Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Moin moin,
das Axialspiel des Kupplungsmitnehmers soll ja zwischen 0,05 ... 0,1mm liegen. Ich habe hier mal eine Skizze gemacht, so wie ich das verstanden habe:
Dateianhang:
Skizze KW-Kupplunsseite.jpg

(im Windowsexplorer wird´s richtig angezeigt, hier kann ich es leider nicht drehen :-( )

Zu meiner Frage/meinem Problem:
Die untere Distanzscheibe (die ich aus dem alten Motor hier habe) ist schon nur 1,9mm dick, aber meiner Meinung nach schon zu dick. Denn wenn ich das Nadellager und den Kupplungsmitnehmer draufsetze und dann die zweite Distanzscheibe darauf lege und andrücke (wie diesem Thread hier beschrieben), dann ist da überhaupt kein Spiel zu bemerken und der Mitnehmer läuft zwar, macht aber Laufgeräusche und dreht sich auch nicht so leichtgängig wie ohne den Fingerdruck auf die zweite Scheibe.
Die Hinterschneidungen beider Distanzscheiben müssen ja zum Kolben hin zeigen. Wenn ich die zweite Scheibe aber umdrehe und falschrum drauflege, hat der Kupplungsmitnehmer ein spürbares Axialspiel, weil diese Scheibe dann früher am entsprechenden Kurbelwellenabsatz anliegt und den Abstand zum Mitnehmer vergrößert. Das käme meinem Empfinden nach schon eher mit dem Axialspiel hin, ist aber eigentlich falsch montiert. Eine Möglichkeit zum Messen habe ich leider (noch?) nicht und dass man 0,05mm ... 0,1mm Spiel eigentlich nicht wirklich von Hand prüfen kann, ist mir auch soweit klar.
Nur, was mache ich jetzt? Eine dünnere Distanzscheibe als 1,9mm habe ich nicht gefunden (außer das hier mit der "tollen" Angabe von 1,88 ...1,96) und wissentlich falsch montieren will ich die zweite Scheibe eigentlich auch nicht. Was vllt. noch was bringen könnte, wäre die zweite Scheibe neu zu bestellen, weil dort u.U. die Hinterschneidung zu tief ist und die Scheibe daher zu nah am Mitnehmer liegt?? :nixweiss:
Was meint ihr?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 19:31 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
empfehlenswert waere, die groessere der beiden scheiben auf einer flaechenschleifmaschine um einige hunderdstel mm duenner zu schleifen (lassen)
wenn noch dann noch immer kein spiel vorhanden waere, nochmals einige hundertsel abschleifen
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 19:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die 2. Scheibe hat eine Eindrehung die nach innen montiert werden soll.
Somit soll die Scheibe zum Mitnehmer anliegen und nicht im RADIUS des Absatzes (Stufe) zwischen den beiden Wellendurchmessern.

Hast du eine neue KW eingebaut ?
Ich meine schon mal gelesen zu haben, dass es dort zu Schwierigkeiten kam.

Mal abwarten was andere meinen.

Gruß Klaus

-- Hinzugefügt: 3. Januar 2021 20:44 --

Faddi hat geschrieben:
Moin moin,

Denn wenn ich das Nadellager und den Kupplungsmitnehmer draufsetze und dann die zweite Distanzscheibe darauf lege und andrücke, dann ist da überhaupt kein Spiel zu bemerken und der Mitnehmer läuft zwar, macht aber Laufgeräusche und dreht sich auch nicht so leichtgängig wie ohne den Fingerdruck auf die zweite Scheibe.

Was meint ihr?


Der SOLL auch mitlaufen, du sollst den axial verschieben können; 0,05 - 0,1 mm.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 3. Januar 2021 20:55, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Hi,
hermann27 hat geschrieben:
empfehlenswert waere, die groessere der beiden scheiben auf einer flaechenschleifmaschine um einige hunderdstel mm duenner zu schleifen (lassen)
wenn noch dann noch immer kein spiel vorhanden waere, nochmals einige hundertsel abschleifen
mfg hermann

Stimmt, das ginge natürlich auch! Danke, das behalte ich erstmal als "Notlösung" im Hinterkopf - ich denke aber jetzt schon, dass es darauf hinauslaufen dürfte...

Klaus P. hat geschrieben:
Die 2. Scheibe hat eine Eindrehung die nach innen montiert werden soll.
Somit soll die Scheibe am Mitnehmer anliegen und nicht im RADIUS des Absatzes (Stufe) zwischen den beiden Wellendurchmessern.

Hast du eine neue KW eingebaut ?
Ich meine schon mal gelesen zu haben, dass es dort zu Schwierigkeiten kam.

Ja, ich habe eine neue Kurbelwelle von MZA verbaut.
Hmmm... hab ich dann gedanklich den falschen Bezug für das Axialspiel oder hab ich dich jetzt falsch verstanden? Ich dachte, die Eindrehung/Hinterschneidung der 2. Scheibe liegt auf dem Kurbelwellenabsatz und das Axialspiel liegt dann zwischen der Scheibe und dem Mitnehmer? Sonst würde das Spiel doch gar keinen Sinn machen? Wenn ich dich aber doch richtig verstanden habe, dann könnte ich ja einfach eine dickere 1. Scheibe nehmen ...

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 20:29 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
An dem Ansatz ist ein Radius, da darf nichts anliegen/aufliegen.

Die Eindrehung muß immer nach innen zeigen !
Und ja, das Spiel liegt zwischen den Scheiben.
Mit der 1. Scheibe dicker das ist ja total falsch verstanden, dann wirds ja noch enger.

Der Hermann schrieb ja schon, die innere muß dünner werden.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 3. Januar 2021 20:46, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 20:38 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich würde sagen die Zeichnung ist so schon richtig.
Hab letzte Woche einen zusammen gebaut, neue KW, genau das gleiche.
Die äussere, der Kupplung zugewandte Scheibe war verformt (vielleicht durch Wärme),dadurch lag sie erst auf dem Mitnehmer auf und nicht auf dem Bund der Welle.
War erst sichtbar auf einer Glasplatte.
Neue Anlaufscheibe 05-44.138 und gut war es.


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 22:24 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@faddi
noch eine anmerkung .solltest du die scheibe
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 4/c/_/_/?_
duenner schleifen lassen, dann bitte nicht die oberseite mit der fase (schraege) am innendurchmesser
sondern unbedingt die rueckseite ohne fase
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2021 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Miss' mal bitte die Bundhöhe vom Mitnehmer. Also in deiner Zeichnung links die Höhe des ersten Absatzes vom Mitnehmer. Eventuell ist es kein Mitnehmer für die ETZ.
Selbst wenn es der richtige ist, die Toleranzen dieser Bundhöhe bzw. der gesamten Wirklänge sind recht groß. Mit einem anderen Mitnehmer kann das also wieder ganz anders aussehen.
Denke aber auch, dass das Problem von der Nachbaukurbelwelle kommt.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 00:18 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also ich hatte fast immer mit der 2,00 Scheibe das richtige Spiel. Eher hättes noch eine 2,05 Scheibe sein müssen. Und meine Methode ist ganz simpel aus dem Wildschrei: alle drei Dicken der Scheibe 1,90 ; 1,95 und 2,00 ausprobieren, die mit dem geringsten Spiel ist es. Die eingeschliffene Fase der Scheibe zeigt immer zum Motor- und gemessen wird das axiale Spiel des inneren Mitnehmers zwischen den Scheiben. Ölfrei muss die Sache bei der Ermittlung der richtigen Scheibendicke sein. Ich habe noch nie gehört, dass man die 1,90 Scheibe noch flacher machen muss. Aber das muss nichts heißen ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 10:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Aha, noch Einschätzungen, gut so,

der Bund soll 1,8 mm hoch sein,

aufgefüttert/angepasst habe ich auch schon,
mit Seeger DIN 988 22 x 32 x 0,3

Grüße Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Moin,
danke schonmal für die vielen Antworten bisher.
Ich habe nochmal eine Skizze gemacht, weil ich das Gefühl habe, dass hier entweder unterschiedliche Auffassungen herrschen oder ich die Antworten einfach teilweise falsch verstehe. Bei Klaus z. B. habe ich jedesmal das Gefühl, dass du es genau anders meinst. Dann frag ich nach, ob ich dich richtig verstanden habe, dann wird auf meine Frage so geantwortet wie ich es im Ausgangspost ja dann scheinbar doch richtig aufgeführt habe. Also ich bin mir sicher, wir beide meinen das gleiche, reden /schreiben aber aneinander vorbei,was zumindest bei mir für leichte Verwirrung sorgt.
Dateianhang:
IMG_20210104_114542.jpg


Der untere Bund am Mitnehmer ist bei mir 1,5mm hoch.
Meinem Verständnis nach liegen beide Scheiben mit ihrem Hinterschnitt auf den Kurbelwellenabsätzen, weshalb man sie auch so herum montieren soll. Wenn die untere Scheibe nun noch dicker wird, kommt der ganze Mitnehmer höher und steht oben dann oberhalb des Wellenabsatzes und drückt somit die obere Scheibe hoch und die obere Scheibe würde nicht mehr am Kurbelwellenabsatz aufliegen. Also wäre dort kein Spiel, was momentan genau die Situation bei mir ist.

Wäre der Bund bei mir am Mitnehmer noch höher, wäre das das gleiche Problem.
Ich bestelle mir daher erstmal neue Scheiben und schaue auch noch, ob die jetzigen verbogen sind. Wenn alles nix hilft, muss ich wohl die untere etwas dünner schleifen.

Also das müsste doch so richtig sein oder bin ich völlig auf dem Holzweg? Zumindest meinte ich das so auch von Anfang an... :oops:
Ich verstehe aber Klaus so, dass die obere Scheibe am Mitnehmer aufliegt und das Spiel sich zwischen Kurbelwellenabsatz und Hinterschnitt der oberen Scheibe befinden soll, was in meinen Augen aber keinen Sinn macht?!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 12:54 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
@ faddi
deine darstellung ist prinzipiell richtig und klaus p's beschreibungen sind auch korrekt nur anders formuliert
auf deiner letzten skizze sieht es so aus, als habe die scheibe oben rechts eine stufe das ist falsch. sie hat an dieser stelle nur innen eine schraege
auch die angedeutet stufe des primaerzahnrades ist im verhaeltnis zu scjhmal angedeutet. dort deckt die scheibe nahezu vollfelaechig ab
nicht irritiern lassen alles wie es sein soll, bis auf die dicke er grossen scheibe :D
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
hermann27 hat geschrieben:
@ faddi
deine darstellung ist prinzipiell richtig und klaus p's beschreibungen sind auch korrekt nur anders formuliert
auf deiner letzten skizze sieht es so aus, als habe die scheibe oben rechts eine stufe das ist falsch. sie hat an dieser stelle nur innen eine schraege
auch die angedeutet stufe des primaerzahnrades ist im verhaeltnis zu scjhmal angedeutet. dort deckt die scheibe nahezu vollfelaechig ab
nicht irritiern lassen alles wie es sein soll, bis auf die dicke er grossen scheibe :D
mfg hermann


Ok, danke für die klare Ansage. Ja, ich dachte, da wären Stufen und keine Schrägen. Bei genauerer Betrachtung sehen die auch schon abgenutzt aus, vor allem die obere (die obere im Verbau, ich hab sie hier leider falsch in der Hand) hat hier fast einen geraden Absatz und kaum noch Schräge:
Dateianhang:
IMG_20210104_130148.jpg


Wenn diese Schräge bei der oberen Scheibe einfach abgenutzt ist, hätte ich ja auch des Rätsels Lösung. Ich glaube mit neuen Scheiben sieht das ganze wieder anders aus... Ich hab eben neue bestellt, ich werde berichten...

Vielen Dank!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 14:32 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
scheiben mit kleinen stufen funktionieren auch, denn es soll ja nur verhindert werden dass eine scharfe kante am radius der kurbelwellenstufe anliegen kann.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Könnten wir uns bitte auf die Verwendung des Begriffs "Fase" festlegen? Ein Hinterschnitt ist was anderes, will ich mal behaupten. Und ne Schräge kann überall sein :lol:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2021 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Hi,
Mainzer hat geschrieben:
Könnten wir uns bitte auf die Verwendung des Begriffs "Fase" festlegen? Ein Hinterschnitt ist was anderes, will ich mal behaupten. Und ne Schräge kann überall sein :lol:

haste quasi recht, ich hatte das falsche Wort im Hinterkopf - "Hinterdrehung" wäre das richtige Wort gewesen, was ich eigentlich verwenden wollte:
Service-Film
Aber nun lasst erstmal ein bißchen Wasser die Weser hinabfließen, bis ich die Ersatzscheiben hier hab und schlussendlich berichten kann :juggle:

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Hallo Leute,
Problem erkannt und gelöst:
Dateianhang:
IMG_20210108_133011.jpg

Links die gebrauchte Scheibe, rechts die neue. Man sieht deutlich die Schleifspuren und statt einer Fase ist links ein deutlicher Absatz zu sehen.
Da dieser Absatz zu tief ist, drückt die Scheibe bereits mit ihrer Fläche auf den Kupplungsmitnehmer, statt auf die Kurbelwelle.
Mit der neuen Scheibe liegt der Kupplungsmitnehmer nun mit kaum spürbaren Spiel so, wie er sein soll. Wenn ich die Scheibe fest andrücke, dreht der Kupplungsmitnehmer frei.
Ich habe von den unteren Scheiben nun die dünnste, mit 1,9mm Dicke genommen. Wenn ich dort dicker werde, komme ich oben höher als der Kurbelwellenabsatz. Vermutlich liegt das tatsächlich an der MZA-Kurbelwelle.

Alternativ hätte ich noch die untere Scheibe dünner schleifen können, aber das ist meiner Meinung nach nun nicht mehr nötig.

Vielen Dank an alle!
Thread kann gerne geschlossen werden :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 19:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Verstehe ich das richtig die Scheibe mit der Fase ist die obere, 19 x 34 x X

Und wer ist der dealer ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Klaus P. hat geschrieben:
Verstehe ich das richtig die Scheibe mit der Fase ist die obere, 19 x 34 x X

Und wer ist der dealer ?

Gruß Klaus

Genau. Hab ich bei Ost2rad bestellt.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 20:57 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
hm
also wenn es durch austausch der vorderen scheibe jetzt i.o. ist,
dann war entweder deine letzte skizze doch richtig oder die scheibe ist deformiert :gruebel:
oder die mitnehmer gibt es in unterschiedlichen hoehen zwischen den anlageflaechen :nixweiss:
jedenfalls passte beides nicht zusammen
aber egal wenn jetzt alles i.o. ist
mfg hermann

edit. wegen optischer fehleinschaetzung geaendert


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Zuletzt geändert von hermann27 am 8. Januar 2021 23:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 21:39 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Na ist doch schön, wenn es jetzt passt. Allerdings entspricht die Form der Scheibe von o2rad nicht der originalen Scheibe. Die hat nämlich nicht die schräge Fase, sondern eben die eingedrehte Abstufung. Die hat sich nämlich nicht im Betrieb eingeschliffen, sondern ist so hergestellt. Aber für die Funktion ist es wohl egal, ob die Scheibe eine schräge Fase hat,oder die Stufung, wenn das Spiel des inneren Mitnehmers stimmt, ist alles ok.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2021 21:56 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Naja, jetzt ist es raus,
ich wollte das nicht kund tun (mit der Scheibe) aber sehe das anders,
die Federscheibe da drüber bewirkt ja auch was
und das Antriebsrad wirkt in Richtung Federscheibe.

Ich habe mir heute meine Anlaufscheiben 19 x 34 x 2,3 angesehen ,
6 Stück davon 2 neue, alle haben diese Ausdrehung (Stufe) 20,5 x 1 mm tief.
Und die gebrauchten haben auf der Innenseite Schleifspuren vom inneren Mitnehmer, so wie auf deiner zu sehen,
was auch erklärbar ist.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de