geschrieben, dieser Motor kann innen sehr interessant sein.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Seh ich auch so. Mit viel Geduld und Zeit geht das.
Ich glaub hier wurden schon ganz andere Zustände geöffnet.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2020 13:44
Beiträge: 29
Themen: 1
:) es folgen neue Bilder vom Motor

-- Hinzugefügt: 29. September 2020 12:38 --

Die vordere Schraube und die untere des Lichtmaschinendeckels konnte ich leider nicht lösen.
Nach einigen harten Schlägen mit dem Bolzen auf den Inbusschraubenkopf habe ich abgebrochen.
Da drehe ich vorher nur den Inbus-Steck-Sechskant rund :)
Was würdet Ihr bei solch hartnäckigen Schrauben machen?
Ich denke die 2 restlichen Schrauben werden innen ähnlich aussehen wie die gezogene Schraube Nummer "2".
Die fehlende Ölablass-Schraube habe ich erst beim groben reinigen entdeckt.
Auch fehlt der Öleinfüllstopfen. Somit hatten Wind und Wetter Zugang zu den Innereien.
Der Vorbesitzer hatte den Motor also ganz "fachgerecht" entleert und dann im Wald kompostiert. Er hätte wenigstens die Ölablassschraube wieder reindrehen können :) ... die Schraube hat er sicherlich bis heute aufgehoben - als Andenken.
Anscheinend diente der Motor auch als Wallnuss-Versteck. Es waren noch einige Wallnuss-Schalenhälften im Antriebs-Ritzel-Raum.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2010 21:50
Beiträge: 813
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57
Genau so, Stück für Stück, mit viel Geduld und keine rohe Gewalt ... ich bin ja so aufgeregt :scherzkeks:

lg mario

_________________
Ich irre mich gern, denn jedes mal wenn ich mich irre gewinne ich - und sei es nur an Erkenntnis!
Lebe jeden Tag so als wäre es mit Absicht! ...langsam wird das Leben intensiever!
ich war dabei: Möhlau 2010, 2011; Lehesten 2011; Holzthaleben 2012; Waldfrieden 2015; Zerbst 2017, 2019; Feldatal 2018; Altglobsow 2020, 2025; Manebach 2022; Wittgendorf 2024


Fuhrpark: TS 250/1 / Bj. 1980 (die Bärbel); DL 650 A V-Strom (die eSmi); TS 150 / Bj. ?? (Opfer einer feindlichen Übernahme); ein Fahrrad; Rollschuhe (wenn ich nur wüsste wo die liegen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich auch. Vielleicht ist da das Bernsteinzimmer drin?! :lach:

Vor allem beim Abnehmen des Kupplungsdeckel sehr vorsichtig sein. Wie schon geschrieben: Die Schrauben notfalls ausbohren und die Wellen abtrennen. Dann müsste es irgendwie gehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2399
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Hm.....bevor Du flexst....
Mit Rostlöser und son Zeuch behandeln. Wärme ist manchmal auch gut, um Schrauben zu lösen....
Die Flex kommt ganz zum Schluss....

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 14:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ach was, das geht alles - kriegt man auf. Und die KW sieht dann wahrscheinlich so aus.... ;D

Dateianhang:
026.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2020 13:44
Beiträge: 29
Themen: 1
Wieder ein kleines Update.
Der kleine runde Deckel auf dem Kupplungs- und Getriebeseitendeckel am Motor lässt sich nicht entfernen.
Die zwei 4mm Inbusschrauben wollen mich nicht durchlassen. Sprühöl und Schläge auf die Schraubenköpfe waren erst mal erfolglos. Eventuell hilft längeres einweichen. Vielleicht findet das Sprühöl einen Weg bis in die Gewindegänge.
Seltsamerweise fehlen alle Schrauben im Kupplungs- und Getriebeseitendeckel. Diese waren nur mit "Erde" verschlossen.
Ich habe alle Bohrungen mal mit einem dünnen Holzstab durchstoßen.
Wollte da wohl jemand vor mir auch schon in den Motor schauen?
War das vielleicht der Grund für die Kompostierung des Motor's im Wald?

Scheinbar wohne auch noch ein paar Ameisen in dem Motor :) - winzig kleine - kleiner als die normalen Ameisen ...


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 14:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
flotter 3er hat geschrieben:
Ach was, das geht alles - kriegt man auf. Und die KW sieht dann wahrscheinlich so aus.... ;D

Dateianhang:
026.JPG
Die geht doch noch! Büschn sauber machen, eventuell etwas nachwuchten und einbauen... LÄUFT!!! :twisted:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 15:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
sammycolonia hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Ach was, das geht alles - kriegt man auf. Und die KW sieht dann wahrscheinlich so aus.... ;D

Dateianhang:
026.JPG
Die geht doch noch! Büschn sauber machen, eventuell etwas nachwuchten und einbauen... LÄUFT!!! :twisted:


Definitiv spielfrei! :twisted:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 15:26 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du machst das super. So wird das was. Der kleine Deckel ist erstmal unwichtig. Dahinter ist nur der Raum, wo die Ölpumpe sitzen würde. Zur Demontage des gesamten Kupplungsdeckels muss der nicht ab. Man kann solche vernudelten Inbusschrauben übrigens mit einem Torx-bit lösen. Den schlägt man straff ein - und dann sollte er sich drehen lassen. Ist etwas russisch, aber funktiontert ganz gut. Inbusschrauben lassen sich aber auch schön ausbohren.
Hol lieber erstmal die Antriebsschraube vom Drehzalmesserantrieb runter. Das sollte gehen, wenn die KW schön festsitzt. M14 ist das wohl. Falls die sich nicht löst, gefühlvoll abflexen.

Und mach UNBEDINGT weiter Fotos, ganz viele :twisted:


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 15:27 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
sehr häufig hat das Gewinde der Ölablaßschraube Risse, dieses hier scheint ok zu sein. Also vorsichtig weitermachen.

Die Schraubenköpfe kann man notfalls ausbohren, nicht zu tief und keinen zu dicken (so dick wie das Gewinde +1mm) Bohrer nehmen, nur so weit, bis sich der Rand des Kopfes löst, dann den Rest ab- und auseinanderziehen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
rausgucker hat geschrieben:
Du machst das super. So wird das was. Der kleine Deckel ist erstmal unwichtig. Dahinter ist nur der Raum, wo die Ölpumpe sitzen würde. Zur Demontage des gesamten Kupplungsdeckels muss der nicht ab. Man kann solche vernudelten Inbusschrauben übrigens mit einem Torx-bit lösen. Den schlägt man straff ein - und dann sollte er sich drehen lassen. Ist etwas russisch, aber funktiontert ganz gut. Inbusschrauben lassen sich aber auch schön ausbohren.
Hol lieber erstmal die Antriebsschraube vom Drehzalmesserantrieb runter. Das sollte gehen, wenn die KW schön festsitzt. M14 ist das wohl. Falls die sich nicht löst, gefühlvoll abflexen.

Und mach UNBEDINGT weiter Fotos, ganz viele :twisted:

Und wenn die Schraube richtig fest sitzt, schert man auch ein Torxbit drin ab und hat dann richtig Spaß. Sollte man also nur tun, wenn man einen sehr gefühlvollen Drehmomentschlüssel im Handgelenk hat ;)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2020 13:44
Beiträge: 29
Themen: 1
rausgucker hat geschrieben:
Du machst das super. So wird das was. Der kleine Deckel ist erstmal unwichtig. Dahinter ist nur der Raum, wo die Ölpumpe sitzen würde. Zur Demontage des gesamten Kupplungsdeckels muss der nicht ab. Man kann solche vernudelten Inbusschrauben übrigens mit einem Torx-bit lösen. Den schlägt man straff ein - und dann sollte er sich drehen lassen. Ist etwas russisch, aber funktiontert ganz gut. Inbusschrauben lassen sich aber auch schön ausbohren.
Hol lieber erstmal die Antriebsschraube vom Drehzalmesserantrieb runter. Das sollte gehen, wenn die KW schön festsitzt. M14 ist das wohl. Falls die sich nicht löst, gefühlvoll abflexen.

Und mach UNBEDINGT weiter Fotos, ganz viele :twisted:



Die Schraube weicht gerade ein. Wenn meine Recherche stimmt sollte es ein 22er Schlüssel sein.
Nur zur Sicherheit. Lösen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn?
Den Sicherungsring werde ich wohl rausmeißeln müssen 8) den wird wohl keine Sprengringzange mehr spannen können.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 16:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
second_chance hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:
Du machst das super. So wird das was. Der kleine Deckel ist erstmal unwichtig. Dahinter ist nur der Raum, wo die Ölpumpe sitzen würde. Zur Demontage des gesamten Kupplungsdeckels muss der nicht ab. Man kann solche vernudelten Inbusschrauben übrigens mit einem Torx-bit lösen. Den schlägt man straff ein - und dann sollte er sich drehen lassen. Ist etwas russisch, aber funktiontert ganz gut. Inbusschrauben lassen sich aber auch schön ausbohren.
Hol lieber erstmal die Antriebsschraube vom Drehzalmesserantrieb runter. Das sollte gehen, wenn die KW schön festsitzt. M14 ist das wohl. Falls die sich nicht löst, gefühlvoll abflexen.

Und mach UNBEDINGT weiter Fotos, ganz viele :twisted:



Die Schraube weicht gerade ein. Wenn meine Recherche stimmt sollte es ein 22er Schlüssel sein.
Nur zur Sicherheit. Lösen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn?
Den Sicherungsring werde ich wohl rausmeißeln müssen 8) den wird wohl keine Sprengringzange mehr spannen können.


Schlagschrauber... Und der Sprengring geht raus, ohne meißeln...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 16:49 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
flotter 3er hat geschrieben:
Schlagschrauber... Und der Sprengring geht raus, ohne meißeln...

erklaer mal naeher wie ein seegerring (den den meinte second-chance ja wohl) mit einem schlagschrauber dazu bewegt werden kann, dass er sich aus der nut entfernt :gruebel:
mfg hermann
ps second-chance ja mit einem 22er schluessel nach lnks drehen zu loesen


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Im Normalfall muss der Seegerring auch erstmal nicht raus, das Lager verbleibt ja im Seitendeckel. Nur wird hier die Kurbelwelle wohl im Innenring festgerostet sein. Man könnte nach dem Lösen der Mutter versuchen, den (Kunststoff-?)Käfig aus dem Lager zu popeln und dadurch das Lager zu trennen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
...und der Sicherungsring kann drin bleiben.
Das muss von der Kurbelwelle runter inclusive dem Kupplungsdeckel.
Das dann aus dem Kupplungsdeckel zu bekommen ist dann später eine Aufgabe.

Wenn der Sicherungsring raus wäre, geht auch nur das Lager nach außen ab... das hilft momentan nicht weiter.

Also: nur die Mutter von der Kurbelwelle runter dann mal sehen wie der Lagersitz dahinter auf der Kurelwelle aussieht...

...Mainzer war schneller...:-(

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 17:04 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 490
Themen: 1
Tüte Chips oder Popcorn, Flasche Bier und den Servicefilm geschaut. Dann dürften was die Zerlegung angeht kaum noch Fragen offenbleiben.

https://www.youtube.com/watch?v=dMYpNwqmK2E

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 17:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
hermann27 hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Schlagschrauber... Und der Sprengring geht raus, ohne meißeln...

erklaer mal naeher wie ein seegerring (den den meinte second-chance ja wohl) mit einem schlagschrauber dazu bewegt werden kann, dass er sich aus der nut entfernt :gruebel:
mfg hermann
ps second-chance ja mit einem 22er schluessel nach lnks drehen zu loesen



:?: Der Schlagschrauber ist natürlich für den Drehzahlmesserantrieb? Ich dachte das müsste ich jetzt nicht extra erwähnen... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Spannender Thread, bin gespannt was noch so zum Vorschein kommt. 8) :mrgreen:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 17:18 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@ flotter dreier es las sich aber so schoen :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2020 13:44
Beiträge: 29
Themen: 1
:) Die Drehzahlmesser-Antriebs-Schnecken-Schraube wurde erfolgreich gelöst.
Im Inneren scheint noch altes Öl zu sein. Im Ernst, es riecht eigentlich ganz lecker.
Bin gerade noch dabei mir auf Youtube das besagte Demontagevideo vom ETZ 251 Motor anzusehen.
Zitat aus dem Video "Bei der Demontage des Kupplungsdeckels verbleibt die Kickstarteranlage im Deckel."
Also sollte nur noch die Schaltwelle den Deckel festhalten.
Ich nehme an zwischen Simmerring und Schaltwelle wird der Rost sitzen.
Ich habe die Welle mit einem Holzstäbchen am Deckel freigekratzt und mit Sprühöl behandelt.
Bringt es etwas die äußere Wellenverzahnung der Schaltwelle mit feinem Sandpapier zu reinigen?
Um die Welle durch den Simmerring zu ziehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 17:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
second_chance hat geschrieben:
Bringt es etwas die äußere Wellenverzahnung der Schaltwelle mit feinem Sandpapier zu reinigen?
Um die Welle durch den Simmerring zu ziehen.


Ich denke schon. Da ist ja ein O-Ring drin, die Passung im Gehäuse ist nicht so sehr groß, da könnte etwas Dreck und Rost die Sache unnötig erschweren.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 18:01 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
die verzahnung wuerde ich,wenn ueberhaupt, versuchen mit einer drahtbuerste zu reinigen.
die welle mit einem streifen schmirgelleinen im aussendurchmesser zu reduzieren oder auch nur etwas zu glaetten sollte genuegen um den kupplungsdeckel
los zu ruckeln und abzunehemen.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 18:37 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Nimm ruhig groberen Schmirgelleinen, mach einen passenden Streifen draus und ab die Post :) die Verzahnung wirst du schon nicht abschleifen;) es müssen ja nur die Spitzen der Verzahnung sauber sein. Die Vertiefungen der Verzahnung kannst Du dann mit der Drahtbürste reinigen, wenn der Kupplungsdeckel ab ist. Das Lösen der DZM-Schnecke ist ein ganz wichtiger Schritt. Glückwunsch!!! Jetzt sollte der Kupplungsdeckel bald unten sein. Ausserdem ist der Wellenstumpf heil geblieben, da sollte dann auch der Kupplungsabzieher super sitzen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 18:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
rausgucker hat geschrieben:
da sollte dann auch der Kupplungsabzieher super sitzen.


nimm einen guten, keinen billigen Kupplungsabzieher vom MZ Händler Bild (keinen 2 oder 3 Armabzieher, die machen die Kupplung kaputt!), Zwischenstück einlegen, Schraube fest anziehen (nicht brutal), dann 1-2 kräftige Schläge auf die Schraube mit dem Hammer, dann wieder 1/2 Umdrehung nachziehen, wieder 1-2 Schläge mit dem Hammer und so weiter.
Irgendwann macht es knack und die Kupplung ist unten.
Keine Gewalt, keine übermäßige Kraft nötig.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Und zum abnehmen des Kupplungsdeckel solltest du dir schlanke Keile aus Hartholz zurecht legen. Auf gar keinen Fall mit dem Schraubendreher hebeln!

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 19:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mainzer hat geschrieben:
Man könnte nach dem Lösen der Mutter versuchen, den (Kunststoff-?)Käfig aus dem Lager zu popeln und dadurch das Lager zu trennen.

Das funktioniert nicht, Herr Ingenieur. 8)

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Lorchen hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Man könnte nach dem Lösen der Mutter versuchen, den (Kunststoff-?)Käfig aus dem Lager zu popeln und dadurch das Lager zu trennen.

Das funktioniert nicht, Herr Ingenieur. 8)

Dann nimmt man eben noch den Meißel und kloppt die Lagerkugeln klein :P

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Waldfund ETZ Motor
BeitragVerfasst: 29. September 2020 19:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dann funktioniert es. :ja: :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 264 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de