Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Juli 2021 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Ausgangslage war das Geräusch, das ich im folgenden Fred beschrieben hatte:
viewtopic.php?f=4&t=88150

Das Motorrad gehört meinem Kumpel und ihn nervte dieses Geräusch, obwohl sie einwandfrei lief.
Also seinem Wunsch gemäß das volle Programm: neue Kurbelwelle/Lager komplett.
Als erstes, dieses spezielle Geräusch war weg. In der Demontage habe ich nochmal versucht, irgend ein Lagerspiel zu identifizieren. Mit etwas Kraft konnte ich im oberen Pleuellager, bei seitliches Kippen des Kolbens, minimales Spiel feststellen. Wie gesagt, dieses spezielles Geräusch war mit der neuen KW weg.
Aber:
Kumpel hat die Teile bei einem der bekannten "großen" Teilehändler bezogen. Denke mal, die KW kommt eh von einem Hersteller, Lager sowieso.
Ich habe alle MZ-Spezialwerkzeuge, auch schon 3 Motore zusammen gebaut und die laufen heute noch.
Also auseinander, gereinigt. Wellen mit heiß/kalt/Heizringe eingebaut. Sind problemlos in die Lager. Wellen drehten frei, Schaltung/Kupplung einwandfrei, Kolben in der richtigen Richtung eingebaut, inkl. neuen Kolbenbolzen, Lager oben sowieso.
Zur Vorsicht oben erst mal die dickste 300er Dichtung eingebaut
Was die Kurbelwelle betrifft folgendes:
Das M7 Gewinde für die Befestigung des Stators war nicht tief genug geschnitten. Die originale M7 Schraube musste ich mit U-Scheiben bestücken.
Außerdem haben sich die äußeren Dichtlippen der Siris beim Einsetzen verkanntet, trotz angefertigter Eindrückhülse (!?!) und natürlich eingeölt.
Ich habe sie mit einem ganz kleinen Schraubendreher vorsichtig ausgerichtet.
Dann beim Ankicken kein Funke (MZ-kontaktlose Zündung). Keine Erklärung, Kabel richtig angeschlossen.
Dann Vape Zündung eingebaut, ausgerichtet und Funke sofort da.
Motorrad sprang sofort an, ruhiger Leerlauf, was schon mal für den Sitz der Siris spricht. Probefahrt und wieder jede Menge anderer Geräusche, Leistung da. Kumpel gebeten, vorsichtig einzufahren, da sich evtl. die Wellen noch setzen müssen. Nach ca. 100 km hat der 300er geklemmt, obwohl vorher einwandfrei lief. Geräusche sind nicht weg.
Vermutung oder was meint ihr?
Gibt es Nachbau-Kurbelwellen mit unzulässigen Toleranzen? Das zB. die originale Zündung deshalb nicht funktionierte, weil der Spalt des Impulsgebers zu groß/klein ist, oder deshalb die Siris nicht richtig passten.
Ich war jetzt drei Wochen unterwegs und will das Problem jetzt endgültig lösen. Also Motor nochmal raus, Zylinder ab.
Gebt mir mal ein Tipp, wo ich suchen soll. Das Ganze nervt mich unendlich, Kumpel will auch fahren.
Gruß und danke schon mal.


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2021 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Meinst du das Geklopfe , beim Gas geben?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2021 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hallo, es ist nicht das typische Klopfen bei zu magerer Einstellung. Kerzenbild ist ok. Eher ein Rasseln.
Gruss


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2021 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
Sind den die Kanäle alle entgratet?
Kann sein, dass es von den Kolbenringen kommt, die in den Kanälen ein- und ausfedern bzw. hängen bleiben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2021 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hallo,
der Zylinder lief vorher einwandfrei. Stammt auch von Keiling und der entgratet.
Gruss


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2021 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3792
Themen: 30
Alter: 46
Bei einem auf 300 ccm umgebauten 250er ETZ Motor habe ich erlebt, daß der Kolben unten im Kurbelgehäuse aufschlägt. Das war nur sehr wenig, kam also nur unter Last oder bei hohen Drehzahlen vor. Kolbenunterkante einen halben Millimeter kürzen schaffte radikale Abhilfe.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2021 21:52 
Offline

Registriert: 26. Mai 2013 18:55
Beiträge: 302
Themen: 24
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Thomas Becker hat geschrieben:
Hallo,
der Zylinder lief vorher einwandfrei. Stammt auch von Keiling und der entgratet.
Gruss


Das kenne ich anders, meine Zylinder waren bislang nicht entgratet bei ihm.

_________________
Eine geeignete Maschine ist eine Voraussetzung.
Die Qualität des Ergebnisses wird aber maßgeblich davon beeinflußt wer diese Maschine bedient.


Fuhrpark: Mz TS 125 Bj 85, Suzuki GS 500 E , Simson S50B2 1980, UVM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2021 06:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hallo, der Zylinder lief ja vorher im gleichen Gehäuse schon ca. 2000 km ohne Probleme bis auf das im zitierten Fred auftretende Geräusch.Bei der aktuellen Umbauaktion ist mir am Kolben nichts aufgefallen. Ich hab irgendwie die KW in Verdacht. Demnächst komm ich an den Motor und werde natürlich den Kolben genauer ansehen. Gruss


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2021 07:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2019 00:04
Beiträge: 411
Themen: 22
Gesund klingt das jedenfalls ganz und gar nicht.
Wie ist denn das Spiel im oberen Pleuellager?
Ich hatt Mal ein ähnliches Tickern, das lag dann an dem zu großen Spiel im oberen Pleuellager, bzw. auch mal an ein Defektes.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 - 1981, 30PS / 36,8Nm
MZ ETZ 500 Twin - 1987/2024
Simson KR51 / 1980, original

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2021 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hallo, das war wohl die Ursache für das erste Geräusch. Jetzt ist ja alles neu. Meine Frage zielt immer noch darauf ab, ob irgendjemand schon mal eine KW mit unzulässigen Toleranzen untergekommen ist. Gruss


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2021 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich würde mal sagen, der innere Antrieb in der Kupplung hat zu viel spiel.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2021 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Kai2014 hat geschrieben:
Ich würde mal sagen, der innere Antrieb in der Kupplung hat zu viel spiel.


Stimmt, könnte tatsächlich der innere Kupplungsmitnehmer sein. Wenn dem so ist, müsste das Geräusch bei gezogener Kupplung nicht auftreten!

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de