Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Moin zusammen.
Ich habe gerade vor meinen MM150/2 zu regenerieren.
Als ich vor dem Zerlegen des Motors das Getriebeöl abgelassen habe fiel ein Metallstück aus dem Motor. Abgesehen von Unmengen an Abrieb auf der Ablassschraube ist das natürlich blöd. Dachte erst, es sei eine Hälfte eine Rolle von der Duplexkette des Primärtriebes. Die Kette ist jedoch top, abgesehen von der Länge. Jetzt ist der Motor gespalten und ich finde ums Verrecken nicht, wo das Teil herkommen könnte.
Vielleicht wisst ihr ja Rat.

Danke und einen schönen Abend...


Falsche Rubrik, wurde verschoben.
Martin H.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Kommts denn von der Größe her hin mit der Rolle? Isses vielleicht ein Relikt vom Vorbesitzer? Leider is da kein Maßstab dabei :(

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Sorry, blöd von mir. Ist 6MM breit.
Durchmesser kann ich dir nicht geben, da ich vielleicht nur 1/4 davon habe.
Passt aber vom Durchmesser auch nicht zur Kette. Das gebrochene Stück muss größer sein. Vermute einen Innendurchmesser von ca. 8MM. Wandstärke 1mm.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 17:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Teil einer Rolle Hülse der Primärkette. Ich würde auf jeden Fall den Kupplungsdeckel mal abnehmen und den Primärtrieb, speziell die Kette mal auf Verschleiß untersuchen, bevor das Öl wieder aufgefüllt wird.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 17:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof... Hase... Muß ich mir Sorgen machen? :gruebel:
SebWep hat geschrieben:
Dachte erst, es sei eine Hälfte eine Rolle von der Duplexkette des Primärtriebes. Die Kette ist jedoch top, abgesehen von der Länge.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Also, wie gesagt... Motor ist mittlerweile gespalten und bis auf die Lager komplett zerlegt. Ich finde allerdings kein Teil, welches größenmäßig irgendwie passen könnte.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Ist das Teil gehärtet? Mal mit der Feile testen...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 19:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Christof... Hase... Muß ich mir Sorgen machen? :gruebel:
SebWep hat geschrieben:
Dachte erst, es sei eine Hälfte eine Rolle von der Duplexkette des Primärtriebes. Die Kette ist jedoch top, abgesehen von der Länge.



Der Sep solte nochmal hinsehen. Das ist eindeutig eine Laufrolle Hülse. Ggf hat einer mal den Simplextrieb nach einem Kettenschaden umgebaut. Die breite Rolle Hülse passt jedenfalls dazu, mei Häselchen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Aber die Duplexkette des Primärantriebes ist doch eine Hülsenkette, keine Rollenkette. Die hat gar keine Rollen. Die sekundär Rollenkette liegt doch außerhalb des Gehäuses...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 20:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Richtig. Das sind nur Hülsenketten, aber auch die Hülsen krümeln gern mal raus.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Danke erstmal für die rege Diskussion. Ich frage mich nur, selbst wenn es von der Primärkette kommt, wie es ins Getriebe kam. Das hätte sich ja wohl irgendwo im Kupplungsdeckel zur Ruhe gelegt, oder nicht?

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2020 21:15 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
die huelsenhaelfte (oder drittel ) koennte doch durch den gehaeusedurchbruch im bereich der schaltklinkenfeder in den getriebebereich gewirbelt worden sein oder ?
mfg hermann

edit.
ach mist das geht ja nur beim em motor der etz


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 09:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Oberhalb der Kupplung ist eine Öffnung zum Getrieberaum, wo auch das Öl vom Primärtrieb ins Getriebe befördert wird.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Lorchen hat geschrieben:
Oberhalb der Kupplung ist eine Öffnung zum Getrieberaum, wo auch das Öl vom Primärtrieb ins Getriebe befördert wird.


Das stimmt. Ich habe jetzt alle Getriebeteile auseinander gebaut und gereinigt. Das Metallstück kommt definitiv NICHT aus dem Getriebe. Ist jetzt natürlich die Frage, ob der Motor mal nen neuen Primärtrieb bekommen hat und ob eventuell von der alten Kette was ins Getriebe gespült wurde.
Lager und Simmerringe scheinen auf jeden Fall noch DDR zu sein. Also eher unwahrscheinlich, dass der schonmal gespalten war.

Irgendwie aber ein bescheidenes Gefühl den Kram wieder zusammen zu puzzeln ohne 100%ig zu wissen, wo der Schrott herkommt.

Ich bin mal gespannt, was das wird.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2020 18:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn du jeglichen Schrott aus dem Gehäuse entfernt hast, ist nichts mehr drin, was Unheil anrichten könnte.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2020 20:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
Ist das Teil aus Alu oder aus Stahl?
Vielleicht findest du am Gehäuse irgendwo einen Ausbruch an irgendeinem Schraubenloch. Für einen Teil einer versteifungsrippe ist es zu rund, aber ich glaube es gab an ein paar Stellen auch ringförmige Rippen an den Deckeln, wo sich mehrere Rippen treffen. Zur Vermeidung von Materialanhäufung beim Guss.

Edit sagt nach nochmaligem hinsehen, dass es für den Teil einer Rippe wohl zu lang ist. Also doch eher ein Schraubenloch, wenns vom Gehäuse/Deckel stammt.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2020 20:25 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
und wie schafft es das vermeintliche aluteil zu rosten ? :stumm:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2020 23:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
hermann27 hat geschrieben:
und wie schafft es das vermeintliche aluteil zu rosten ? :stumm:
mfg hermann


Das kann ich als Argument gelten lassen, wenn es denn Rost ist und nicht nur irgendwelche braunen Reste von Papierdichtung, Dichtmasse oder sonstigem Schmodder (kann in altem Getriebeöl mit vielen Metallspänen ja vorkommen).
Es wurde einfach eine entscheidende Eigenschaft des "Metallstückes" bisher weder angegeben noch hinterfragt.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2020 23:37 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ist ja auch nur ne mutmassung :D
allerdings gestuetzt durch die aussage von sepwep,
dass er zuerst vermutete ,es sei eine teil einer rolle der primaerkette :gruebel:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2020 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Vielen Dank erstmal. Es ist jetzt alles auseinander, gereinigt und auf Schäden begutachtet. Kickstarterelement und das Gegenüber unterm Kupplungskorb haben doch recht starke Abnutzungserscheinungen und werden ersetzt. Allerdings tauchte nach dem Entfernen der Dichtringe ein neues Problem auf.
Auf diesem total zerstörten Aluteil saß ein Dichtring. Darunter ein Kugellager. Dieses Aluteil finde ich in den Ersatzteilkatalogen nicht. Weiß einer von euch, was das ist und wo ich das bekomme?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2020 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mach ein Bild wo man das Teil erkennen kann..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2020 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Auf dieser Seite saß der Dichtring

-- Hinzugefügt: 26. Dezember 2020 18:05 --

Und die Rückseite


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2020 17:06 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
gib mal die Maße her, könnte ich noch einen haben.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2020 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Oder einfach einen Simmerring mit Außendurchmesser 47 mm einsetzen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2020 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Nimm einfach einen großen Wedi und gut ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2020 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
dort war ein Wellendichtring drinn...das Teil kannste weglassen und einen 22X47X7 nehmen..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2020 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Danke, Leute! Ich hab hier echt schon Schweiß bekommen. Die Simmerringe sind auch in meinem Set dabei.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2020 16:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das Teil heißt 11-43.032 Distanzring und wird gebraucht, wenn man den Dichtring 22x35x7 verwendet. Man kann alternativ auch den Dichtring 22x47x7 einsetzen. Dann braucht man den Distanzring nicht mehr.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2020 18:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
War das die offizielle Reparaturlösung wenn man neue Dichtringe im alten Gehäuse nutzen wollte, oder was soll das Teil darstellen?
Wer kommt denn auf die Idee nicht den großen Dichtring zu nutzen der da rein gehört? :gruebel: :stupid:

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2020 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
DlD hat geschrieben:
War das die offizielle Reparaturlösung wenn man neue Dichtringe im alten Gehäuse nutzen wollte, oder was soll das Teil darstellen?
Wer kommt denn auf die Idee nicht den großen Dichtring zu nutzen der da rein gehört? :gruebel: :stupid:

Das war das Ergebniss der Planwirtschaft..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2020 18:45 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
oder eben mit begrenzten mitteln doch noch etwas funktieren zu lassen
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2020 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
hermann27 hat geschrieben:
oder eben mit begrenzten mitteln doch noch etwas funktieren zu lassen
mfg hermann

So war es..genau

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2020 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Solche Dinger gibt es sogar aus Tiefziehblech. Schien tatsächlich ein Problem der Verfügbarkeit der großen Simmerringe zu sein.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 349 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de