Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 15:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2021 21:29 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2021 07:23
Beiträge: 7
Themen: 1
Hi

Bin neu hier. Habe aber leider nirgendwo eine passende Antwort gefunden. Hab gerade aus Neugier mal den Deckel der getrenntschmierung geöffnet. Dabei kam mir diese schraube entgegen. Gehört die irgendwo hin?

-- Hinzugefügt: 20. Oktober 2021 23:23 --

Des Weiteren kommt Öl oben aus dem Loch


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon 125 SportStar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 05:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich vermute, daß die Schraube in das Loch gehört. :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 09:04 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2021 07:23
Beiträge: 7
Themen: 1
Diese Vermutung habe ich auch. Die Schraube lässt sich auch komplett versenken. Greift aber nirgends. :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon 125 SportStar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Das Gehäuse ist aus Alu, die Schraube aus Stahl. Da wird jemand mit dem Drehmomentschlüssel für M6 gearbeitet haben und hat das Gewinde damit geglättet. Jetzt müssten Aluspäne im Motorraum liegen...


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 10:02 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Quatsch
Es einfach eine falsche Schraube
Zu kurz und ohne Inbuskopf.
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Das erklärt aber weder, was sie dort macht, noch, warum da zwei Löcher sind. Hat die Saxon einen anderen Motor als die normale ETZ 125/150?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 10:13 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ich sehe sogar drei Löcher
Zwei zur Befestigung des runden Deckels und eine für den Gehäusedeckel.
Die Schraubenherkunft ist in der Tat fragwürdig/merkwürdig
Die Motoren der ETZ und Saxon sind überwiegend gleich
mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Zuletzt geändert von hermann27 am 21. Oktober 2021 10:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 10:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Bowdenzug und die Stellschraube ist doch echt die Kunst des Möglichen.
Jetzt mal ernsthaft so gekauft ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 10:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Das passt so schon. das obere Loch hält die Motorhälften, das andere die Abdeckung der Pumpe.
Hier meine 150er Saxon an der Stelle.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 10:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Tatsächlich, kaum zu glauben

mußte erst den Deckel abschrauben um die Stellschraube 15 + 16 zu justieren.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 12:17 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2021 07:23
Beiträge: 7
Themen: 1
TS Paul hat geschrieben:
Das passt so schon. das obere Loch hält die Motorhälften, das andere die Abdeckung der Pumpe.
Hier meine 150er Saxon an der Stelle.


Also ist die Schraube einfach nur zu kurz oder ist das was von innen dagegen geschraubt? Oder wirklich das gewinde weg? :cry:


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon 125 SportStar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 12:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ich hoffe für dich das die Schraube einfach nur zu kurz ist. Versuche es doch einmal mit einer längeren. Zum testen auch gerne was ganz langes.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 12:28 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2021 07:23
Beiträge: 7
Themen: 1
Laut der explosionszeichnung ist es die richtige Schraube :cry: . Also werd ich wohl mal den Motor aufmachen müssen.

-- Hinzugefügt: 21. Oktober 2021 13:30 --

Klaus P. hat geschrieben:
Der Bowdenzug und die Stellschraube ist doch echt die Kunst des Möglichen.
Jetzt mal ernsthaft so gekauft ?

Gruß Klaus


Ja habe ich so gekauft.


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon 125 SportStar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Den Motor aufmachen würde ich noch nicht, wenn er sonst läuft.
Hast du denn Späne im Getriebeöl? Logisch, dass die nicht am Magneten hängen, aber nach unten sollte schon was sinken, wenn das Gewinde hinüber ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 13:19 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2021 07:23
Beiträge: 7
Themen: 1
Späne habe ich keine. Aber nach der Ausfahrt laufen immer ein paar Tropfen Öl raus

-- Hinzugefügt: 21. Oktober 2021 14:26 --

TS Paul hat geschrieben:
Das passt so schon. das obere Loch hält die Motorhälften, das andere die Abdeckung der Pumpe.
Hier meine 150er Saxon an der Stelle.



Ist unter der oberen Schraube eine Kupferdichtung?


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon 125 SportStar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Motor spalten bedeutet immer Stress für die Lagersitze, auch wenn du auf 123°C erhitzt. Damit würde ich bis zuletzt warten. Warst du hier schon:
http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html
(Menüpunkt Bücher, dann runterscrollen bis ETZ)

Ich gebe weiter an die 125er-Profis.
Meine ETZ 250 ist vom Motor irgendwie spiegelbildlich.

> Ein Kupferdichtring gehört da eher nicht hin, besser wäre Alu.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 13:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
PeterHase hat geschrieben:
Laut der explosionszeichnung ist es die richtige Schraube :cry: . Also werd ich wohl mal den Motor aufmachen müssen.


Naja, den Kupplungsdeckel runternehmen ist ja kein Akt. Dann weißt du schonmal mehr ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 13:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
deswegen schrub ich ja, nimm etwas längeres zum Testen, meist sind im Gewindeloch noch ein paar heile Gewindegänge ganz hinten drin versteckt.
Viel tragen muss die Schraube ja an der Stelle nicht. Eine Ausgeglühte CU Scheibe würde ich immer bei packen.
Und nicht anbrummen wie Herkules, dann ist Essig mit dem "Restgewinde"
Versuch macht Gluch!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 13:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
TS Paul hat geschrieben:
Und nicht anbrummen wie Herkules, dann ist Essig mit dem "Restgewinde"


Nicht nur das, es haben schon Leute geschafft den Kupplungsdeckel zu knacken.

SPOILER:
Rat mal woher ich das weiß....Diese Möglichkeit der Deckelzerstörung habe ich vor 21 Jahren selbst ermittelt :unknown:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 14:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Nr. 4 sind Unterlegscheiben Cu (Kupfer) und sollten weich sein.

Du mußt mal gucken wo das Öl rauskommt,
alles saubermachen und dann sie Spur suchen.

@ Paul,

bei dir alles dicht ? (nä nicht körperlich) :lol:
da liegt mir verdächtig ein Lappen auf dem Krümmer.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 15:34 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2021 07:23
Beiträge: 7
Themen: 1
TS Paul hat geschrieben:
deswegen schrub ich ja, nimm etwas längeres zum Testen, meist sind im Gewindeloch noch ein paar heile Gewindegänge ganz hinten drin versteckt.
Viel tragen muss die Schraube ja an der Stelle nicht. Eine Ausgeglühte CU Scheibe würde ich immer bei packen.
Und nicht anbrummen wie Herkules, dann ist Essig mit dem "Restgewinde"
Versuch macht Gluch!



Hätte ich mal gleich gehört :) hatte etwas längeres genommen aber ne m6x50mm war zu kurz. Eine m6x60mm muss es sein. Danke dafür


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ Saxon 125 SportStar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntschmierung etz 125 saxon
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2021 18:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
Die Nr. 4 sind Unterlegscheiben Cu (Kupfer) und sollten weich sein.

Du mußt mal gucken wo das Öl rauskommt,
alles saubermachen und dann sie Spur suchen.

@ Paul,

bei dir alles dicht ? (nä nicht körperlich) :lol:
da liegt mir verdächtig ein Lappen auf dem Krümmer.

Gruß Klaus

Bei mir ist alles Dicht, das eine so wie das andere. :mrgreen:
Das Foto ist vom Aufbau des Phönix.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hoschi und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de