Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Juni 2021 11:50 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 223
Themen: 21
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo!
Erst einmal die technischen Daten des Motors: Motor Nr.: 4535884 E, auf der Kurbelwange steht folgendes: 16.11.70 MZ und 175 MZ "PL"?, undeutlich. Ich gehe also davon aus, daß es ein MZ ES 175ccm Motor ist, Bj. 1970. Wer es genauer weiß, bitte mitteilen.

Ich habe den Motor als Torso erworben, es fehlen etliche Teile. Der Zylinder mit Kopf ist zwar vorhanden, der Kolben fehlt.
Es werden leider keine Pleuelsätze für diesen Motor angeboten, daher bin ich gezwungen, einen Reparatursatz für die 250ccm Modelle einzubauen. Jetzt habe ich gelesen, daß die Pleuelstange der 175ccm-Motoren obengeführt sind und die der neueren Motoren untengeführt. Spricht etwas gegen einen solchen Umbau? Wer hat da Erfahrungen gesammelt? (Eine Ausfräsung des Kolbens im Bereich der Kolbenbolzen ist kein Problem.) Hauptsache, ich kann überhaupt noch einen Kolben auftreiben.
Als Nächstes: Original ist im oberen Pleuelauge eine Bronzebüchse vorgesehen, was ist zu empfehlen, eine Büchse einzubauen (mit den entsprechenden Schmierlöchern), oder das mitgelieferte Nadellager?
Was die Auswuchtung angeht, wird der Hubzapfen durch Einpressen eines Bolzen auf das gleiche Gewicht gebracht, wie der Originalzapfen.
Es kann jedoch durchaus sein, daß hier im Forum dieses Thema schon behandelt wurde. Da ich hier jedoch relativ neu bin und mich mit der Handhabung im Forum nicht so auskenne, möge man mir verzeihen.
Ich hoffe, daß ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe und bin auf Eure Antworten gespannt.
Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2021 11:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Guzzi44 hat geschrieben:
Erst einmal die technischen Daten des Motors: Motor Nr.: 4535884 E, auf der Kurbelwange steht folgendes: 16.11.70 MZ und 175 MZ "PL"?, undeutlich. Ich gehe also davon aus, daß es ein MZ ES 175ccm Motor ist, Bj. 1970. Wer es genauer weiß, bitte mitteilen.


Das ist ein leistungsgesteigerter ES 175/2-Motor mit 14.5 PS (MM 175/2 L) von 1970/71.

Guzzi44 hat geschrieben:
Es werden leider keine Pleuelsätze für diesen Motor angeboten, daher bin ich gezwungen, einen Reparatursatz für die 250ccm Modelle einzubauen. Jetzt habe ich gelesen, daß die Pleuelstange der 175ccm-Motoren obengeführt sind und die der neueren Motoren untengeführt. Spricht etwas gegen einen solchen Umbau? Wer hat da Erfahrungen gesammelt? (Eine Ausfräsung des Kolbens im Bereich der Kolbenbolzen ist kein Problem.) Hauptsache, ich kann überhaupt noch einen Kolben auftreiben.


Die Wellen haben original Pleuel mit Obenführung. Du kannst aber mit den im Nachbau angebotenen Pleuelsätzen problemlos auf Untenführung umbauen. In der Konstellation sind dann auch Nachbaukolben verwendbar.

Guzzi44 hat geschrieben:
Was die Auswuchtung angeht, wird der Hubzapfen durch Einpressen eines Bolzen auf das gleiche Gewicht gebracht, wie der Originalzapfen.
Es kann jedoch durchaus sein, daß hier im Forum dieses Thema schon behandelt wurde. Da ich hier jedoch relativ neu bin und mich mit der Handhabung im Forum nicht so auskenne, möge man mir verzeihen.


Richtig, die im Nachbau für die 250iger angebotenen Hubzapfen sind hohl und müssen erst mit einem Fülldorn für 175 cm³-Wellen umgerüstet werden.
Wie du schon richtig erkannt hast, gibt es dazu schon ein Thema:

Ich bastel mir ne 175er Welle

Guzzi44 hat geschrieben:
Original ist im oberen Pleuelauge eine Bronzebüchse vorgesehen, was ist zu empfehlen, eine Büchse einzubauen (mit den entsprechenden Schmierlöchern), oder das mitgelieferte Nadellager?


Der MM 175/2 hat bereits seit Serieneinführung 1967 oben ein Nadellager verbaut. Die Bronzebuchse oben ist mit der ES 175/1 verschwunden. Mehr hier:

MZ ES 175/2 – 250/2 – eine neue Motorrad-Typenreihe aus Zschopau Kraftfahrzeugtechnik (1967) Heft 3, Seite 74

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2021 16:29 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 223
Themen: 21
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo TSrobsen und Christof !
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Wegen des Kolbens werde ich mal in Berlin anfragen, die Firma ist sogar im Internet vertreten.
Die Antworten von Christof sind für mich sehr wichtig, nicht nur, daß ich jetzt weiß, welchen Motor ich da an Land gezogen habe, sondern auch den Umbau des Pleuels betreffend. Damit kann ich arbeiten. Der Pleuelsatz ist inzwischen bestellt, in Polen. Ich habe mit den polnischen Händlern gute Erfahrungen gemacht, was bei deutschen Händlern leider nicht immer der Fall war.
Auf Anfragen per E-Mail wurde nicht geantwortet, bzw. per Telefon flog ich nach einigen Minuten aus der Warteschleife. Und das mehrfach. Vielleicht haben Andere gleiche Erfahrungen gemacht.
Da hätte ich lieber gleich hier im Forum meine Fragen stellen sollen, das geht schneller und ist fundierter.
Aber der Sinn dieses Beitrages ist, "Danke" zu sagen, und nicht über das Geschäftsgebaren einiger Händler zu meckern.
Ich füge noch ein Bild meiner Kurbelwellenpresse bei, vielleicht will jemand sowas nachbauen.
Volker alias Guzzi44


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 329 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de