Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 90 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 15:57 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Hallo,

Ich habe hier jetzt ne ganze Weile herumgesucht aber nichts passendes gefunden. Ich habe mir mangels Alternativen einen FEZ 22 n 2 2 gekauft. Das Ding lässt sich nicht einstellen. Es ist egal, ob ich an der Gemischschraube drehe oder nicht, die Drehzahl bleibt gleich.

Leider gibt es offensichtlich keine BING Vergaser mehr. Nun meine Frage, gibt es passende Modelle von anderen Herstellern? Wenn jemand schon Erfahrungen gesammelt hat und auch die genaue Modellbezeichnung weiß, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
viewtopic.php?f=4&t=85727#p1776774


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 21:35 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Ja genau dazu suche ich ne Alternative. Irgendwas, was nicht von FEZ ist und gut mit der 125er harmoniert.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
In dem Link geht es ja gerade nicht um den FEZ.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das ist kein FEZ Vergase. Die funktionieren sehr gut, wenn man den Schwimmerstand eingestellt und die HD angepasst hat.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 14:38 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Erstmal danke. Einen original 24er habe ich selbst. Mir geht es um den 22er. Zum einen, weil im Umrüstgutachten ein 22er eingetragen ist und zum anderen ist die Spannbreite an Erfahrungen mit dem 24er auf 125 meistens nur so mittelmäßig. Ich hätte gerne einen, den ich einfach einbaue und fertig. So wie bei Bing. Vielleicht gibt's Erfahrungen mit mikuni für die 125er?


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der Bing ist auch ein 24mm Vergaser.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 16:03 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Ja, aber er ist auch für die ETZ 125 vorgesehen und im Teilegutachten neben dem 22 n 2 2 aufgeführt. Ist aber auch egal, weil es den nicht mehr zu kaufen gibt. Ich suche andere Hersteller.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Wenn Du einen anderen 22er Vergaser (Mikuni, Dellorto, PWK, OKO...) dran hängst, wird wahrscheinlich keiner einfach so plug and play passen und Dein Gutachten ist ggf. trotzdem hinfällig, falls ein BVF eingetragen ist.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 19:46 
Offline

Registriert: 10. Mai 2016 13:21
Beiträge: 141
Themen: 15
Alter: 27
Der 24er BVF hat keine Leistungseinbußen am 125er, meiner Erfahrung nach eher das Gegenteil...


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 20:12 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
XHansX hat geschrieben:
Wenn Du einen anderen 22er Vergaser (Mikuni, Dellorto, PWK, OKO...) dran hängst, wird wahrscheinlich keiner einfach so plug and play passen und Dein Gutachten ist ggf. trotzdem hinfällig, falls ein BVF eingetragen ist.


Da hast du Recht. Aber es muss doch neben BVF und Bing irgendwas gut zur etz 125 passen.

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2021 21:17 --

Etzenreiter hat geschrieben:
Der 24er BVF hat keine Leistungseinbußen am 125er, meiner Erfahrung nach eher das Gegenteil...


Mir geht's nicht um die Leistungseinbußen sondern um ein gutes Gemischverhältnis im gesamten Bereich. Wenn der 24er BVF so gut passen würde, hätte sich MZ doch den 22 n 2 2 doch sparen können und einfach ne andere Düse reinhängen können. Aus irgendeinem Grund haben die das aber nicht gemacht.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn ich dir jetzt erzähle, das ich an den ETZ 150/1 Motor einen 28mm Flachschieber dran hänge . Und die damit besser laufen glaubst du das?
An meiner ETZ 125 hängt übrigens ein 24mm OKO Vergaser.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 22:18 
Offline

Registriert: 10. Mai 2016 13:21
Beiträge: 141
Themen: 15
Alter: 27
Kah hat geschrieben:
XHansX hat geschrieben:
Wenn Du einen anderen 22er Vergaser (Mikuni, Dellorto, PWK, OKO...) dran hängst, wird wahrscheinlich keiner einfach so plug and play passen und Dein Gutachten ist ggf. trotzdem hinfällig, falls ein BVF eingetragen ist.


Da hast du Recht. Aber es muss doch neben BVF und Bing irgendwas gut zur etz 125 passen.

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2021 21:17 --

Etzenreiter hat geschrieben:
Der 24er BVF hat keine Leistungseinbußen am 125er, meiner Erfahrung nach eher das Gegenteil...


Mir geht's nicht um die Leistungseinbußen sondern um ein gutes Gemischverhältnis im gesamten Bereich. Wenn der 24er BVF so gut passen würde, hätte sich MZ doch den 22 n 2 2 doch sparen können und einfach ne andere Düse reinhängen können. Aus irgendeinem Grund haben die das aber nicht gemacht.


Vielleicht um zu drosseln, irgendwelche Normen einzuhalten und wenns nur der Verbrauch war? (125er war ja fürn westen)
Wie gesagt ich fahre es seit 30-40t KM so. Es läuft problemlos.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2021 15:25 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Ich kann es ja mal versuchen. Es kann ja nicht schlimmer werden als es jetzt ist. Darf ich nochmal nach deiner Bedüsung/Einstellung fragen?


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2021 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
In meiner TS mit 125er Garnitur werkelt ne 35er Leerlaufdüse und ne 110er Hauptdüse. Das mal als Anhaltspunkt 8) Alles andere kann bleiben.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2021 17:38 
Offline

Registriert: 24. Februar 2020 22:07
Beiträge: 3
Themen: 1
Wohnort: Dortmund
Alter: 54
Ich hatte an meiner TS 125 auch einen FEZ 22. Habe mich gewundert warum sie so Fett lief. Dann habe ich mir den Original Vergaser genommen und zerlegt. Siehe da der Düsenstock hatte keine Ausgleichsbohrung. Daraufhin habe ich mir den Düsenstock ohne Ausgleichsbohrung bestellt und mehrere Düsen. Also mit dem neuen Stock und her 105 er Düse hatte ich eine super Verbrennung. Das einzige war nur das ich sie im Stand nicht unter 2500 Rpm bekam. Mit eingelegten Gang 1800 Rpm. Habe dann einen Bing ergattert und spiele jetzt damit. Also schau dir den Original Vergaser sehr gut an und Versuche den FEZ danach zu bauen.

Das Crazy Faultier


Fuhrpark: TS 125, ETZ 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2021 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Lest Ihr eigentlich die Beiträge in diesem Fred bevor Ihr schreibt?

Die einfachste und beste Lösung ist momentan der 24er TAIWAN-BVF, der weiter oben angesprochen worden ist.
LD und HD würde ich so lassen, wie sie im Vergaser sind.
Also die HD nicht von 120 auf 110 herunter nehmen, denn die HD ist maßgeblich abhängig vom Vergaserdurchmesser und der Ansauganlage. Diese Parameter sind gleich.
Der Einfluss des Hubraumes ist sehr gering.
Wenn, dann nur vorsichtig herunterdüsen unter Beachtung des Kerzengesichtes.
Andernfalls besteht Klemmgefahr.

Bei dem FEZ reißt es Dir mittelfristig den Bowdenzug aus dem Gasschieber, falls die MZ überhaupt damit läuft.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2021 19:38 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Ich verstehe das alles nicht mehr. Laut meinem schlauen Buch soll an die ETZ 150 der 24 n 2-2. Wieso wird jetzt der
24 n 2-1 passend für die ETZ 150 angeboten? Bei meiner Simme war das alles so schön logisch.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2021 20:40 
Offline

Registriert: 10. Mai 2016 13:21
Beiträge: 141
Themen: 15
Alter: 27
Kah hat geschrieben:
Ich verstehe das alles nicht mehr. Laut meinem schlauen Buch soll an die ETZ 150 der 24 n 2-2. Wieso wird jetzt der
24 n 2-1 passend für die ETZ 150 angeboten? Bei meiner Simme war das alles so schön logisch.

Nimm ruhig den, den Kai dir da gescreenshotted hat. Den habe ich mir auch auf sein anraten gekauft, und fahre jetzt problemlose 10'000KM schon damit herum.
Bedüsung kannst du sie so lassen wie sie ist, nur Schwimmer einstellen und Standgas halt.
Ich habe eine 125er HD verbaut, aber nur weil ich einen bearbeiteten Zylinder fahre.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 09:45 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Ich bin auch gerade bei dem Vergaserthema bei meiner ETZ 125. Ich habe nun zwei Bing 201er, also eigentlich für die 150er. Die laufen beide ziemlich besch... an der 125er. Viel zu fett, Nadel ist bereits auf magerster Stellung. Kann man den Bing irgendwie zum laufen bringen? Hat irgendwer diese Kombi?

Grüße
Mathias

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
matzerix1985 hat geschrieben:
Ich bin auch gerade bei dem Vergaserthema bei meiner ETZ 125. Ich habe nun zwei Bing 201er, also eigentlich für die 150er. Die laufen beide ziemlich besch... an der 125er. Viel zu fett, Nadel ist bereits auf magerster Stellung. Kann man den Bing irgendwie zum laufen bringen? Hat irgendwer diese Kombi?

Grüße
Mathias


viewtopic.php?f=7&t=22820

viewtopic.php?f=4&t=61673

viewtopic.php?f=4&t=70493#p1745484


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 10:31 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Danke XHansX für die Links.
Ich kenne sie schon alle. Leider ist auch diesen Threads bisher noch nichts konkretes beantwortet worden. Es hat anscheinend auch noch niemand eine 125er mit dem 201er Bing zum Laufen bekommen. Jedenfalls hat niemand derartiges geschrieben.
Der scheinbar veränderte Gasschieber vom 202 ist auch nirgends zu bekommen, bzw. erkennt man diesen in den Shops nicht, weil die Artikelnummer nie vollständig auftaucht. Schwieriges Thema. Zur Not probiere ich auch den Taiwanvergaser und verkaufe die Bings wieder.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 10:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Im 2. link vom Hans hatte ich schon 2013 was dazu geschrieben und eben noch modifiziert.

Weiter unten ist eine Tabelle von t-eiche (2019) wo die Unterschiede der Bestückung aufgelistet sind, es ist lediglich der Schieber.

Das kaum noch ein Vergaser zu bekommen ist, . . . .

Und das mit dem 201, der ist für die ETZ 150,
der Vergaser für die 125ger Saxon mit der Leistung von 15 PS hatte 26 mm Durchlaß und die Endnr. 101


Guß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. Mai 2021 11:59, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 11:19 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Klaus P. hat geschrieben:
Im 2. link vom Hans hatte ich schon 2013 was dazu geschrieben und eben noch modifiziert.

Weiter unten ist eine Tabelle von t-eiche (2019) wo die Unterschiede der Bestückung aufgelistet sind, es ist lediglich der Schieber.

Das kaum noch ein Vergaser zu bekommen ist, . . . .

Guß Klaus


Jetzt ist halt die Frage, wie man einen Schieber für die 125er bekommt. Bei AKF z.B. steht zwar, dass der Schieber für den 53/24/202 Vergaser ist, aber das ist anscheinend falsch. Hatte den teuer gekauft, aber ist exakt der gleiche wie ich schon hatte :|
Und was müsste man dann machen, um die Kombi so zum laufen zu bringen. Hatte überlegt, ob man in die Teillastnadel noch ein paar Kerben reinfeilt, damit man sie noch tiefer hängen kann, und somit das Gemisch magerer wird. ?!.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 11:44 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1937
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Kannst mir einen der Bings verkaufen, dann probier ich das mal aus und dokumentiere was ich an der 125er dazu ändern musste ;-)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 12:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Jetzt mal anders rum,
hat die ETZ schon mal gelaufen ?
Mit dem vorhandenem Vergaser,
seit wann hast du die,
st die auf 125 ccm umgebaut worden damit du die fahren darfst ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 12:53 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Klaus P. hat geschrieben:
Jetzt mal anders rum,
hat die ETZ schon mal gelaufen ?
Mit dem vorhandenem Vergaser,
seit wann hast du die,
st die auf 125 ccm umgebaut worden damit du die fahren darfst ?


Die ETZ ist von 150 auf 125 umgebaut. Hab sie seit 2 Monaten etwa. Mit dem BVF 24 N2-2 läuft sie soweit ruhig. Standgas okay, Übergange, also Teillast sehr gut. Wenn Sie warm ist und man ein paar Minuten Vollgas fährt kommt ein "Gasloch". Springt warm schlecht an. WD Lima-Seite ist bereits getauscht, Vape verbaut. Kommendes Wochenende tausche ich noch den WD auf der Kupplungsseite (vielleicht verursachst der das Vollgas und Startproblem?!)

Mit dem Bing: Gutes Standgas, im Vollgas sehr zügig, etwa 10 km/h Höchstgeschwindigkeit mehr als mit BVF. unterer Teillastbereich quasi nicht vorhanden, da knattert sie sich nur zurecht, also starkes viertakten. Ab dreiviertelgas wird es besser.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 15:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die linke Seite ist etwas komplizerter, da solltest du dich genau einlesen.

Und wenn der BVF gut funktioniert ist doch zunächst alles i. O., dann hast du auch Zeit zum Suchen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Klaus P. hat geschrieben:
Im 2. link vom Hans hatte ich schon 2013 was dazu geschrieben und eben noch modifiziert.

Weiter unten ist eine Tabelle von t-eiche (2019) wo die Unterschiede der Bestückung aufgelistet sind, es ist lediglich der Schieber.

Das kaum noch ein Vergaser zu bekommen ist, . . . .

Und das mit dem 201, der ist für die ETZ 150,
der Vergaser für die 125ger Saxon mit der Leistung von 15 PS hatte 26 mm Durchlaß und die Endnr. 101


Guß Klaus


Ich glaube außer auf Prospekten gab es keinen EM125 mit 15PS.
Ich habe mal einen 125er Saxonmotor geschlachtet. Der hat den ganz normalen EM125 mit 10PS. Einen Bing habe ich auch dazu. Das Set habe ich noch liegen und könnte mal nachsehen wie der Bing heißt und welchen Durchmesser dieser hat. Leider fehlt der Choke. Habe ich bis jetzt auch noch nirgends als Ersatzteil finden können.

Edit:
Theoretisch kann man jeden Vergaser mit einem 22-24er Querschnitt auf die kleine ETZ adaptieren. Man muss den dann natürlich auf den Motor einstellen und die richtige Düsen und Nadel herausfahren. Ich fahre z.B. einen 28er OKO mit verändertem Ansaugflansch an meiner ETZ150.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 20:02 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
pogo hat geschrieben:
Ich glaube außer auf Prospekten gab es keinen EM125 mit 15PS.
Ich habe mal einen 125er Saxonmotor geschlachtet. Der hat den ganz normalen EM125 mit 10PS. Einen Bing habe ich auch dazu. Das Set habe ich noch liegen und könnte mal nachsehen wie der Bing heißt und welchen Durchmesser dieser hat. Leider fehlt der Choke. Habe ich bis jetzt auch noch nirgends als Ersatzteil finden können.


Würdest du den Bing weggeben? Gerne auch im Tausch mit meinem Bing für 150er. Ansonsten würde mich interessieren welche Maße der Gasschieber hat, also quasi welche konkreten Unterschiede zum anderen Gasschieber bestehen.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2021 20:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du hast doch den Gasschieber und der ist hinten unten "angeschrägt" = der offene Spalt,
wenn der Schieber aufliegt, quasi geschlossen, ist diese Höhe 12 mm bei dem 202 (125 ccm) oder 9 mm bei dem 201 (150 ccm)
Bitte mal nachmessen ob ich richtig vermute sonst werde ich das löschen.
Die 12 und 9 sind jedenfalls ein Schlüßel (Multiplikator) der Höhe.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2021 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
matzerix1985 hat geschrieben:
pogo hat geschrieben:
Ich glaube außer auf Prospekten gab es keinen EM125 mit 15PS.
Ich habe mal einen 125er Saxonmotor geschlachtet. Der hat den ganz normalen EM125 mit 10PS. Einen Bing habe ich auch dazu. Das Set habe ich noch liegen und könnte mal nachsehen wie der Bing heißt und welchen Durchmesser dieser hat. Leider fehlt der Choke. Habe ich bis jetzt auch noch nirgends als Ersatzteil finden können.


Würdest du den Bing weggeben? Gerne auch im Tausch mit meinem Bing für 150er. Ansonsten würde mich interessieren welche Maße der Gasschieber hat, also quasi welche konkreten Unterschiede zum anderen Gasschieber bestehen.


Nein, tut mir leid. Den Vergaser werde ich für mein 125er Zylinderset behalten.

@ Klaus P.

Ich werde heute Abend mal bei meinem Bing nachsehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2021 07:48 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Klaus P. hat geschrieben:
Du hast doch den Gasschieber und der ist hinten unten "angeschrägt" = der offene Spalt,
wenn der Schieber aufliegt, quasi geschlossen, ist diese Höhe 12 mm bei dem 202 (125 ccm) oder 9 mm bei dem 201 (150 ccm)
Bitte mal nachmessen ob ich richtig vermute sonst werde ich das löschen.
Die 12 und 9 sind jedenfalls ein Schlüßel (Multiplikator) der Höhe.


Okay, das werde ich nachher mal nachmessen.

@pogo, würdest du deinen Schieber auch nachmessen? Vielleicht kann ich meinen ja entsprechend bearbeiten.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2021 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
matzerix1985 hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Du hast doch den Gasschieber und der ist hinten unten "angeschrägt" = der offene Spalt,
wenn der Schieber aufliegt, quasi geschlossen, ist diese Höhe 12 mm bei dem 202 (125 ccm) oder 9 mm bei dem 201 (150 ccm)
Bitte mal nachmessen ob ich richtig vermute sonst werde ich das löschen.
Die 12 und 9 sind jedenfalls ein Schlüßel (Multiplikator) der Höhe.


Okay, das werde ich nachher mal nachmessen.

@pogo, würdest du deinen Schieber auch nachmessen? Vielleicht kann ich meinen ja entsprechend bearbeiten.



Ja mache ich.

Es scheint aber auch noch die Länge unterschiedlich zu sein.

viewtopic.php?f=4&t=70493

Gibt es den 202 Schieber nicht mehr als Ersatzteil?
Bin bei meiner Recherche auf diese Seite gestoßen. Dort wird anscheinend kein Unterschied zwischen 201/202 gemacht.
http://www.greiner-oldtimerteile.de/ver ... ode=window

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2021 08:47 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
pogo hat geschrieben:
Gibt es den 202 Schieber nicht mehr als Ersatzteil?
Bin bei meiner Recherche auf diese Seite gestoßen. Dort wird anscheinend kein Unterschied zwischen 201/202 gemacht.
http://www.greiner-oldtimerteile.de/ver ... ode=window


Also für mich sieht das so aus, als würden überall nur die 9er Schieber verkauft werden. Steht denn auf dem 202er eine 12 statt einer 9?
Ich will aber auch nicht in allen Shops die ganzen Schieber für 40 EUR bestellen :lol: und dann feststellen, dass alles die gleichen sind.

-- Hinzugefügt: 5. Mai 2021 10:30 --

So ich habe hier mal alles gemessen was man messen konnte. Vielleicht findet man so die exakten Unterschiede.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2021 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Mein B53/24/202 hat einen Schieber mit der Nummer 9.

Die Höhe des Schiebers 38,98 mm. Durchmesser 29,69 mm. Die abgeschrägten Stelle ist ca 7,2 mm hoch.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 11:30 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Also wäre der Bereich der Schrägen, sofern deine 7,20 und meine 6,70 wirkliche Abweichungen und keine Messtoleranzen sind, beim 125er Vergaser etwas höher. Nach meinem Verständnis heißt das, dass mehr Luft aus dem Filter in den Vergaser strömt und so das Gemisch mit Luft anreichert. Stimmt das soweit? Interessant wäre dann noch die Höhe der unteren Kante (bei mir 3,40mm).
Nach dieser, meiner Logik müsste ich also die Schräge etwas abschleifen.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 17:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die 3,4 ist das eine Nut ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 17:57 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ne
soweit steht der boden des schieber zurueck
also nach unten hin bleibt nur ein duenner ring stehen
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 18:30 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Ich habe für mich gerade eine (vorläufige?) Lösung gefunden. Unzwar habe ich mal auf einen "markenfremden" Vergaser zurückgegriffen. Den Bing 1/24/178 A in Verbindung mit dem Gasschieber vom Bing 53/24/201. Weiß der Teufel für welches Moped das Teil eigentlich ist. Aber was soll ich sagen, die ETZ läuft damit absolut traumhaft. Sie springt super an, hält das Standgas, die Übergänge sind perfekt, kein ruckeln mehr, kein viertakten. Ein sehr ruhiger Lauf. Jetzt ist die Frage, ob man das so fahren darf, bzw. wie und ob man das bei der Dekra abnehmen lässt. Hat da jemand von euch eine Meinung zu?

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 19:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gut für dich,
wenn das so ist, dann stimmt mit deinen Bing 53 was nicht.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 07:25 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Ich hatte noch einen anderen Schieber für den Bing, womit er etwas besser lief, der hatte einen längeren "Ring" unten, also etwas mehr als die 3,40mm. Ich kann mir schon vorstellen, dass er mit dem 202 Schieber laufen würde. Wenn er denn irgendwo zu bekommen wäre.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
matzerix1985 hat geschrieben:
Ich hatte noch einen anderen Schieber für den Bing, womit er etwas besser lief, der hatte einen längeren "Ring" unten, also etwas mehr als die 3,40mm. Ich kann mir schon vorstellen, dass er mit dem 202 Schieber laufen würde. Wenn er denn irgendwo zu bekommen wäre.

Ich denke dass es beim Schieber keinen Unterschied zwischen 201 und 202 gibt. Meine Messungen zeigen ähnliche Maße wie von dir. Meine Recherche im Inet hat auch immer nur den gleichen Schieber für beide Varianten ergeben.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 10:24 
Mal nebenbei erwähnt,

ich habe zwei nagelneue BBNV Vergaser, (Billig-Bing-Nachbau-Vergaser) für meine Kreidler gekauft, sie sind sehr schöne Dekoration auf einem Regal. Den eigentlichen Zweck erfüllen sie nicht, in dem Bereich sind sie völlig unbrauchbar.
Würde eher zu einem alten japanischen Vergaser raten.

Gruß
Willy

Dateianhang:
P1090870.JPG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 13:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Klaus P. hat geschrieben:
Gut für dich,
wenn das so ist, dann stimmt mit deinen Bing 53 was nicht.


Ich habe eher die Bohrungen im Verdacht, da kannst du mit Blumenbindedraht o. ähnlichem prüfen wo die zusammen treffen,
mit der Schnittzeichnung daneben liegend.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2021 14:02 
Offline

Registriert: 22. März 2021 10:09
Beiträge: 15
Wohnort: Dardesheim
Alter: 39
Klaus P. hat geschrieben:
Ich habe eher die Bohrungen im Verdacht, da kannst du mit Blumenbindedraht o. ähnlichem prüfen wo die zusammen treffen,
mit der Schnittzeichnung daneben liegend.


Meinst du die?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Mathias


Fuhrpark: MZ ETZ125/150 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2021 09:18 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist eine Schnittzeichnung von einem BVF 30 N3 (aus N-M)
und die relevanten Bohrungen sind dargestellt.

Von einem Bing 53 sollte das auch zu finden sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 09:22 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Kleines Update:
Vergaser 24 n 2 1 gekauft, eingebaut, nix ging. Schwimmerstand eingestellt, ging immer noch nicht. Alle Düsen sauber gemacht. Jetzt läuft er aber sehr schlecht. Start ist nur mit Startvergaser möglich. Auch wenn der Motor warm ist. Sie läuft jetzt nur wenn die Umluftschraube max. 0,5 Umdrehungen heraus gedreht ist. Bei Gasgeben geht sie fast aus. Beim mehrmaligen auseinander bauen, ist mir das Blättchen von der Nadel abgefallen. Es muss oben noch eine Kerbe frei sein richtig?

-- Hinzugefügt: 12. Mai 2021 10:29 --

Vielleicht hat jemand auch ein paar Standardeinstellwerte für die Kombi 125 und diesen Vergaser.

-- Hinzugefügt: 12. Mai 2021 10:37 --

Vielleicht hat jemand auch ein paar Standardeinstellwerte für die Kombi 125 und diesen Vergaser.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Kah hat geschrieben:
Kleines Update:
Vergaser 24 n 2 1 gekauft, eingebaut, nix ging. Schwimmerstand eingestellt, ging immer noch nicht. Alle Düsen sauber gemacht. Jetzt läuft er aber sehr schlecht. Start ist nur mit Startvergaser möglich. Auch wenn der Motor warm ist. Sie läuft jetzt nur wenn die Umluftschraube max. 0,5 Umdrehungen heraus gedreht ist. Bei Gasgeben geht sie fast aus...


Welcher Nachbau-BVF ist das?
Der FEZ oder der taiwanesische?
Der Unterschied zwischen beiden ist weiter oben in diesem Fred erläutert.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 18:44 
Offline

Registriert: 10. November 2020 12:52
Beiträge: 52
Themen: 10
Ich habe natürlich den Taiwan Vergaser genommen.


Fuhrpark: ETZ 125 150 BJ.87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 90 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de