Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Ich habe mal wieder im Reparaturhandbuch ein wenig geschmökert und bin über die Zahlenwerte gestolpert. Demnach hat die 251'er ihre maximale Leistung bei 5500 U/min (17 PS - 5000 U/min) und das maximale Drehmoment bei 5200 U/min (17 PS - 4500 U/min). In den unteren Gänge erreicht man ja (wenn man mit dem Schalten nicht hinterher kommt :mrgreen:) schon mal 6000 U/min, in den oberen beiden Gänge komme ich da nicht hin.

Lange Rede, kurzer Sinn: Gibt es einen offziellen "roten Bereich" für den großen Motor?

Gruß - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Sehr interessant. Du hast 17 PS?? Bist du wohl einer der wenigen. :mrgreen:
5.500 - max. 6.000 sollten schon gehen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 19:03 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Die Maximalleistung liegt beim 13 kW/ 17 PS - EM250-Motor bei 5.000 U/min (standardmäßige Peripherie vorausgesetzt). Das maximale Drehmoment von 25 Nm liegt bei 4.500 U/min an. Damit kennst du die Drehzahl, ab wann recht es sinnfrei ist, noch viel weiter hoch zu drehen. Aber egal: die EM250 sind nunmal generell keine Drehzahljunkees und möchten gern zwischen 3000-5000 bewegt werden; das hört man auch.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Hast du die 17PS an deiner ETZ mit Enduroauspuff?
Die Drosselung auf 17PS geht doch zum Großteil durch den längern Krümmer.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 19:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ne Standart etz kann man fast nicht überdrehten, die meisten hören bei 6000 einfach auf, viele schaffen die nur in den kleinen Gängen. Sicher kann der Motor auch mehr, kurzfristig macht dem das auch nix, nur langfristig würde ich nicht über 6000 drehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Die 17 PS habe ich nur mit aufgeschrieben weil ich das Handbuch gerade vor mir liegen hatte. Das mit dem Wohlfühlbereich ist auch klar, mich hat halt nur gewundert das bei der 251'er kein roter Bereich auf dem DZM ist. Ich hatte in der Erinnerung das bei meiner 150'er damals einer angegeben war. Aber das ist ja auch schon ein paar Tage her ;D

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
P-J hat geschrieben:
Ne Standart etz kann man fast nicht überdrehten, die meisten hören bei 6000 einfach auf, viele schaffen die nur in den kleinen Gängen. Sicher kann der Motor auch mehr, kurzfristig macht dem das auch nix, nur langfristig würde ich nicht über 6000 drehen.

10km Autobahn mit konstant ca. 7000rpm, kein Problem für die KW und das Getriebe.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 21:55 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Thale hat geschrieben:
mich hat halt nur gewundert das bei der 251'er kein roter Bereich auf dem DZM ist.


es gibt auch Drehzahlmesser da ist der "rote Bereich" zw. 3000 und 6000.
letztendlich merkt man gut, wann nichts mehr kommt, bei dem einen Motor sind das 5500 beim anderen evtl. noch 6000, ich sehe keinen Grund da noch höher zu drehen, in dem Sinn brauche ich dann auch keine Markierung.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 06:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
DWK hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
Ne Standart etz kann man fast nicht überdrehten, die meisten hören bei 6000 einfach auf, viele schaffen die nur in den kleinen Gängen. Sicher kann der Motor auch mehr, kurzfristig macht dem das auch nix, nur langfristig würde ich nicht über 6000 drehen.

10km Autobahn mit konstant ca. 7000rpm, kein Problem für die KW und das Getriebe.
dannn wirds zeit für ein etwas grösseres ritzel vorne.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Nö, 18er reicht bei 140
Beim 19er ist mir die Kraft untenrum zu wenig und wenn ich locker meine 120 schaffe ist alles gut.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 10:19 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
DWK hat geschrieben:
Nö, 18er reicht bei 140
Beim 19er ist mir die Kraft untenrum zu wenig und wenn ich locker meine 120 schaffe ist alles gut.


Das mag bei der 250'er ETZ so sein, aber nicht bei der 251'er. => 18'er und 16'er Hinterrad, gleichgroßer Zahnkranz (48Zahn) am HR. Deswegen hat die 251'er (Solo) original ein 21'er Kettenritzel, und die 250'er ein 19'er Kettenritzel.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 10:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
18er ritzel bei 18 Zoll Hinterrad Schaft keine 140. Da ich erstens keine 140 will und zweitens nicht in Holland auf dem flachen lebt suche ich Leistung ab Berg. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Bisher habe ich 1x bei besten Verhältnissen mit dem 19er Ritzel 130 laut Navi bei Windstille und gerader Strecke geschafft. Leider habe ich nicht auf die Drehzahl geachtet. Mir reicht das Ritzel auch wenn es etwas hügeliger wird. Meistens ist laut Navi bei 110-120 Schluss.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Letzten Spätsommer/Herbst auf der A2:
mit 19er Ritzel war die Tachonadel fast am Anschlag (also angezeigte 140) und etwas über 6000 Umdrehungen. An Wohnwagen und Lkw bin ich mehr als gut vorbeigezogen, weshalb ich auf "echte" 125km/h - 130km/h tippe, trotz teilw. Steigungen. Das hat (natürlich) nicht sonderlich viel Spaß gemacht bei dem Fahrtwind, aber ich wollte mal schauen, was meine 250er rennt. Ein paar Tage vorher hatte ich das auch schon ein kurzes Stück auf einer Kraftfahrtstraße geschafft, schien also kein Einzelfall oder unbedingt von dem guten Wetter abhängig gewesen zu sein.

Ich habe einen dieser Drehzahlmesser, auf dem ein roter Bereich von 3000 - 6000 Umdrehungen markiert ist, was beim ersten Hinsehen für leichte Verwirrung sorgte. Langzeiterfahrungen habe ich noch nicht und kann nur "vom Sound" her sagen, dass ich 6000 - knapp 6500 Umdrehungen noch ok finde. Schneller ging es bei mir auf gerader Strecke eh nicht. Bergab wollte ich auch nicht schneller, weil es nicht mehr angenehm zu fahren gewesen wäre.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 - "Roter Bereich"
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
P-J hat geschrieben:
18er ritzel bei 18 Zoll Hinterrad Schaft keine 140. Da ich erstens keine 140 will und zweitens nicht in Holland auf dem flachen lebt suche ich Leistung ab Berg. :mrgreen:

Darum auch nur das 18er. Ich will ja nicht schnell fahren, sondern Anzug am Berg.

-- Hinzugefügt: 22.02.2021 12:03 --

ARilk hat geschrieben:
DWK hat geschrieben:
Nö, 18er reicht bei 140
Beim 19er ist mir die Kraft untenrum zu wenig und wenn ich locker meine 120 schaffe ist alles gut.

Da geb ich dir recht, ich fahre ETZ 250 mit 300ccm und 18" Hinterrad. Es ging mir auch nur darum, dass der Motor auch hohe Drehzahlen verträgt.
Das mag bei der 250'er ETZ so sein, aber nicht bei der 251'er. => 18'er und 16'er Hinterrad, gleichgroßer Zahnkranz (48Zahn) am HR. Deswegen hat die 251'er (Solo) original ein 21'er Kettenritzel, und die 250'er ein 19'er Kettenritzel.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ250-NVA Fahrer und 361 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de