Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 17:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. April 2021 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Hi,
was habt ihr so für Erfahrungen mit der Reparatur von Zündkerzengewinden in Zylinderköpfen?

Zur Reparatur fallen mir helicoil, Gewindebuchsen und zu schweißen (/kleben?) und dann neues Gewinde reinschneiden ein. Die ersten beiden Varianten könnte man ja noch gut selbst erledigen, spätestens beim Schweißen hört es aber für die meisten dann auf. Kleben, z. B. mit 2K-Kleber, würde ich dort wegen der Hitze nicht wagen.

Die Gewindebuchsen haben, soweit ich das bisher auf Bildern im Internet sehen konnte, alle einen Bund. Dadurch würde die Zündkerze um die Dicke dieses Bunds weiter draußen sitzen. Ich weiß nicht, ob das wirklich kriegsentscheidend wäre, gefühlt fänd ich das aber nicht so pralle.

Mit helicoil - Einsätzen habe ich bisher nur 2x M6 Gewinde reparieren können, bin damit aber sehr zufrieden. Beim Zündkerzengewinde habe ich aber "Gerüchte" gehört, dass die Einsätze dort nicht gut halten und mit der Zündkerze zusammen rausgeschraubt werden können.
Stellt sich mir die Frage, ob die Leute das falsch angewendet haben oder ob das dort vllt. wegen der Hitze einfach generell nicht gut hält?

Wie/womit macht ihr das?

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 05:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Helicoil habe ich an der V50 mit rausgedreht. Der Instandsetzer hat dann ein Timesert eingebaut.
Auf der anderen Seite ging das nicht (Gewinde zu kaputt), da kann eine Messingbuchse rein, die verstiftet wurde. Soll der Burkhard mal schreiben, ob das bislang noch hält ;)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 05:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo Marcus,

ich fahre schon seit etlichen Jahren mit einem reparierten Gewinde durch die Gegend, habe die Reparatur damals auch mit den Gewindebuchsen bewerkstelligt und bisher keine Probleme damit!
Das wichtigste ist aber das du bei der Reparatur den Zylinderkopf demontierst damit keine Späne in den Brennraum fallen. Habe damals auch versucht die Hülse mit Loctite Schraubensicherung zu sichern welches aber bei einem Luftgekühlten 2-Takter nicht gehalten hat, beim Kerzenwechsel ist die Hülse mit raus gekommen und aus diesem Grund habe ich mehrere Hülsen in meinem Fundus dabei welche bei einem Kerzenwechsel verwendet werden!

Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 06:12 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Versuche erstmal es schweißen zu lassen, wenn das nicht geht kann man immer noch buchsen.

Alu Löffel einfach mal googeln, ist da eine gute Adresse.
Da kannste auch über WhatsApp ein Bild zu deinen Anliegen hinsenden.

Ansonsten hab ich mal irgendwo im Forum gelesen das Klappstuhl wohl auch Alu schweißt.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 06:48 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Alu Löffel in Zella Mehlis ist eine gute Empfehlung. Die sind recht fix, und haben keinerlei Berührungsängste was alte Motorrad- und Autotechnik angeht, gerade bei Motorteilen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 07:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Obwohl ich Alu schweißen kann, repariere ich seit eh in jeh Zündkerzengewinde mit einem Helicoil-Einsatz.
Wenn ich auf Spatzenjagd gehe, lasse die Kanone zu Hause.
Helicoil ist in einer halben Stunde drin. In dieser Zeit ist noch nicht einmal die zu schweisende Stelle metallisch rein.
Nach dem schweißen muß man meist auf der Fräsmaschine das Gewinde neu setzen und oft verzieht sich der Kopf. Ein FACHGERECHT eingebrachter Helicoil-Einsatz hält ewig.
Es gab V8 - Motoren mit Alu Kopf da war SERIENMÄßIG Helicoil-Einsatz als Kerzengewinde ab Werk.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 07:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
aber wenn man das Bauteil vorher Ultraschall - reinigt und dann glasperlenstarhlen tut? Also erst richtig entfettet und dann mechanisch reinigt.
Ist das nicht sauber genug für Alu Wig Schweißen?


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Ich würde auch einen Helicoil rein machen.
Schnell, günstig, haltbar.

Wenn Du das Loch zuschweißen lässt und da wieder ein Gewinde reinschneidest, ist dieses Gewinde nicht besonders haltbar (je nach Qualität der Schweißung).
Entweder hier auch von vorn herein einen Helicoil einsetzen oder das ganze so umarbeiten, dass eine Kerze mit langem Gewinde reinpasst.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 08:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn ich auf Spatzenjagd gehe, lasse die Kanone zu Hause.


:lol: :bindafür:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
KS Motorsport in Bonn machen sowas. Geht innerhalb eines Tages und hält bei mir seit Jahren. Ob die allerdings auch mit Versandartikeln arbeiten, müsstest Du erfragen. Du wohnst ja in Bielefeld, so wie ich das sehe.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 09:45 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich hatte das Problem am Zylinderdeckel der 251er meines Bruders. Auf Anfrage bei meiner Kfz-Werkstatt gaben die mir den Tipp mit einer anderen kleinen Werkstatt im Ort, die das gut reparieren. Dort wurde von Helicoil (dieses Drahtdingens) abgeraten und es wurde eine Gewindereparaturbuchse eingesetzt. Das hält nun seit einigen Jahren.....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab schon bestimmt ein Dutzend HeliCoils verbaut, Kurzgewinde in luftgekühlten Zweitaktern, Langgewinde, M18x1,5, usw.
Der durchschnittliche Vandale der aus einem gesunden Kopf das Gewinde rausdreht, der killt ein HeliCoil natürlich auch.

TimeSert sind dünnwandige Buchsen die eingewalzt werden. Die halten NOCH besser, aber auch die kann man töten. Sind z.B. in luftgekühlten Porscheköpfen serienmäßig drin.
Zum Schweißen muss man beiderseits kegelförmig ausbohren damit man überhaupt hin kommt. Zumindest wenn mans gescheit machen will. Ich hab allerdings auch schon mit dem MIG und AlSi12-Draht einfach in ein sauberes gewindeloses Loch reingeleuchtet bis das flüssige Alu oben bündig war. Gehalten hat das auch, trotz der Lunker...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Moin,
ich danke euch für Eure Antworten. Ich weiß nicht, ob das aus meinem Ausgangspost so hervorkam, aber ich bin selber ein Freund von helicoil :angel: Die Vorteile davon wurden ja auch schon genannt: Schnell, günstig und da es eigentlich einfach ist, kann das sogar jeder selber machen.

Und ich hätte auch - natürlich ohne es zu wissen oder jemandem zu nahe treten zu wollen - darauf getippt, dass die Zündkerzen vllt. einfach zu fest angezogen worden sind bei den Leuten, bei denen es nicht gehalten hat. Es hat ja wohl auch einen Grund, dass das Gewinde im Alu kaputt ist :wink:
Oder vllt. eben wirklich falsche Montage des helicoil-Einsatzes, man weiß es nicht ...
Bei mir geht es übrigens um Zylinderköpfe, die ich schon mit defektem Gewinde erstanden habe - also ich nix schuld :lol:

Eure verschiedenen Erfahrungen finde ich gut, weil mich das darin bestärkt, es doch mit dem helicoil zu probieren. Anders wäre es gewesen, hätte es nur negative Erfahrungen zum helicoil gegeben.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 11:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Nachdem im forum des öfteren von losgelösten Helicoil-Einsätzen berichtet worden ist, träufele ich unmittelbar nachdem ich die Helicoil-Feder in das FRISCH geschnittene Helicoil Gewinde eingedreht habe, etwas Sicomet 8300 in den Einsatz.
Der zieht durch die Kapillarwirkung durch die Feder durch. Nach dem Trocknen schneide ich das Gewinde natürlich wieder von Klebstoffresten mit dem Gewindebohrer wieder frei.
Ich glaube nicht, daß das Kerzengewinde auf der ganzen Länge so heiß wird, auf das der Kleber verbrennt.
Jedenfalls, meine Helicoil-Einsätze haben bisher gehalten...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich setze meine Zündkerzen immer mit einem Hauch Kupferpaste ein und, noch wichtiger: Keine kalte Zündkerze in einen heißen Kopf einschrauben!
Hab mehrere Helicoil-Gewinde in Köpfen gehabt, die sind auch alle noch drin, wäre für mich nach wie vor die erste Wahl...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 12:27 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
statt kupferpaste verwende ich bei zuendkerzen immer graphitpulver
das kann nicht verharzen wie oel oder fett
ausserdem ist es eben wichtige die kerze nicht fester als 25 nm anzuziehen
dann bleibt auch gewinde oder helicoil, wo es ist :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
trabimotorrad hat geschrieben:
Nachdem im forum des öfteren von losgelösten Helicoil-Einsätzen berichtet worden ist, träufele ich unmittelbar nachdem ich die Helicoil-Feder in das FRISCH geschnittene Helicoil Gewinde eingedreht habe, etwas Sicomet 8300 in den Einsatz.
Der zieht durch die Kapillarwirkung durch die Feder durch. Nach dem Trocknen schneide ich das Gewinde natürlich wieder von Klebstoffresten mit dem Gewindebohrer wieder frei.
Ich glaube nicht, daß das Kerzengewinde auf der ganzen Länge so heiß wird, auf das der Kleber verbrennt.
Jedenfalls, meine Helicoil-Einsätze haben bisher gehalten...


Ich habe auch schon daran gedacht, das coil vorsichtshalber mit Kleber einzusetzen. Das Sicomet 8300 kenne ich leider nicht, beim Überfliegen der Beschreibung habe ich auch keine Temperaturangaben entdeckt. :gruebel:
Ich hätte jetzt erstmal "Loctite 270" probiert, das soll "erst" ab 300° lösbar sein. Aber ich müsste eigentlich erstmal prüfen, wie heiß das oben am Zylinderkopf überhaupt wird. Bei meiner Simson hätte ich getippt, dass da ca. 100° sind? Ob das bei der MZ ähnlich ist, weiß ich nicht.
Aber generell sieht man auch ab und an mal gelb oder sogar blau angelaufene Krümmer, von daher müssten dort unten ja schon ca. 200-300°C herrschen? :nixweiss:
Hab mir da bisher nie so wirklichen Kopf drum gemacht ... :oops:

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Loctite 270 kannst du nehmen, Marcus, so heiß wird's da nicht: Die Materialstärke ist eine andere und die Kühlfläche auch, also keine Sorge!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 13:39 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Bei meiner BMW hab ich mal 120-160 Grad am Kopf neben der Zündkerze gemessen, je nach Belastung.
Ob ein Zweitaktmotor heißer wird?


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich mache auf das Helicoil immer außen einen Tropfen Lagerkleber und drehe es dann ein. Nach dem Trocknen innen durchspülen und fertig.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Ein weiterer Vorteil beim Helicoil ist, dass man die Gewindebohrung kaum vergrößert und sich damit die Option offen hält, später eine Gewindebuchse einzusetzen.
Für einen Timesert wäre das Loch zwar zu groß, wenn es den Helicoil heraus zieht, aber es gibt ja noch genug andere Systeme mit etwas dickerer Wandung.
Wobei ich nicht glaube, dass ein Helicoil versagt bei korrekter Montage und korrektem Anzugsmoment der Kerze.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2021 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3791
Themen: 30
Alter: 46
Ich hatte mir vor bald 20 Jahren auch Helicoil Reparatursätze zugelegt. Die für die Zündkerzen liegen aber immer noch unberührt da, seit ich mehrere Zylinderköpfe zur Reparatur hatte, bei denen sie sich gelöst hatten. Entweder zusammen mit der Kerze rausgedreht oder, besonders fies, mit der Kerze zusammen ein Stück in den Brennraum reingedreht, was dann zu erbärmlichem Motorklopfen führte. Es war ein Krampf, diese Spirale wieder aus dem Gewinde rauszubekommen. Nun muß ich allerdings sagen, daß ich die betreffenden Helicoils nicht selber montiert habe, keine Ahnung, ob da eventuell was falsch gemacht wurde. Jedenfalls habe ich mir nicht getraut, sowas nochmal einzubauen, zumal ja vermutlich mit den Gewinden im Alu, in die sie eingeschraubt waren, was nicht stimmte. Ich hab dann das große Besteck rausgeholt und die Löcher aufgebohrt, Gewinde geschnitten (ich glaube es war M18×1), von außen und innen (!) zylindrisch angesenkt. Dann eine Reparaturbuchse aus Schiffbaustahl (mit Bund außen) gedreht, bei dieser das Gewinde außen fertig und innen nur vorgeschnitten, dann mit Gewindekleber in den angewärmten Zylinderkopf eingeschraubt. Der Clou bei der Buchse war aber, daß innen nach dem Einschrauben ein kurzes zylindrisches Ringstück (ohne Gewinde) überstand. Das habe ich dann mit verschiedenen Dornen gestaucht und radial in die Flachsenkung hinein umgebördelt. Zu guter letzt habe ich das Kerzengewinde nachgeschnitten und fertig war meine wohl aufwendigste aber vermutlich auch haltbarste Gewindereparatur.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2021 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Faddi hat geschrieben:
[...]Aber ich müsste eigentlich erstmal prüfen, wie heiß das oben am Zylinderkopf überhaupt wird. Bei meiner Simson hätte ich getippt, dass da ca. 100° sind? Ob das bei der MZ ähnlich ist, weiß ich nicht.

Hab gestern nach einer weiteren Probefahrt die Temperatur gemessen:
Oben am Zylinderkopf knapp 60°C, am Krümmer waren das (meine ich) knapp 120°C. Das Einkleben sollte von daher problemlos möglich sein.
Bei der S70 meines Kumpels war der Zylinderkopf mit ca. 110°C schon wesentlich heißer.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2021 15:26 
Offline

Registriert: 2. Juni 2014 22:48
Beiträge: 45
Themen: 2
Ich hab zwar schon ein paar Jahre hier nix mehr geschrieben, aber vielleicht darf ich mich auch kurz dazu einklinken?

Egal ob Helicoil, Timesert, Ensat. Jeder Einsatz hält. Es kommt nur darauf an, daß er fachgerecht eingesetzt wird. Das heißt: Das neue Gewinde muß maßhaltig sein und rechtwinklig zur Anlagefläche der Kerze.
Wichtig ist auch, daß der Einsatz ungefähr einen Millimeter unter die Oberfläche eingedreht wird. Dann kann er sich nicht an der Kerze kontern und wird nicht mit ausgedreht.
Bei Timesert hat die Dünnwandbuchse oben einen Kragen. Der wird im Kopf versenkt, dafür sorgt aber das Werkzeug schon, wenn es richtig eingesetzt wird.

Bei keinem der Einsätze ist es in Wirklichkeit notwendig, zusätzlich Kleber einzusetzen. Wenn man Ensat-Buchsen nimmt und nicht mit dem selbstschneidenden Außengewinde arbeitet (schwierig), sondern das passende Gewinde vorschneidet, sollte man einen hochfesten Gewindekleber einsetzen. Zur Sicherheit.

Die Reihenfolge der Reparaturmöglichkeiten von dünn nach dick ist: Timesert (oder eine andere Dünnwandbuchse), Helicoil, Ensat (oder eine andere Dickwandbuchse). Alleine wegen des Lochdurchmessers.
Dann kommt zuschweißen und ein neues Gewinde fertigen.

Ich habs ja jetzt nicht mehr so mit Zweitaktern, dafür aber mit Zweiventil- Zylinderköpfen von Viertaktern. Wenn da jetzt ein Kunde ein Gewinde kaputt gemacht hat, und es ist sonst nichts schief gelaufen, verwende ich ein Helicoil.
Geht der Kopf eh zum Motoreninstandsetzer und müssen Ventilführungen /Sitze erneuert werden, laß ich das Gewinde zuschweißen und neu bohren.
Ein fachgerecht eingesetztes Helicoil ist deutlich fester als das originale Gewinde im Aluminium.

_________________
ein Hamsterrad sieht nur von innen wie eine Leiter aus...


Fuhrpark: Ural 8.103-10 Bj 93, BMW R100GS Bj 92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Etzenreiter, Garfield160, Konstantin, Matthias 1963 und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de