Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ Es 125 Leistungsabfall ab 3.Gang
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 22:18 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Hallo Leute,

Momentan weiß ich nicht so recht weiter?
Meine Es 125, springt gut an an fährt sich soweit auch ganz normal vom 1-3 Gang (Beschleunigung/Anzug usw.) aber ab 4.Gang Richtung Höchstgeschwindigkeit, tourt Sie ab , reagiert auf Gas geben nicht mehr, sodass ich in den 3.Gang zurück schalten muss um wieder zu beschleunigen, hört sich an als wenn die Mz abgewürgt wird, dachte erst an Spritmangel
O.ä.

Habe den Rumpfmotor im März überholen lassen, Zylinder/Kopf waren noch Neuwertig.
Luftfilter Neu, Vergaser Bvf 22N1-3, Originale Bedüsung (laut Handbuch), mehrmals gesäubert und Schwimmerstand kontrolliert, Düsen und Teillastnadel erneuert. Kraftstoffhahn gesäubert, Durchfluss ca.80ml pro 30sec (hatte nur einen kleinen Messbecher), Zündkerze getauscht, Tankdeckel wurde auch schon gewechselt, brachte auch nichts?, fahre 1:33 Gemisch falls von Interesse.

Welche Ansätze zur Fehlerbeseitigung habt ihr noch für mich??

Liegt es an der Vergasereinstellung, ggf. Motordefekt (Falschluft) o.ä.??

Viele Grüße


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 00:01 
Offline

Registriert: 19. August 2020 11:34
Beiträge: 98
Themen: 6
Alter: 30
Moin Polly,

mach doch mal ein Bilder vom Zündkerzengesicht und Auspuffende. Wo wurde der Motor überholt und was heißt Zylinder war noch "neuwertig" ?

der Wert sollte > 12 l/h sein laut Betriebsanleitung der TS 250/1.

Typische Leistungsfresser bzw. -minderer:
- Radlager und Bremsen
- verdreckter Luftfilter
- falsche Zündeinstellung
- undichte Wellendichtringe
- verschlissene Garnitur
- falsche Vergasereinstellung
- zu niedrige Verdichtung
- billige Nachbauauspuffanlage/ falsche Auspuffanlage

LG,
Noxy


Fuhrpark: MZ TS 250/1; S51 E-4

Zuletzt geändert von Noxy am 30. Juni 2021 18:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 05:29 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Ok, Bilder werde ich heute Nachmittag machen?, ansonsten

Vape 12Volt Zündung ist verbaut,
Auspuff Original,
Motor wurde, bei einen Alten MZ Schrauber in Oschatz regeneriert,
Zylindergarnitur hat keine 500km hinter sich, daher habe ich Sie wieder verbaut.
Naja Kerzengesicht noch nicht perfekt, eher zu dunkel noch aber versuche es mit einen Foto heute Nachmittag


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 06:30 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich finde die Durchflussmenge des Benzinhahns bestenfalls knapp, eigentlich zu wenig. Bei noch etwas geringeren Werten um ca 130ml/min habe ich mir an meiner RT 2 Klemmer eingefahren...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 10:57 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Noxy hat geschrieben:
.........
160 ml/min sollte passen, der Wert sollte < 12 l/h sein laut Betriebsanleitung.....
........


Wieso soll der Wert denn kleiner als 12 Liter pro Stunde sein, doch eher größer. Die gemessenen 9,6 Liter pro Stunde sind sicher viel zu wenig. An der Durchflussmenge muss nachgebessert werden!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 11:14 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Hallo ,


Vielen Dank für die tollen Hinweise, habe eigentlich einen Kraftstoffhahn von MZA dran, wenn es wirklich daran liegt, was kann ich ändern?


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 11:22 
Offline

Registriert: 19. November 2013 13:30
Beiträge: 238
Themen: 1
Du kannst ihn mit Bedacht aufbohren, natürlich dabei die Dichtflächen im Auge behalten.
Oder einfach einen EHR Benzinhahn verbauen diese haben ca. 400ml/min und reichen auch für ernstere Anwendungen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Einen anderen einbauen :wink:
Und ich würd dabei eher in Shops von hier gut bekannten Händlern wie Guesi oder Gabor einkaufen. Da is die Qualität einfach besser

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 11:25 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Perfekt, werde es testen


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 18:59 
Offline

Registriert: 19. August 2020 11:34
Beiträge: 98
Themen: 6
Alter: 30
EmmasPapa hat geschrieben:
Noxy hat geschrieben:
.........
160 ml/min sollte passen, der Wert sollte < 12 l/h sein laut Betriebsanleitung.....
........


Wieso soll der Wert denn kleiner als 12 Liter pro Stunde sein, doch eher größer. Die gemessenen 9,6 Liter pro Stunde sind sicher viel zu wenig. An der Durchflussmenge muss nachgebessert werden!


Stimmt, danke für den Hinweis.... Es war aber auch schon spät und ich war ziemlich durch, habe meinen Beitrag angepasst.

LG,
Noxy


Fuhrpark: MZ TS 250/1; S51 E-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Für mich ist das Motorrad zu lang übersetzt.
Dem Motor geht im 4 Gang einfach die Puste aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 19:05 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Hm, was ist damit gemeint?


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Dein Kettenritzel im Motor sollte 15 Zähne haben. Sind da 16 Zähne, hast die Übersetzung vom 150er Motor und dafür zu wenig Kraft.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 19:29 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Achso, ne wurde auf 15 Zähne umgebaut.


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Und selbst, wenn. Bricht der Bock beim 16er Ritzel ein, hat er ein anderes Problem als die Durchflussmenge.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Was ist da für ein Kolben verbaut? Ein Hefeteigkolben?

-- Hinzugefügt: 1. Juli 2021 09:53 --

Moped Micha hat geschrieben:
Was ist da für ein Kolben verbaut? Ein Hefeteigkolben?

Zur Erklärung. Das was du beschreibst hatte ich mal bei einer BK. Ursache, siehe oben.

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 09:36 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Hallo,

glaube war ein Almot Kolben ?


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
Das könnte deine Ursache sein. Wie ist die Toleranz? Hast du mal nachgemessen?

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 10:23 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Nee, müsste ich am Wochenende mal nachmessen ?

Wäre natürlich auch eine Möglichkeit, welche Kolbenfirma wäre in Ordnung?


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 10:40 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
... Wobei das Ausdehnungsverhalten des Kolbens auch von den Rahmenbedingungen abhängig ist. Das gilt unabhängig von der Frage, welchen Kolben man fährt.

Ist das Gemisch zu mager (dafür spricht klar die zu geringe Durchflussmenge des Benzinhahns), wird der Motor zu heiß, was dazu führt, dass sich der Kolben weiter dehnt als er eigentlich soll und das Laufspiel der Zylindergarnitur nicht ausreicht, die Leichtgaengigkeit zu gewährleisten. Man hat das Gefühl, dass der Motor "schwer zieht". Ignoriert man das, kommt vielleicht der Klemmer hinterher.

Kriegt der Motor zu wenig Sprit, fühlt es sich unabhängig davon bei hohen Drehzahlen so an als ob er abstirbt.

Verbessere als erstes mal die Spritversorgung und schaue, ob das Problem weniger geworden ist. Wenn nicht, dann fahr mal nur mit halb offenem Startschieber. Führt die daraus entstehende Gemischanfettung zu einer Verbesserung, wäre fuer mich die Vergaserbeduesung an der Reihe.

Alles setzt natürlich voraus, dass die Dichtringe intakt sind und das Laufspiel der Zylindergarnitur zum Kolben passt. Da gibt es nach Kolbenhersteller Unterschiede.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 10:44 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Erst mal einen anderen Kolben als von Almot finden, der besser ist. Originale sind mittlerweile rar. Es gibt wohl noch welche aus Ungarn, die aber noch schlechter als Almot sein sollen.

Moped Micha hat geschrieben:
........... Wie ist die Toleranz? Hast du mal nachgemessen?


Polly2012 hat geschrieben:
Nee, müsste ich am Wochenende mal nachmessen ?
............


Also mit einem Meßschieber braucht man da nicht rangehen. Sind denn die nötigen Meßmittel überhaupt vorhanden?

Ich glaube auch nicht so recht, dass der plötzliche Leistungsabfall im 4.Gang an der Laufgarnitur/Almotkolben liegen soll.

Bringe doch erst mal die Spritversorgung in Ordnung, bevor Du den Motor öffnest.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 10:50 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Im Roller fahre ich seit 3tkm einen Almot ohne Probleme (2. Schleifmass, Gusszylinder). Allerdings hat der Motor nach einer groesseren HD verlangt, nachdem er eingefahren war und während des Einfahrens auch deutlich lebendiger geworden ist.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
In meiner S51 fahre ich seit ca. 13.000km (!) Almotkolben und Zylinder und die Simson rennt immernoch sehr gut.

Ich habe z.Zt. ein ähnliches Problem mit Leistungsabfall bei meiner ETZ im 5. Gang und auch ich habe zu wenig Benzinfluss nach dem Schwimmernadelventil. - Das ist ja zumindest schonmal eine Gemeinsamkeit!
Das Problem liegt bei mir vermutlich am Nachbau Benzinhahn, der scheinbar zu wenig durchlässt. Aufgebohrt hatte ich den Hahn schon vor einigen Wochen, was den Durchfluss VOR dem Vergaser auch merklich verbesserte. Ich meine, das waren nach dem Aufbohren ca. 350ml/Minute oder so (?). NACH dem Schwimmernadelventil kamen aber nur 190ml/Minute in der Vergaserwanne an. Nun hätte ich wohl entweder einen originalen Benzinhahn auftreiben können oder aber ein größeres Schwimmernadelventil einbauen. Ich habe mich für das "SNV" Größe 25 entschieden und nun somit einen passenden Benzinfluss. Der Umbau erfolgte gestern Abend, heute morgen bin ich mit der ETZ zur Arbeit gefahren. Bei mir trat das Problem bisher eher bei warmen Temperaturen auf und nicht unbedingt bei dem Klima morgens um 6 Uhr. Ich bilde mir aber ein, dass sich mein Problem erledigt haben könnte, das Fahren fühlt sich irgendwie besser an.

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 13:08 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Ja klingt wirklich nach dem selben Problem ?, habe mir erstmal ein anderen Benzinhahn von EHR besorgt und werden das erstmal testen und muss dann schauen was Fahrverhalten und Kerzenbild ergibt.

Bedanke mich bei alle für die zahlreichen Hinweise, ich werde berichten dann?


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2021 23:59 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Hier noch ein Bild vom verbauten Auspuff und vom Kerzengesicht nach 25km Testfahrt heute, weiß nicht ob man es gut erkennt, sieht eher zu mager aus noch ( jedenfalls nicht Rehbraun)

Schönenes Wochenende


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2021 07:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Auspuff ist offenbar original TS, also in Ordnung. Ein Blick von hinten auf die Pupsöffnung wäre noch interessant.
Bei der Kerze sehe ich jetzt auch nichts auffälliges. Wenn die noch recht neu ist, ist die noch nicht rehbraun. Das wird sie erst nach längerer Fahrt. Ich werfe mal ca. 528km in den Raum.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2021 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Polly2012 hat geschrieben:

Welche Ansätze zur Fehlerbeseitigung habt ihr noch für mich??


Der 4. Gang ist gerade bei nur 125ccm sicher vom Charakter her eher ein Schongang und weniger ein Arbeitsgang. Abhängig von den Umfeldbeingungen (wie Körpergewicht, technischer Zustand des Fahrwerk v.a. der Bremsen usw.) würde ich von der ES 125 keine Leistungswunder erwarten. Das was von der Maschine zu sehen ist, finde ich unauffällig. Da sie in den ersten 3 Gängen normal läuft kommt - wenn überhaupt - nur ein Getriebeprpblem in Frage.
Ich denke, das eigentliche Problem ist der natürliche Leistungsmangel der 125er.....

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2021 12:15 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Nein, bei der Hufu/Hufüzwa ist der vierte Gang definitiv kein Schongang. Durch die etwas kürzere Übersetzung der 125er mit dem 15er Ritzel kann sie bis zu ihrer Endgeschwindigkeit mit der 150er auch gut mithalten. Ich hatte schon eine 125er neben mir (auf einer 150er) und ich hatte zu tun, die abzuwimmeln, was im Grunde kaum gelang. Wenn eine kleine MZ im vierten Gang nicht zieht und es gibt keinen starken Gegenwind oder eine Steigung, dann stimmt was nicht.

Nun bring doch bitte die Spritversorgung in Ordnung und probiere es aus und berichte, bevor hier noch eine Komplettzerlegung angeraten wird......

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Zuletzt geändert von EmmasPapa am 3. Juli 2021 12:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juli 2021 12:17 
Offline

Registriert: 9. März 2021 21:52
Beiträge: 20
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 46
?? werde berichten


Fuhrpark: MZ ES 150/1,125/1, Baujahr 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ, Google Adsense [Bot], OChris und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de