Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Geräusche im neu überholten Motor
BeitragVerfasst: 14. November 2020 20:10 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Hallo,

Heute habe ich meinen überholten Motor (4-Gang, 19PS) in meiner Ecklampe zum ersten Mal angeworfen, nachdem der komplett auseinander war. Neu gemacht habe ich Kurbelwelle, alle Lager und Dichtungen sowie den inneren Mitnehmer. Der Motor ist einwandfrei angesprungen, die Kupplung trennt, alle Gänge schalten einwandfrei. Allerdings ist im Leerlauf ein Sirren zu vernehmen, hört sich ungefähr so an wie das schnelle Leerdrehen einer Ratsche. Das kommt definitiv aus dem linken Seitendeckel, wenn ich dann im Stand einen Gang einlege und die Kupplung ziehe, ist das Sirren weg. Kann also eigentlich nur aus dem Primärantrieb kommen. Den Mitnehmer habe ich ausdistanziert, das sollte passen.
Ich habe davon ein Video bei YouTube: https://youtu.be/62yLlVjLc9E
Ein paar Tips wären prima!

Danke und Grüße
Thomas


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2020 20:17 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Klingt für mich, als würde das Zahnsegment vom Kickstarter nicht richtig zurückschnappen.
Klopf mal probehalber mit einem Gummihammer(!!!) auf die Welle vom Kicker.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 09:04 
Offline

Registriert: 12. November 2020 18:03
Beiträge: 4
Themen: 1
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 55
Hallo. Besteht die Möglichkeit das Du die Feder des Kickers beim aufsetzen nicht an die richtige Position des Gehäuses gesetzt hast? Wäre mir auch beinah passiert.


Fuhrpark: MZ ES 250-2/Bj.1970 / Simson Star / KR 50 / KR 51/1 und KR 51/2 und zum Schluss meine ZZR 1200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 15:36 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Habe mir das nochmal angesehen und am Kicker geklopft und gezogen, hat alles nix geholfen. Wenn ich den Kicker ein bißchen nach unten bewege, ändert sich auch nix. Es hilft wohl nix, ich nehme den Seitendeckel nochmal runter. Eine Probefahrt mit 10 km hat es zumindest nicht verschlimmert, wird also schon nicht so tragisch sein. Sonst läuft sie eigentlich prima. Komme aber erst nächstes Wochenende dazu, mich weiter darum zu kümmern.
Anbei noch zwei Fotos meiner Ecklampe, bei der Vorstellung hier neulich war sie zerlegt.

Danke fürs Mitdenken und Grüße
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Hübsch, :gut:

wo ist denn das Boot dazu?
Übrigens hast Du grad die Vorderachse auf Gespannbetrieb eingeschraubt.

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2020 15:42 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Spitz hat geschrieben:
Hübsch, :gut:

wo ist denn das Boot dazu?
Übrigens hast Du grad die Vorderachse auf Gespannbetrieb eingeschraubt.

8)


Das Boot steht in der Garage, für ne Probefahrt gehts auch im Gespannbetrieb, Reifen sind auch eckig.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2020 16:44 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Heute habe ich den Seitendeckel nochmal heruntergenommen. Ehrlich gesagt konnte ich nichts auffälliges finden, sieht alles gut aus. Das Nockenblech vom Kickstarter ist ok, das saß auch richtig. Der Kickstarter ist soweit ich das sehe auch korrekt zusammengebaut. Die Scheibe zwischen Kickstarter und Seitendeckel ist da da. Das Sirren kommt mMn definitiv vom Kickstarter. Ich habe zwei Dinge gegenüber vorher geändert: der Seitendeckel und der Kickstarterhebel sind andere. Der Deckel sieht aber genauso aus wie der alte, hat nur keine Ablassschraube. Der Hebel ist wohl von einer TS, die Suche nach einem passenden war leider erfolglos, also habe ich den so passend gebogen, dass er an der Beifahrerfußraste vorbeigeht.
Die Kupplung ist ein Mix aus 4- und 5-Gang, sollte eigentlich nicht das Problem sein. Anbei ein paar Fotos, vielleicht fällt jemandem etwas auf.

Danke und Gruß
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:07 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Hast Du den Kichstarterantrieb zerlegt gehabt ?
Das Teil mit dem vorstehenden Stift muss in einer bestimmten Position zur Fläche auf der Welle aufgesteckt werden, sonst funktioniert die Aushebung nicht.

Ich denke er muss noch 1 Zahn auf der Keilwelle nach rechts, denke ich ... das er in der Parkposition des Kickstarters auf dem hohen Punkt des Nockenbleches ist.

Siehe Anleitung MZ TS250/1:
Mitnehmer (3) mit Nockenblech (4) auf das Nutprofil der Kickstarterwelle so aufsetzen, daß der Zapfen (A) des Mitnehmers (3) zur Keilnut (B) um 15° nach rechts zeigt (Bild 82);
Kickstarterrad (5) Bild 81, muß für die Type TS 250/1 an der Stirnseite der Verzahnung 15° abgeschrägt sein Bild 83 (C), auf Kickstarterwelle bis zur Anlaufscheibe (7) aufstecken und die 24 Stück Lagernadeln (6) Bild 81 2,5x19,8 mit Fett einsetzen;

Dateianhang:
82.gif


Bild 82. Richtiges Aufstecken des Mitnehmers

Anleitung hier unter Bücher:
http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:23 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
das "verbogene" Kickstarterblech/Nockenblech kann man falsch einsetzen, daher zuerst die Schraube durch den Seitendeckel, damit das Blech passt und die Schraube durch die Aussparung am Blech geht, und erst dann den Seitendeckel aufsetzen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2020 20:17 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Hab eben nachgeguckt, das sitzt genauso wie es soll, das wars (leider) nicht, ein zweiter sieht genauso aus. Auseinander hatte ich den eh nicht.
Das Nockenblech saß auch richtig, da hab ich beim Abnehmen extra drauf geachtet. Ich habe jetzt doch noch einen passenden Kickstarterhebel gefunden, wenn der da ist, vergleiche ich nochmal den Anschlag am Deckel, vielleicht ist der so schön zu weit vorgespannt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2020 22:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dein 3. Bild von 17:44 Uhr
da siehst du die Druckfeder für den Kickstarter.
Wenn diese zu schwach ist oder sich Windungen zusammen drücken (o. überspingt) gibt es auch ein Sirren der Stirnverzahnung.
Der Druck wird zu schwach für die Anlage.
Eine verzahnte Anlaufscheibe von der Getriebewelle hilft da.

Vergrößer mal den obigen Ausschnitt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2020 08:26 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
...laut Anleitung sollte diese ca 1 1/4 Umdrehungen vorgespannt werden.
Ist das so gemacht worden ?

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2020 09:40 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Klaus P. hat geschrieben:
Dein 3. Bild von 17:44 Uhr
da siehst du die Druckfeder für den Kickstarter.
Wenn diese zu schwach ist oder sich Windungen zusammen drücken (o. überspingt) gibt es auch ein Sirren der Stirnverzahnung.
Der Druck wird zu schwach für die Anlage.
Eine verzahnte Anlaufscheibe von der Getriebewelle hilft da.

Vergrößer mal den obigen Ausschnitt.

Gruß Klaus


Du meinst die Druckfeder auf der Welle und nicht die Drehfeder zum Spannen, oder? Ich hab jetzt nochmal Fotos gemacht, auch vom Nockenblech. Eigentlich kann das Sirren ja nur daher kommen, dass die Stirnverzahnung nicht komplett frei ist. Das kann ja nur der Fall sein, wenn das Nockenblech krumm oder verschlissen ist. Verschlissen sieht das nicht aus, im Bereich des Nockens ist das noch einwandfrei. Ob es krumm ist, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nicht sagen. Allerdings ist die Stirnverzahnung frei, wenn ich die (vermutliche) Einbaulage simuliere.

-- Hinzugefügt: 22. November 2020 10:41 --

ertz hat geschrieben:
...laut Anleitung sollte diese ca 1 1/4 Umdrehungen vorgespannt werden.
Ist das so gemacht worden ?


Jawoll, die ist genau so vorgespannt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2020 10:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
TomTrophy hat geschrieben:
Ehrlich gesagt konnte ich nichts auffälliges finden, sieht alles gut aus. Das Nockenblech vom Kickstarter ist ok


Bau mal die Kickstarterwelle aus dem Deckel aus, stecke diese in das Gehäuse, verschraube das Nockenblech unten und beobachte mal was der Mitnehmer macht.

Der Abstand zwischen den Verzahnungen an Kickstarterrad und -mitnehmer muss dabei immer mindestend 3- 5/10 mm betragen. Ist das Maß kleiner, ist das Nockenbelch deformiert.

TomTrophy hat geschrieben:
Die Kupplung ist ein Mix aus 4- und 5-Gang, sollte eigentlich nicht das Problem sein.


Das ist keine Mix-Kupplung, sondern die Serienkupplung der letzten MM 250/3, Serie ab 1975.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2020 13:55 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
hat das zahnrad nicht etwas zu viel achsiales spiel, wenn es so weit vom sicherungsring weg stehen kann?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2020 16:48 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Christof hat geschrieben:
Bau mal die Kickstarterwelle aus dem Deckel aus, stecke diese in das Gehäuse, verschraube das Nockenblech unten und beobachte mal was der Mitnehmer macht.

Der Abstand zwischen den Verzahnungen an Kickstarterrad und -mitnehmer muss dabei immer mindestend 3- 5/10 mm betragen. Ist das Maß kleiner, ist das Nockenbelch deformiert.


Danke, das war ein guter Tip. Die Stirnverzahnung geht gerade hauchfein aneinander vorbei, da passt noch nicht mal ein 0,10er Blatt der Fühlerlehre zwischen. Das wird wohl im Betrieb ein bißchen mitgenommen. Da ist wohl noch ein neues Nockenblech fällig, obwohl es eigentlich noch ganz gut aussah. Ich hab’s mit Biegen versucht, das klappt aber nicht vernünftig. Da ich ja eh noch auf den Kickstarterhebel warten muss, bestellt ich gleich ein neues Nockenblech.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Zuletzt geändert von Christof am 22. November 2020 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
BBCode eingeschalten


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. November 2020 12:05 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
auf bild 4 vom 22.11.zeigt das zahnrad noch einen gewissen abstand zum sicherungsring
um de abstand zwischen mitnehmer und kickstaterrad zu vergroessern koennte man doch versuchen
ein zweite anlaufscheibe 05-46-005 zwischen wellen und zahnrad einzusetzen oder die vorhandene
durch eine dicker zu ersetzen. so wuerde doch etwas mehr abstand zwischen zahnrad und mitnehmer erreicht und das geraeusch wuerde verhindert
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2020 07:12 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2019 16:39
Beiträge: 46
Themen: 9
Gestern habe ich ein neues Nockenblech eingebaut, nun passt der Abstand. Das Sirren ist nun weg, alles paletti. Die Ecklampe ist nun im Winterschlaf, jetzt kann ich mich über den Winter um den Seitenwagen kümmern.

Danke für die Tips und Grüße
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann, BJ 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fit, GS-Mani, Hoschi und 356 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de