Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. April 2021 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2021 17:56
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 1
Hallo und guten Tag in die Runde,

habe schon öfter im Forum "rumgeschnarcht", aber nun entschlossen mich auch mal anzumelden. Ich bin, was MZ betrifft, eher ein Neuling. Mir hatte es die Form der ES150 angetan, so dass
ich mir eine zulegte (Bj.71, Stand jahrelang herum) und wieder komplett aufbaute. Am Ende war der Motor dran. Den habe ich komplett zerlegt, die Verschleißteile ersetzt (Kugellager, Wellendichtringe, Pleuel (das habe nicht ich gemacht :roll: ), Kolben, Zylinder schleifen, Kupplung, abgebrochenes Kickstartersegment etc.) und den Rest grundgereinigt. Die Lichtmaschine habe ich gereinigt und geprüft, neue Kohlen, Unterbrecher usw. verbaut. Der Laderegler hat leider nicht mehr geregelt, so dass ich jetzt einen elekronischen 6V Regler verbaut habe. Vergaser gereinigt, Düsen geprüft und neu eingestellt.

Nachdem alles fertig war, kam der erste Test. Und siehe da, die Maschine sprang sofort an. Ich habe die erste Testfahrt ganz sachte unternommen und bin eigentlich recht zufrieden. Nur eine Sache macht mich stutzig, und ich hoffe, Ihr könnt mir dabei aus euren Erfahrungen helfen. Und zwar kann ich fast keine Abgase erkennen, wenn die Maschine läuft. Ich habe sie auf Nadellager umgestellt, so dass ich jetzt 1:50 fahren könnte, habe aber trotzdem, für die erste Einfahrphase ca. 1:35 gemischt und die Nadel im Vergaser auf die höchste Position gestellt. Ich habe natürlich noch keine Hochgeschwindigkeit getestet, bisher nur 65 km/h im 3. Gang (und kurz mal 70 im 4. Gang.). Ist das normal, dass man fast keine Agbase sieht? ... meine Simson SR50 ist da etwas weniger zurückhaltend. Ich habe die Befürchtung, dass eventuell der Auspuff fast dicht sein könnte, aber mir fehlt leider eine Vergleichsmöglichkeit. Danke für eure Antworten!!

VG ES150-Fahrer


Fuhrpark: MZ ES 150/1 / 1971,
Simson SR50 B3 / 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2021 22:42 
Offline

Registriert: 26. Mai 2013 18:55
Beiträge: 302
Themen: 24
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Herzlich willkommen im Forum ES-Fahrer.

Zu allererst brauchen wir hier natürlich ein Bild deiner ES 8)

Was für Öl fährst du denn? Mein Kaufland-Öl qualmt bei warmen Motor z.B. fast gar nicht (1:50). Ein Mischverhältniss von 1:50 ist komplett ausreichend für die Einfahrzeit.

Wie sieht denn die Zündkerze aus? Weiß = zu mager; schwarz = zu fett, hier hilft auch ein Bild.

Sollte tatsächlich der Auspuff dicht sein wovon ich nicht ausgehe, dann brennt der sich je nach Modell, selber frei.

Viel Spaß wünsche ich dir natürlich mit der ES!

_________________
Eine geeignete Maschine ist eine Voraussetzung.
Die Qualität des Ergebnisses wird aber maßgeblich davon beeinflußt wer diese Maschine bedient.


Fuhrpark: Mz TS 125 Bj 85, Suzuki GS 500 E , Simson S50B2 1980, UVM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2021 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 51
Hallo ES150 Fahrer, mit so einem 150er Eisenschwein habe ich damals Motorrad fahren gelernt. Leider habe ich es damals total verbastelt und verludert, das tut mir heute noch in der Seele weh. Aber dafür freue ich mich umso mehr über Deine kleine Geschichte. Gute Fahrt! Christoph

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 06:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2021 17:56
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 1
Danke für die schnellen Antworten! Damit habe ich heute 3 Aufgaben: Foto, Öl und Zündkerze ... ?


Fuhrpark: MZ ES 150/1 / 1971,
Simson SR50 B3 / 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 06:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn die KW-Dichtringe dicht sind und der Renner warmgefahren ist, bläut hinten nichts mehr raus. Das Auspuffende ist dann wie die Kerze trocken und rehbraun.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 07:31 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
willkommen im Forum!

wenn der Auspuff dicht wäre hätte sie massiven Leistungsmangel. Eine gut eingestellte MZ muss nicht immer eine blaue Fahne hinter sich er ziehen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 07:49 
Guten Morgen,

ES150, immer wieder nett anzusehen!
MZ rauchen wenn sie kaputt sind, zu viel Öl im Sprit haben, völlig falsch eingestellt sind, der Auspuff verölt ist oder sich im Kaltlauf befinden. Mit 1:50, fahre ich auch in der TS, und vernünftigem Öl sollten sie fast rauchlos laufen. Freunde von mir, beide fahren Nebelkerzen, (DKW/Hercules) mit fetterem Gemisch, sind immer ganz beeindruckt wie rauchfrei die Kleine läuft.

Gruß und immer rauchfreie Fahrt
Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Zum Thema dichter Auspuff: Im Notfall mal mit einem Kompressor mit ein *bisschen* Druck reinpusten. Wenn er nicht dicht ist, schadets nicht, und wenn er dicht ist, ist ers danach nicht mehr.

Mit bisschen Druck meine ich bisschen, das Teil soll ja nicht kaputt gehen

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2021 17:56
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 1
Danke für alle Hinweise!

Ich habe jetzt auch ein Foto online gestellt und auch die Kerze kontrolliert. Die war in der Tat etwas ölig. Ich habe die Nadel wieder teifer gehängt und das Gemisch auf 1:50 geändert. Testen konnte ich es leider wegen dem Wetter noch nicht :( ... sobald sich das wieder bessert gebe ich über den Erfolg Bescheid!
Anbei noch ein Foto von der Kerze und von den verwendeten 2-Takt-Ölen.

VG und ein schönes WE!
ES150-Fahrer

Dateianhang:
IMG_0093_klein.JPG

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 / 1971,
Simson SR50 B3 / 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
ES150-Fahrer hat geschrieben:
Danke für alle Hinweise!
Anbei noch ein Foto

Dateianhang:
IMG_0093_klein.JPG



Boah, was eine Schönheit

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juni 2016 11:10
Beiträge: 331
Themen: 4
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Schickes Teil, gratuliere!
Und willkommen hier bei uns Bekloppten.
Fürs erste Einfahren ist die Kerze ganz ok. Wenn du dich an den rehbraunen Zustand herantastest dann ändere besser immer nur eine Sache und kontrolliere zwischendurch. Wenn's dann etwas dunkler ist, ist es auch nicht schlimm solange sie gut läuft.
Gruß Heiner

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2021 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
:tach: Willkommen, schicke ES. Die gezeigten Öle bin ich auch schon gefahren bzw. fahre ich noch und das schon mehrere Jahre. Bei mir gibt es auch keine Rauchfahne also mach dir keine Sorgen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2021 06:23 
Offline

Registriert: 17. Januar 2016 16:01
Beiträge: 507
Themen: 4
Wohnort: Schnürpflingen
Alter: 67
Willkommen im Forum.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 A Baujahr 1972, Simson SR 2 E Baujahr 1964, Simson S 50 Baujahr 1978, Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986, BMW R 90 s Baujahr 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2021 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2021 17:56
Beiträge: 4
Themen: 1
Bilder: 1
Hallo in die Runde,

wie versprochen, jetzt das Update (etwas später, da leider auch noch andere Projekte erledigt
werden wollen (sonst gibts Ärger mit der Regierung ... :ja: )).
Also ich habe jetzt das Mischungsverhältnis auf 1:45 geändert (ca.). Dann hatte ich Probleme,
dass sie im warmen Zustand ausgegangen ist. Nach einiger Sucherei denke ich jetzt den Übeltäter
gefunden zu haben ... die Zündkerze. Hier hatte ich extra eine neue "Isolator" genommen. Zur
Ursachenfindung und als Test hatte ich dann aber nochmal die alte "originale" Isolator reingemacht. Und mit der
scheint das Problem behoben zu sein.
Interessanterweise sieht man jetzt die Abgase etwas mehr ... da werde ich die Nadel noch ewas runterhängen.
Bin gespannt, wie sie sich während der restlichen Einfahrphase macht (oder welche Macken noch auftreten :roll: )
Eine Sache finde ich noch erwähnenswert. Wenn man nach dem Start von der Schlüsselstellung 1 zur 3 schaltet,
dann muss man etwas Gas geben, da sie sich sonst (in seltenen Fällen) "verschluckt". Das heist, es klingt wie
als ob kein Zündfunke kommt und dann geht sie aus. Ich vermute, das liegt an dem elektronischen Laderegler.
Aber damit kann ich leben, ist kein größeres Problem.

VG an alle anderen MZ-Fahrer!


Fuhrpark: MZ ES 150/1 / 1971,
Simson SR50 B3 / 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de