Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Der Vergleich - Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Ich war auf der Suche nach einem guten Kolben, um meinen Zylinder für die MZ schleifen zu lassen.

Bekannte Händler liegen preislich bei um die 69€ oder mehr (Kolbenbolzen, Clips und Kolbenringe schon "installiert")

Als Alternative habe ich einen ALMET in gleicher Größe (3. Schleifmaß) bei zeitmaschinenshop gefunden, wovon mir einige direkt abgeraten haben, das könnte ja nur Nepp sein. Denn dort kostet der gezeigte Kolben 30.95€, allerdings ohne Clips, Bolzen und Ringen!!) Wenn man alles zusammen bestellt, kommt man auf insgesamt 41.70€.

Ich will ausdrücklich betonen, ich will hier niemanden in ein schlechtes Licht rücken!
Ausdrücklich bin ich gerne bereit, für vernünftige Beratung auch einen Taler mehr zu zahlen, als bei irgendwelchen Garagenverkäufern, die nur Billigteile aus Fernost verticken.

Nun kam heute der zweite Kolben vom Zeitmaschinenshop an und somit der optische Vergleich möglich. Nur zum Vergleich hatte ich beide geordert, morgen finde ich hoffentlich Zeit, dann kann ich die Schleiferei besuchen, und die Kolben auch fachmännisch vergleichen lassen. Gut möglich, das sich dann hier signifikate Unterschiede ergeben, die ich mit bloßem Auge nicht erfassen kann.

Aber okay, hier die Bilder, ich bin gespannt, was die alten Hasen dazu meinen.

Kolben OHNE RINGE ist der günstigere.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Zuletzt geändert von Matze_2 am 22. Februar 2021 21:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 12:34 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Wenn du dein Zylinder in 70,5mm geschliffen haben willst, mit DDR-Kolben schick mir eine PN.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Den lasse ich in Göttingen für 60€ machen, dann spare ich mir das hin & her senden und habe vor Ort jemanden, falls irgendwas sein sollte.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 17:32 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Du musst dich nicht rechtfertigen. War nur ein Angebot. Welche Kolbenringe und welchen Kolbenbolzen verbaust du ?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Gutes Stichwort, das wollte ich noch fragen.
Früher wurden die Bolzen ja farblich zueinader passen gepaart, heute scheinbar nicht mehr. Fertigungsgenauigkeit einfach besser?

Zum 69€ Almet-Kolben gab es einen MZA (EAN 4056144007296) in 60x18x12 in Tüte verschweißt.

Der günstigere Almet kam mit gleichem eingeschweißten Bolzen, aber nicht gelabelt.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Letztes Jahr auch ein Almet Kolben mit dem Bolzen verbaut, der Bolzen ging aber nur sehr schwer rein. Kolben musste noch etwas geläppt werden. Hat die Schleiferei Schafferus mit gemacht. Alles in allem mit schleifen sehr zu empfehlen die Firma.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Um einen Vergleich zu haben, was hast du dort gezahlt?

Hoffe, das ich morgen in den Göttinger Behindertenwerkstätten jemanden antreffe, der Zylinder und Kopf fix strahlt, der ganze Kübel ist mit Moos und Flechten bewachsen. Wenn das weg soll, dann vor dem bohren.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 18:46 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Beim Kolbenbolzen geht es 1000endstel Millimeter. Und die Passung sollte nicht nur im Kolben stimmen, sondern am Wichtigsten auch im oberen Nadellager. Kolbenringe?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 18:57 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie sind denn so die Empfehlungen für das Einbauspiel bei den beiden Kolben ?
Der Spindler/Honer möchte das doch gerne wissen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Matze_2 hat geschrieben:
Um einen Vergleich zu haben, was hast du dort gezahlt?.

Kolben mit Y1 war von Güsi, 69,-€ inkl. Bolzen.
Kannst ja mal den Bolzen in den Ķolben stecken und schauen wie es bei deinen ist. Wäre mal interessant zu wissen.
990sm-r hat geschrieben:
Beim Kolbenbolzen geht es 1000endstel Millimeter. Und die Passung sollte nicht nur im Kolben stimmen, sondern am Wichtigsten auch im oberen Nadellager.

Dort war es o.k. Konnte den Bolzen ohne großen Druck durch schieben.(Lager war natürlich im Pleulauge) Der Motor läuft richtig gut und ohne Rasseln. Leider ist es nicht mein Motor gewesen. Hatte ich für einen Bekannten fertig gemacht der hatte mit einem Almot Kolben einen Klemmer, somit musste ein neuer Kolben und Schliff her.
Um solche Sachen zu vermeiden achte ich darauf das der Bolzen nicht zu stramm in dem Kolben sitzt. Ist jetzt nicht unbedingt immer ursächlich für einen Klemmer aber eine Möglichkeit weniger oder zumindest stark reduziert.
Klaus P. hat geschrieben:
Wie sind denn so die Empfehlungen für das Einbauspiel bei den beiden Kolben ?
Der Spindler/Honer möchte das doch gerne wissen.

Klaus, kann ich gar nicht mehr sagen ob wir drüber gesprochen haben, ich habe mit dem gutem Mann telefoniert und gesagt was es für ein Kolben ist, ob es mit auf der Rechnung steht kann ich auch nicht sagen die hat mein Bekannter. Die machen aber ziemlich viel mit MZ haben denke ich schon reichlich Erfahrung mit dem Kolben.
Wenn du möchtest kann ich dort aber noch mal nachfragen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 21:15 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Klaus P. hat geschrieben:

Wie sind denn so die Empfehlungen für das Einbauspiel bei den beiden Kolben ?
Der Spindler/Honer möchte das doch gerne wissen.


Zylinder ETZ 250 von mir bei Schleiferei Schafferus
55€ schleifen bohren/honen
+25€ Arbeitslohn u. Kanäle entgraten
+8,50€ Versand
=102€ ohne Kolben



Kolben 70,95 Almet (letztes Schleifmaß) hatte ich vorher mitgeschickt zum einschleifen. Bei Güsi gekauft.

Einbauspiel von Güsi/Almet 5/100 empfohlen.
Schafferus schleift standardmäßig auf 4/100 MZ Zylinder.

Habe trotzdem auf 5/100 schleifen lassen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolben ALMET EM250
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Zeitmaschinenshop schreibt auch 5/100...

Was bedeuten die Prägungen wie bspw. Y1 oder DM?

-- Hinzugefügt: 22. Februar 2021 21:38 --

990sm-r hat geschrieben:
Beim Kolbenbolzen geht es 1000endstel Millimeter. Und die Passung sollte nicht nur im Kolben stimmen, sondern am Wichtigsten auch im oberen Nadellager. Kolbenringe?

Kolbenringe??? Was wolltest du dazu wissen?

Weiß ich bei beiden Kolben nicht. LingLong wäre zu vermuten, ob Almet selbst welche produziert, weiß ich nicht. Kolbenring-Stoßspiel messe ich, falls die Schleiferei das nicht macht selbst und korrigiere ggf.

Oberes Nadellager gab es zur Kurbelwelle dazu, bisher auch noch drinnen, messen kann ich es ohnehin nicht.

Auf welches Kolbenring-Stoßspiel sollte denn eingestellt werden?

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Einen guten Kolben mit billigen Kolbenringen zu bestücken, ist doch widersinnig. Da kannst Du Dir direkt einen Almot einbauen.

Meiner Meinung nach gehört der Kolben zum Wahl geschickt, der da vernünftige Kolbenringe drauf macht und einen passenden Kolbenbolzen.

Aber vielleicht hab ich das Projekt auch nicht richtig verstanden.

Edit: Die nackten Kolben vom Zeitmaschinenshop sind meiner Meinung nach original. Ich habe mir auch einen gekauft. Es stellt sich nur die Frage nach dem Kostenvorteil, wenn man das Ding zum Wahl schicken muss, um die gleiche Qualität zu bekommen wie wenn man gleich die Komplettversion von Guesi kauft. Bei mir war das damals ein Versehen und jetzt liegt das Ding im Schrank.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Das war eine reine Vermutung, woher soll ich ahnen, welche Kolbenringe da montiert sind? Gerade bei den teureren Händlern muss ich als Endkunde davon ausgehen dürfen, daß vernünftige Kolbenringe und Bolzen dazu gelegt werden. Alles andere wäre traurig, zumal man ja dafür auch zahlt.

Ich werde selbstverständlich die komplette Garnitur mit zum Schleifer nehmen, die können den Bolzen vermessen.

Der Sinn des ganzen Tuns ist, den Motor möglichst haltbar wieder zusammenzusetzen. So wie das jeder andere sehr wahrscheinlich auch umsetzt. Wenn ich den Motor in fremde Hände gebe, steht das auch nur auf der Rechnung, das neue Ringe (und Kolben) verbaut wurden, welche genau, steht sicher nicht vermerkt. Da fragt wohl vermutlich auch kaum jemand nach, man verlässt sich da auf den Instandsetzer.

Der Kolben mit Ringen ist übrigens von Güsi, aber sollte man ihn jetzt ernsthaft mal fragen, welche Ringe er da installiert?

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Die Kolbenringe sind das A und O. Wenn Du da eine beschissene Qualität hast, dann schrottest Du Dir die ganze Garnitur.

Schau Dir dazu mal das Video von der Zweitaktbrigade an. Der Gerrit hat für seine ETZ 300 einen Almot-Kolben verbaut mit den zugehörigen Kolbenringen. Nach 500 km(?) hatte sich die Garnitur aufgrund dessen um zusätzliche 9/100 abgenutzt. Mit anderen Worten: schrottreif.

Deswegen ist mein Tipp einfach nur: Spare nicht bei den Ringen. Das rächt sich.

Edit: Ok, offenbar habe ich Dein Projekt falsch verstanden. Ich dachte, Du wolltest den Kolben ohne Ringe und Bolzen mit Materialien vom Zeitmaschinenshop o. ä. ergänzen und das dann verbauen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Nein, der Thread ist einfach nur der Vergleich zwischen Güsi's Kolben und dem vom zeitmaschinenshop.

Hatte in einem anderen Thread nach guten Kolben gefragt, bekam Almet genannt und habe darauf hin Google bemüht und eben auch den 30€ Kolben gefunden. Da hieß es dann, keine Experimente, dahingehend, daß dies ja vermutlich kein Almet sein wird.

Scheint aber eben doch so.

Mein Ziel ist ganz klar, bloß keinen Pfusch zu verursachen.
Dafür ist der Rumpf jetzt schon teuer bezahlt, dafür hätte ich bald zwei M5x1 für eine Simme komplett herrichten können.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2021 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Alles klar, dann habe ich das jetzt verstanden. Meiner Meinung nach ist der Kolben, wie gesagt, echt. Zumindest der, den ich erhalten habe.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 00:37 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Christian, da habe ich was besseres für Dich


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Der Besuch beim Motoreninstandsetzer ergab, daß beide Kolben die gleiche Machart aufzeigen, Konitität ist bei beiden nahezu identisch, der Kolben vom Zeitmaschinenshop ist also ein "originaler" Almet.
Lasse den von Güsi einschleifen, in der Hoffnung, daß die Kolbenringe einfach vernünftige sind. Einziger feststellbarer Unterschied, Güsi's Kolben hat eine etwas geringe Kolbenbolzenbohren, der Bolzen geht deutlich stammer hinein. Ich mag es eher so, dann wandert der Bolzen hoffentlich weniger im Betrieb. Der Instandsetzer war der gleichen Meinung.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 19:46 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
koschy hat geschrieben:
Die Kolbenringe sind das A und O. Wenn Du da eine beschissene Qualität hast, dann schrottest Du Dir die ganze Garnitur.

Schau Dir dazu mal das Video von der Zweitaktbrigade an. Der Gerrit hat für seine ETZ 300 einen Almot-Kolben verbaut mit den zugehörigen Kolbenringen. Nach 500 km(?) hatte sich die Garnitur aufgrund dessen um zusätzliche 9/100 abgenutzt. Mit anderen Worten: schrottreif.



Moin,
Ich persönlich würde die Zweitaktbrigade nicht gerade als Referenz bei derartigen Fragen benennen. Dafür geht es mir dort einfach zu hemdsärmlig und rustikal zu ...

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Matze_2 hat geschrieben:
Einziger feststellbarer Unterschied, Güsi's Kolben hat eine etwas geringe Kolbenbolzenbohren, der Bolzen geht deutlich stammer hinein. Ich mag es eher so, dann wandert der Bolzen hoffentlich weniger im Betrieb. Der Instandsetzer war der gleichen Meinung.

Ich verlinke dir das mal, bilde dir deine eigene Meinung. Viel Spaß beim lesen.
:arrow: viewtopic.php?f=17&t=61308

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Der Instandsetzer hatte beide Kolben in der Hand, hat sich dann für den entschieden, wo der Bolzen stammer sitzt. Ich vertraue dem einfach mal.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 22:32 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Nimm ein ganz dicken Edding, und mach ein Haken dahinter. Meiner Meinung nach, nur Plunder. Soviel Rotz auf einen Haufen. Zum Kolben gehören die Ringe und der KOBO.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
990sm-r hat geschrieben:
Nimm ein ganz dicken Edding, und mach ein Haken dahinter. Meiner Meinung nach, nur Plunder. Soviel Rotz auf einen Haufen. Zum Kolben gehören die Ringe und der KOBO.

Ich weiß jetzt nicht ganz was du mir damit sagen willst, aber den Eding habe ich bereits leben mir liegen und warte auf weitere Instruktionen... ;-)

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Schwarzarbeiter hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:
Die Kolbenringe sind das A und O. Wenn Du da eine beschissene Qualität hast, dann schrottest Du Dir die ganze Garnitur.

Schau Dir dazu mal das Video von der Zweitaktbrigade an. Der Gerrit hat für seine ETZ 300 einen Almot-Kolben verbaut mit den zugehörigen Kolbenringen. Nach 500 km(?) hatte sich die Garnitur aufgrund dessen um zusätzliche 9/100 abgenutzt. Mit anderen Worten: schrottreif.



Moin,
Ich persönlich würde die Zweitaktbrigade nicht gerade als Referenz bei derartigen Fragen benennen. Dafür geht es mir dort einfach zu hemdsärmlig und rustikal zu ...

Gruß Schwarzarbeiter



Da gebe ich Dir absolut recht. Mir stellen sich da öfters die Nackenhaare auf. Trotzdem schau ich da immer mal wieder gerne rein.

Aber den Zylinder mit den 9/100 Verschleiß haben die im Fachbetrieb vermessen lassen. Von daher habe ich daran eigentlich keine Zweifel, zumal man beim Einbau schon sehr gut beobachten konnte, wie stramm die Kolbenringe im Zylinder saßen.

Edit: Ich muss mich korrigieren. Es waren 7/100 Verschleiß nach 900 km. Ab Minute 15 zu sehen.

https://youtu.be/s_qb523_8xw

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Zuletzt geändert von koschy am 23. Februar 2021 23:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 23:09 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
990sm-r hat geschrieben:
Nimm ein ganz dicken Edding, und mach ein Haken dahinter. Meiner Meinung nach, nur Plunder. Soviel Rotz auf einen Haufen. Zum Kolben gehören die Ringe und der KOBO.

Wenn du vernünftig den Zylindersatz wechseln willst, dann geht das nicht ohne einen passsenden Kobo und die richtigen Kolbenringe. Alles Nacbau gelumpe ist nur Scheisse.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Welche Ringe sind denn, wie schon weiter oben gefragt, die richtigen? Welche Passung Kolben / Kolbenbolzen ist lt. Hersteller die passende?
Almet war dem Instandsetzer sofort ein Begriff.

Hunderte Zylinder müssten tagtäglich klemmen, denn wie ich das in sämtlichen Shops sehe, gibt es keinerlei Maßangaben zu Kolben Augen oder Kolbenbolzen, ebenso Nadellager, die früher wohl auch gruppiert wurden.
Und kaum einer wird sein Geraffel zu Wahl senden sondern mit blindem Vertrauen verbauen und glücklich sein.
Wenn ich überlege wie viele Simson Motoren ich mit neuen Garnituren verarztet habe und mir über die Passung oder die Kolbenringe keinerlei Gedanken gemacht habe. Einfach vertraut, was einem da verkauft wird. Klemmer hatte ich noch keinen, auch bei Tuningzylindern.

Will mich keineswegs streiten, aber begründe mir bitte, warum ein Almet Kolben Scheiße ist. Erkläre mir, wie du darauf kommst, das Güsi's Kolbenringe prinzipiell erstmal Scheiße sind, und warum deine die bessere Wahl sind. Aber bitte nicht einfach böse gegen irgendetwas wettern, was du weder vermessen hast noch die Herkunft kennst.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2021 00:19 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Die Simmis mit der relativ kleinen Bohrung, könnnen schon viel ab. Das ist bei Mz wesentlich anders. Wer bietet MZ -Tuning an? Nur Leute die richtig Ahnung haben.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2021 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Danke, das du meine Fragen eingehend beantwortet hast... Smiley find' ich grad keinen.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Finde es wirklich sehr schade, das hier Teile, die wohlgemerkt nicht die der billigsten Sorte sind, öffentlich schlecht geredet werden, auf Nachfrage meinerseits dann aber niemand der Schreiber hier Stellung bezieht und aufklärt.
Bolzen Scheiße, Kolbenringe Kacke, Kolben sowieso...
Zitat:
Wenn du vernünftig den Zylindersatz wechseln willst, dann geht das nicht ohne einen passsenden Kobo und die richtigen Kolbenringe. Alles Nacbau gelumpe ist nur Scheisse.


Da hier sicher der ein oder andere vielleicht von eurem Wissen profitieren möchte, versuche ich es einfach nochmal mit meinen Frage (n):

    Welche Ringe sind denn die Richtigen?
    Stossspiel?

    Welcher Bolzen ist denn der Richtige?
    Einbauspiel?

Bloßes Gerede, stramm oder nicht stramm, die konkreten Maße (die MZ ggf empfohlen hat) sind hier das was interessiert. Alles andere ist mMn bloßes "hab-ich-ihm-gefühl" und nimmt dieser Unterhaltung jede Grundlage.

Ich bin gerne bereit, mir hier Infos zu holen und Ratschläge anzunehmen, aber was soll man mit solchen Kommentaren anfangen?
Zitat:
Nimm ein ganz dicken Edding, und mach ein Haken dahinter. Meiner Meinung nach, nur Plunder. Soviel Rotz auf einen Haufen. Zum Kolben gehören die Ringe und der KOBO.


Tatsächlich würde mich ernsthaft interessieren, welches Nadellager(-Maß) im oberen Pleul mit welchem Bolzenmaß verbaut gehört.
Aber schon aus Ermangelung heutigen Teile-Optionen (Nadellager sind einfach nur noch Nadellager ohne Sortierung wie zu alten Zeiten, Kolbenbolzen sind nur noch mit 18x.... erhältlich) bleibt wohl nur ein grundsätzliches Schlechtreden oder verbauen mit Vertrauen.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 16:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Naja im Rep-handbuch ist das schon zu lesen.

Und die Teileoptionen findest du noch beim Instandsetzer, egal ob für Motor oder Kolben.

Dass du hier nur Bäume siehst hast du ja jetzt kund getan.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Klaus P. hat geschrieben:
Naja im Rep-handbuch ist das schon zu lesen.

Und die Teileoptionen findest du noch beim Instandsetzer, egal ob für Motor oder Kolben.

Dass du hier nur Bäume siehst hast du ja jetzt kund getan.


Beantwortet immer noch nicht meine Fragen. Warum sind Güsi's Kolben und Kolbenringe Plunder/Müll?

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 17:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Fragen sind dir doch beantwortet worden, du willst sie nur nicht überdenken.

Außerdem ist bei IHBEI letzte Woche ein Megu 70,5 angeboten worden, da weißt du auch welcher Bolzen reingehört.
Aber dein Spiel ist ja ein anderes, 2 Kolben ordern mit Option, kann ich ja zurück geben
und dann hier rumfragen was meint XYZ dazu.

Und dann das, deine Entscheidung steht doch fest.

-- Hinzugefügt: 26. Februar 2021 17:11 --

emme33 hat geschrieben:
Matze_2 hat geschrieben:
Einziger feststellbarer Unterschied, Güsi's Kolben hat eine etwas geringe Kolbenbolzenbohren, der Bolzen geht deutlich stammer hinein. Ich mag es eher so, dann wandert der Bolzen hoffentlich weniger im Betrieb. Der Instandsetzer war der gleichen Meinung.

Ich verlinke dir das mal, bilde dir deine eigene Meinung. Viel Spaß beim lesen.
:arrow: viewtopic.php?f=17&t=61308


-- Hinzugefügt: 26. Februar 2021 17:19 --

[quote="Matze_2"]


    Welche Ringe sind denn die Richtigen?
    Stossspiel?

[list]Welcher Bolzen ist denn der Richtige?


Bloßes Gerede, stramm oder nicht stramm, die konkreten Maße (die MZ ggf empfohlen hat) sind hier das was interessiert. Alles andere ist mMn bloßes "hab-ich-ihm-gefühl" und nimmt dieser Unterhaltung jede Grundlage.

Ich bin gerne bereit, mir hier Infos zu holen und Ratschläge anzunehmen,


Und haste das nachgelesen ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Klaus P. hat geschrieben:
Fragen sind dir doch beantwortet worden, du willst sie nur nicht überdenken.

Außerdem ist bei IHBEI letzte Woche ein Megu 70,5 angeboten worden, da weißt du auch welcher Bolzen reingehört.
Aber dein Spiel ist ja ein anderes, 2 Kolben ordern mit Option, kann ich ja zurück geben
und dann hier rumfragen was meint XYZ dazu.

Nein, lieber Klaus, die Fragen sind eben nicht beantwortet. Drum weis ich nicht, was es zu überdenken gibt.
Man sollte aber auch mal fair bleiben, die Kolben habe ich nicht aus Spielerei bestellt, sondern um einen Vergleich zu bekommen. Weis jetzt nicht, worin du Problem siehst.
Der Vergleich war (für mich) interessant, weil es hieß:
rausgucker hat geschrieben:
Mach doch keine Experimente, schau bei Güsi oder Gabor. Da findest du Almet Kolben in der richtigen Qualität. Denn es kursieren ziemlich viele Kolben bei allen möglichen Shops. Ob die gut waren, weißt Du erst, wenn der Motor klemmt ;)

Schlussendlich habe ich mich für den Kolben aus Güsis Regalen entschieden.

Kolben und Ringe schlecht zu reden, ohne dass man das Geraffel überhaupt live gesehen/vermessen hat und auf Nachfrage die Rollläden runter lässt bzw. Erläuterungen nur per Telefon bietet, dass gibt mir dann schon zu denken.
Zitat:
Und haste das nachgelesen ?

Nachtrag, ja, zumindest dass Kolbenstoßspiel habe ich nun, bezüglich Bolzenmaß und Nadellager stehe ich aber immer noch auf dem Schlauch.
Vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler. Bolzen lässt sich freilich ausmessen, aber auch das Nadellager? Ich werde die Teile samt dem Rumpf mit zum Instandsetzer schleppen, vielleicht besitzt er die Güte/Zeit, dass mal auszumessen.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 18:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Im Rep-handbuch ETZ 250 oder 251,
da gibts die: Tabelle zur Auswahl des Nadellagers für Kolbenbolzen, du kannst rauslesen wie klein das Spiel sein soll.
Und die Nadellager, die hat der "alte" Instandsetzer, kann die raussuchen und prüfen was geht.
Leider gibts die "alten" kaum noch, dafür ist ja gesorgt worden, dank online & co.
Da wird sie geholfen, heute.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 26. Februar 2021 18:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Danke Klaus, ist bereits ausgedruckt.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Matze_2 hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
bezüglich Bolzenmaß und Nadellager stehe ich aber immer noch auf dem Schlauch.
Vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler. Bolzen lässt sich freilich ausmessen, aber auch das Nadellager? Ich werde die Teile samt dem Rumpf mit zum Instandsetzer schleppen, vielleicht besitzt er die Güte/Zeit, dass mal auszumessen.

Klaus P. hat geschrieben:
Im Rep-handbuch ETZ 250 oder 251,
da gibts die: Tabelle zur Auswahl des Nadellagers für Kolbenbolzen, du kannst rauslesen wie klein das Spiel sein soll.
Und die Nadellager, die hat der "alte" Instandsetzer, kann die raussuchen und prüfen was geht.
Leider gibts die "alten" kaum noch, dafür ist ja gesorgt worden, dank online & co.
Da wird sie geholfen, heute.

4.1.3. Auswahl des Nadellagers für den Kolbenbolzen (Neuteile)nächster Punkt ; Index

Die Auswahl des passenden Nadellagers können, Sie entsprechend der mit Bild 51 gezeigten Tabelle vornehmen. Dies ist nur für Neuteile (Kurbelwelle, Kolben und Kolbenbolzen, sowie Nadellager) möglich.

Beachten Sie bitte, daß die Handelspackungen der Nadellager nur mit den mittleren Abmaßen (ermittelt aus oberem und unterem Nadelabmaß) gekennzeichnet sind. Die Nadellager selbst sind nicht markiert! Deshalb angebrochene Packungen stets getrennt halten.

Wenn Kolbenbolzen, Kolben und Kurbelwelle gebraucht weiterverwendet werden, das Nadellager nach Gefühl einpassen. (Farbmakierung ist nicht mehr genau erkennbar.) Der Kolbenbolzen ist spielfrei einzupassen und muß sich mit eben fühlbaren Widerstand, ohne zu klemmen, drehen lassen.



Bild 51. Tabelle zur Lagerauswahl
(nicht gekennzeichnete Maße in mm)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
Klaus P. hat geschrieben:

Leider gibts die "alten" kaum noch, dafür ist ja gesorgt worden, dank online & co.
Da wird sie geholfen, heute.

Habe mich ja bewusst für den nahegelegenen Instandsetzer entschieden, die haben 70 Jahre Erfahrung. Zwar ein "westdeutscher" Betrieb, aber er hat wohl selbst früher die Mopeds gefahren und ein bisschen schneller gemacht.
Zwecks Nadellager werde ich nachhaken.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de