Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 15:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2020 06:42
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Leipzig
Hallo Schraubergemeinde,

ich überhole gerade einen TS250 4-Gang Motor. Soweit so gut. Bei der Prüfung der Zahnräder des Primärantriebes ist mir aufgefallen, dass diese schon einige Verschleißerscheinungen zeigen. Nun habe ich noch nicht so oft solche Zahnräder gesehen, sodass ich nicht einschätzen kann, ob diese noch gehen oder erneuert werden sollten. Müssen im Zweifel beide erneuert werden? Fast alle Zähne des großen Zahnrades weisen kleine "Löcher" bzw. Vertiefungen auf. Da hier jeder Zahn solch ein Muster aufweist bin ich mir nicht sicher, ob es normal ist. Die Zähne des kleines Zahnrades sehen mir schon sehr eingelaufen aus.

Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mal auf die Fotos schaut und eure Meinung dazu mit mir teilt.

Vielen Dank schonmal und beste Grüße

Hannes


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES150/0 1967
MZ ES250/2 1972 Gespann
Simson SR4-2 Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2021 22:42
Beiträge: 353
Themen: 8
Wohnort: Landkreis St. Wendel
Alter: 20
Anhand von Bildern, die direkt von oben darauf zeigen ist das Schwer zu sagen. Beibwelchen von der Seite ginge das besser

_________________
Joker hat geschrieben:
Gewaltig ist des Schlossers Kraft,
wenn er mit Verlängerung schafft


Fuhrpark: Neckermann MZ TS 150 | Baujahr 1976
Yamaha Virago 535 | Baujahr 1992
Kawasaki GPZ500D | Baujahr 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2020 06:42
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Leipzig
Okay, ich mal schnell noch welche.


Fuhrpark: MZ ES150/0 1967
MZ ES250/2 1972 Gespann
Simson SR4-2 Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Und auch Wichtig , wie fest saß das Antriebsrad auf der Eingangswelle?


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2020 06:42
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Leipzig
Hier noch mal ein paar Fotos von der Seite.

-- Hinzugefügt: 13. Januar 2022 12:43 --

emzett hat geschrieben:
Und auch Wichtig , wie fest saß das Antriebsrad auf der Eingangswelle?


Das saß gut fest. Hat Kraft gekostet es zu lösen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES150/0 1967
MZ ES250/2 1972 Gespann
Simson SR4-2 Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 12:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Für mich sieht das ganze gut und weiter nutzbar aus.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 12:08 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
[quote="Henner80"]Hier noch mal ein paar Fotos von der Seite.

Da waren eher die Flanken von dem 68 Z Rad gemeint.
Die kleinen Löcher sind dem Guß geschuldet, die sind offters zu sehen.

Wichtig ist auch, ob die Vernietung der beiden (Primärantrieb/innerer Mitnehmer) Zahnräder
noch bombenfest sind.
Das ist noch die alte 4 Gang Version die verstiftet ist, die lockern sich gern mal.
Testen indem du die beiden Z-räder mit Kraft gegeneinander verdrehst.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 12:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich würd es drin lassen. Nach Pitting sieht es nicht aus und selbst wenn, an die Zahnräder kommt man jederzeit von außen ran.
Vieleicht macht es etwas mehr Geräusche, einen plötzlichen Ausfall wird es nicht geben.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3791
Themen: 30
Alter: 46
Die Primärräder sehen, mit Verlaub, ziemlich gut aus. Die kleinen Ausbrüche scheinen auf ein "Ereignis" in der Vergangenheit hinzudeuten, als scheinbar irgendwelche Fremdkörper hineingeraten sind. Dauerverschleiß sieht anders aus. Die wichtigste Prüfung ist folgende: Man hält im montierten Zustand beider Räder das kleine Zahnrad auf der Kurbelwelle fest und versucht dann am großen Rad durch drehen in beide Richtungen ("wackeln") festzustellen, ob ein merkliches Spiel zwischen den Zahnflanken beider Räder besteht. Die Zahnkränze sollten dazu weitgehend von Öl befreit sein, um das Ergebnis nicht zu beeinflussen. Man probiert mehrere Stellungen des kleinen, wie auch des großen Rades aus. Wenn ein Spiel vorliegt, bei dem der Primärtrieb hörbar klackert, wird es ernst. Verschwindet das Klackern unter Zugabe von Öl völlig, ist es noch zu tolerieren. Läßt sich das große Rad dann aber immer noch hin und her bewegen, kann man die Räder nur noch ersetzen. Meistens erkennt man solche Räder dann aber auch schon vorher an stark abgelaufenen Zahnflanken und aufgeworfenen Graten. So sehen die hier gezeigten Räder ganz und gar nicht aus.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Der innere Mitnehmer hat schon "einschlagspuren" der Innenlamellen. Das kann zu schlecht trennender Kupplung führen. Hast Du einen besseren Mitnehmer, würde ich den montieren.

Beim Antriebsrad zum Getriebe ist vor allem die Verzahnung zur Getriebeantriebswelle verschleißanfällig. Man erkennt den Verschleiß an ausgefressenen Flanken der Verzahnung und führt zu nicht formschlüssiger Verbindung zur Welle. Ein solch verschlissenes Antriebsrad würde ich aussondern. Ob dein Antriebsrad vershlissen ist, kann man nicht erkennen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 14:03 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Den inneren Mitnehmer sollte man schon noch gut verwenden können - zumindest was man so sehen kann. Das Primärrad würde ich wiederum aussortieren.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2020 06:42
Beiträge: 26
Themen: 8
Wohnort: Leipzig
rausgucker hat geschrieben:
Den inneren Mitnehmer sollte man schon noch gut verwenden können - zumindest was man so sehen kann. Das Primärrad würde ich wiederum aussortieren.


Ist das Primärrad das mit 68 Zähnen oder das, wo der innere Kupplungsmitnehmer dran ist?


Fuhrpark: MZ ES150/0 1967
MZ ES250/2 1972 Gespann
Simson SR4-2 Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Die beiden Bauteile werden immer Paarweise getauscht


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 15:04 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Nein. Da ist kein paarweiser Austausch erforderlich, Primärrad und innerer Mitnehmer sind nicht gepaart bzw. in irgendeiner Form aufeinander eingeschliffen. Das ist auch gut so, weil sie auch unterschiedlich verschleissen. Deswegen wird immer mal ein Primärrad durch sein- und der innere Mitnehmer noch vollkommen okay. Sind ja auch unterschiedliche Materialien.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
OK , dann bin ich hier raus , das ist mir zu Russisch , sind ja Experten hier , die das vielleicht klarstellen können


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 17:11 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das ist nicht russisch, sondern entspricht exakt den MZ-Vorgaben. Nur weil ein paar Online-Händler heute ihre Nachbauten hinsichtlich Primärrad und innerer Mitnehmer paarweise anbieten, und darauf Wert legen, dass diese paarweise gekauft und eingebaut werden müssen (aus Geräuschgründen), nur deswegen hat es MZ trotzdem nicht vorgeschrieben. DIe Qualität von Primärrad und innerem Mitnehmer war damals besser (geschliffene Flanken usw.) - da gab es keine Paarung. Das werden Dir die "Experten" auch nicht so sagen ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
WEen du meinst , dannkanst du das jha meinen Kunden mal erklären.
Im Eingangspost wurde nach einer Experstise gefragt ( weis nicht , ist das nicht so was wie ein Expertenrat )
, lasse mich gerne eines besseren beleren , auf jeden Fall wurde nicht nach Halbwissen gefragt


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3019
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da war Wasser im Motor, siehe Bilder eins und zwei.
Das Getriebe wird genau so aussehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 20:07 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ emzett Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn du Deinen Kunden das Geld paarweise aus der Tasche ziehst, ist das Deine Sache. Notwendig ist es nicht, MZ hat es selber auch nicht vorgeschrieben, dass innerer Mitnehmer und Primärrad immer paarweise getauscht werden sollen. Weder im MZ-Werkstatthandbuch noch in allen Neuber Müller Ausgaben ist das so vorgeschrieben worden. Was auch logisch ist, weil das Ritzel vom inneren Mitnehmer aus Stahl ist, mit geschliffenen Flanken (5Gang-Motor) - das Primärrad ist ein Gussteil, welches eher Laufspuren zeigen wird - und sich für einen Wechsel anbietet. Es gibt keinen Grund, den inneren Mitnehmer - sofern er nicht verschlissen ist - ebenfalls zu tauschen.
Aber jeder kann machen was er will. Wenn Dir Deine Kundschaft das abnimmt, schön für Dich. Schaden tut es ja nicht. ... und nicht vielleicht nicht unbedingt jeden anderen Foristen als "Halbexperten" usw. hinstellen. Es gibt hier im Forum eine Reihe von Leuten, die sind einfach schlauer als Du - und das beziehe ich ausdrücklich NICHT auf mich.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Kai2014 hat geschrieben:
Da war Wasser im Motor, siehe Bilder eins und zwei.
Das Getriebe wird genau so aussehen.

Woran genau machst du das fest?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3019
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
An den vielen kleinen Löchern, die nicht überall sind


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 21:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich täte es wieder einbauen, weil...
matthias1 hat geschrieben:
Nach Pitting sieht es nicht aus und selbst wenn, an die Zahnräder kommt man jederzeit von außen ran.
Vielleicht macht es etwas mehr Geräusche, einen plötzlichen Ausfall wird es nicht geben.

...außerdem sitzt das große Rad fest auf der Getriebewelle, wie du sagst, das ist sehr wichtig. Bei einem einzelnen Austausch der Zahnräder kann der Primärtrieb danach eine Opernsängerin werden, und das gibt sich nicht nach einigen Kilometern!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 22:08 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Und genau das is der Grund weshalb paarweise gewechselt werden sollte.
Das Gejaule wird kein Kunde hinnehmen, auch wenn der Motor tadellos funktioniert und MZ das nicht ausdrücklich so vorgeschrieben hat.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 22:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
das gibt sich nicht nach einigen Kilometern!

Meine beiden heulen wie ein verschlissener KKK Turbolader und das seit Jahren gleichbleibend. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 22:20 
Offline

Registriert: 12. Januar 2022 10:41
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Rosenthal am Rennsteig
Alter: 38
hi, ich bin zwar alles andere als ein MZ-Spezialist, aber rein Optisch, von dem was ich auf den Bildern sehe und ausgehend von dem was ich im Beruf oder an anderen Fahrzeugen, etc. schon gesehen hab, würde ich die auch wieder einbauen. Und ja, auch weil man da ja auch jeder Zeit wieder ran kommt.

Aber mal eine Frage zwischendurch, gibt es denn eigentlich ein Vorgabe für ein erlaubtes Spiel zwischen den Zahnrädern????

Grüße :)


Fuhrpark: MZ ETZ 150/ Baujahr 1985, MZ RT 125-3/ Baujahr 1960/ Simson S51/ Baujahr 1986, Simson SR 4-2/ Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2022 23:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
matthias1 hat geschrieben:
Und genau das is der Grund weshalb paarweise gewechselt werden sollte.
Das Gejaule wird kein Kunde hinnehmen, auch wenn der Motor tadellos funktioniert und MZ das nicht ausdrücklich so vorgeschrieben hat.


Matthias,
das Antriebsrad innerer Mitnehmer wird an den Flanken doch kaum verschleissen.

Flankenspiel Primärrad prüfen.
Einen Alustreifen zwischen beide Zahnräder durch drehen.
Bei mehr als 0,25 mm ist es verschlissen.

Gruß Klaus

Wenn wir schon mal dabei sind,
zu der "Passung" Antriebsrad/Getriebewelle auf der Vielkeilwelle habe ich eine Feststellung gemacht:
Neue Antriebsräder haben schon Spiel auf neuen Wellen in der Verzahnung.
Auch im Kreuzversuch !
Ja, Fertigungszeichnungen würden da helfen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 14. Januar 2022 09:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2022 06:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
rausgucker hat geschrieben:
@ emzett Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn du Deinen Kunden das Geld paarweise aus der Tasche ziehst, ist das Deine Sache. Notwendig ist es nicht, MZ hat es selber auch nicht vorgeschrieben, dass innerer Mitnehmer und Primärrad immer paarweise getauscht werden sollen. Weder im MZ-Werkstatthandbuch noch in allen Neuber Müller Ausgaben ist das so vorgeschrieben worden. Was auch logisch ist, weil das Ritzel vom inneren Mitnehmer aus Stahl ist, mit geschliffenen Flanken (5Gang-Motor) - das Primärrad ist ein Gussteil, welches eher Laufspuren zeigen wird - und sich für einen Wechsel anbietet. Es gibt keinen Grund, den inneren Mitnehmer - sofern er nicht verschlissen ist - ebenfalls zu tauschen.
Aber jeder kann machen was er will. Wenn Dir Deine Kundschaft das abnimmt, schön für Dich. Schaden tut es ja nicht. ... und nicht vielleicht nicht unbedingt jeden anderen Foristen als "Halbexperten" usw. hinstellen. Es gibt hier im Forum eine Reihe von Leuten, die sind einfach schlauer als Du - und das beziehe ich ausdrücklich NICHT auf mich.


Verstehe ich nicht , wir sind doch beide gleich Alt und du hast in der Schule auch lesen gelernt ( auch das Gelesene zu Verstehen ? ), sonst wüstest du ja nicht , was in den Anleitungen steht . Mir zu unterstellen , das ich meinen Kunden das Geld aus der Tasche ziehe , finde ich schon Dreist .
Schon mal drüber Nachgedacht , das auch Erfahrungen eine Rolle Spielen.
Du kanst mich auch anrufen , dann erkläre ich dir die Matrix gerne.
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 08:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
P-J hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
das gibt sich nicht nach einigen Kilometern!

Meine beiden heulen wie ein verschlissener KKK Turbolader und das seit Jahren gleichbleibend. :mrgreen:

Und eben, es verringert sich nicht allmählich. Das konnte ich bei zwei Motoren auch schon feststellen. Ich habe auch den Eindruck, daß die alten 4Gänger leiser laufen als die 5Gänger. :nixweiss:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 09:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Lorchen hat geschrieben:
Und eben, es verringert sich nicht allmählich. Das konnte ich bei zwei Motoren auch schon feststellen. Ich habe auch den Eindruck, daß die alten 4Gänger leiser laufen als die 5Gänger. :nixweiss:


ging mir gerade umgekehrt, also ist das wohl sehr individuell.

Und es macht sicher auch einen großen Unterschied, ob ich einen Motor für mich mache und mich das Heulen dann nicht stört oder ob ich professionell Geld dafür nehme und der Kunde meckert dann potentiell.
In diesem Fall würde ich auch keine Kompromisse eingehen. Für mich selbst würde ich einfach verbauen und dann mal schauen wie es geht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
rausgucker hat geschrieben:
@ emzett Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn du Deinen Kunden das Geld paarweise aus der Tasche ziehst, ist das Deine Sache. Notwendig ist es nicht, MZ hat es selber auch nicht vorgeschrieben, dass innerer Mitnehmer und Primärrad immer paarweise getauscht werden sollen. Weder im MZ-Werkstatthandbuch noch in allen Neuber Müller Ausgaben ist das so vorgeschrieben worden. Was auch logisch ist, weil das Ritzel vom inneren Mitnehmer aus Stahl ist, mit geschliffenen Flanken (5Gang-Motor) - das Primärrad ist ein Gussteil, welches eher Laufspuren zeigen wird - und sich für einen Wechsel anbietet. Es gibt keinen Grund, den inneren Mitnehmer - sofern er nicht verschlissen ist - ebenfalls zu tauschen.
Aber jeder kann machen was er will. Wenn Dir Deine Kundschaft das abnimmt, schön für Dich. Schaden tut es ja nicht. ... und nicht vielleicht nicht unbedingt jeden anderen Foristen als "Halbexperten" usw. hinstellen. Es gibt hier im Forum eine Reihe von Leuten, die sind einfach schlauer als Du - und das beziehe ich ausdrücklich NICHT auf mich.


Manchmal und immer öfter wünsche ich mir : vor dem absenden nochmal drüber lesen oder einfach mal 10 Minuten an der frischen Luft spazieren gehen....

Wo ist das gute alte Forum hin?

Leute reißt euch mal bissel zusammen...Dankeschön.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mein Bruder 83 hat KFZ Schlosser in den Jahren wo es kaum was gab gelernt...er hat viel Getriebe vom PKW .Trabant usw überholt..wenn die Zahnräder nicht paarweise aus Mangel an Teilen getauscht wurden hat es immer geheult..ok man war ja damals froh des es überhaupt wieder ging ..aber heute :gruebel:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
matthias1 hat geschrieben:
Und genau das is der Grund weshalb paarweise gewechselt werden sollte.

mW gibt es keine gepaarten Räder, aber wohl welche (bei den Originalen) die sauber und weniger sauber bearbeitet wurden. Somit Wundertüte!
Meine TS jammert auch wie ein Hund, die anderen sind ruhig.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Meines Wissens nach werden nur die Nachbauteile paarweise verkauft. Wenn es sich um neue Originalteile handelt, werden Primärrad und inneren Mitnehmer immer getrennt voneinander verkauft. Zumindest habe ich bis jetzt noch nichts anderes gesehen.

Ob man jetzt auch Originalteile immer zusammen wechseln sollte, dazu finde ich keine Quelle. Ich habe letztes Jahr Gebrauchtteile aus zwei Motoren miteinander kombiniert und das hat auch funktioniert. Die ersten 200 oder 300 km hat es fürchterlich geheult, danach ist es langsam aber sicher deutlich leiser geworden.

Generell finde ich den Vorschlag von Mechanikus gut, die Räder auf Verschleiß zu prüfen, indem man sich das Passungsverhältnis anschaut. Da ich einmal ein Primärrad mit Seitenschlag hatte, macht es meiner Meinung nach auch noch Sinn, diesen zu messen. Wenn das alles passt und kein Pitting vorhanden ist, kann man meiner Meinung nach die Räder miteinander kombinieren, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Zumindest im privaten Bereich.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Zuletzt geändert von koschy am 15. Januar 2022 12:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Ich habe viele Motoren gebaut und nur die wenigsten (waren es überhaupt jemals welche?) bekamen die originalen Räder/Mitnehmer-Paare. Geräuschprobleme hatte ich nie. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück. Ich achte pingelig darauf, nur Antriebsräder mit perfekter Verzahnung und Mitnehmer mit unversehrten Flanken zu montieren.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 12:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wie auch immer, der logische Menschenverstand sagt klar Paarweise tauschen, wenn ich sowas ausgebaut hab hab ichs auch Paarweise zusamengebunden. nur weils zu DDR Zeiten Mangelware war und das auch heute wieder wird bleibts trotzdem logisch, wenn möglich beides zu tauschen. Was in irgendwelchen schlauen oder dummen Büchern steht ist mir dabei völlig Latte, es gibt viel Bücher wo Scheisse drine steht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 12:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Seitenschlag . . . ., ich hatte mal eins mit Höhenschlag,
war wohl von der Mittagschicht aus dem Kübel gezogen worden für schlechte Zeiten, bzw. Teilemarkt :roll:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3791
Themen: 30
Alter: 46
Klaus P. hat geschrieben:
Seitenschlag . . . ., ich hatte mal eins mit Höhenschlag,
war wohl von der Mittagschicht aus dem Kübel gezogen worden für schlechte Zeiten, bzw. Teilemarkt :roll:

Immerhin ist dieser Fall wenigstens glasklar: Ein Rad mit Höhenschlag kann bestenfalls noch dekorativen Zwecken dienen, mehr nicht...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 12:57 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Es wird wohl auch eine Frage der für notwendig erachteten Präzision sein und/oder gewesen sein.
Mit den heutige im Einsatz befindlichen präzisen Produktionsmaschinen und -wekzeugen wäre es sicher möglich
die Zahnräder so zu fertigen, das sie mit den Toleranzen im niedrigen Hundertstel Bereich liegen
und somit auch problemlos einzeln tauschbar würden
Wird dies aber nicht als erforderlich beurteilt, ist ein paarweises tauschen der bessere Weg um Heul-
oder Klappergräusche zu reduzieren oder gar zu vermeiden.

Mich würde die Auslegung und der Aufbau einer Prüfvorrichtung zum Abstimmen der Paare
mal interessieren , wenn möglich mit Bildern :oops:

Ein frühere Bekannter hat sogar mal zur Reibungsminimierung die Getrieberäder eines Ducati-Motors mit Hilfe feiner Schleif-/Läpp-
paste und drehen per Handkurbel auf einander angepasst. :shock:

mfG Hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
koschy hat geschrieben:
Ob man jetzt auch Originalteile immer zusammen wechseln sollte, dazu finde ich keine Quelle. Ich habe letztes Jahr Gebrauchtteile aus zwei Motoren miteinander kombiniert und das hat auch funktioniert. Die ersten 200 oder 300 km hat es fürchterlich geheult, danach ist es langsam aber sicher deutlich leiser geworden.

In dem Fall würde ich nach 500 km mal einen Ölwechsel vollziehen, der schadet dann wohl kaum.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Mainzer hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:
Ob man jetzt auch Originalteile immer zusammen wechseln sollte, dazu finde ich keine Quelle. Ich habe letztes Jahr Gebrauchtteile aus zwei Motoren miteinander kombiniert und das hat auch funktioniert. Die ersten 200 oder 300 km hat es fürchterlich geheult, danach ist es langsam aber sicher deutlich leiser geworden.

In dem Fall würde ich nach 500 km mal einen Ölwechsel vollziehen, der schadet dann wohl kaum.


Das war nur ein zusammengewürfelter Übergangsmotor, als ich meinen eigenen Motor regeneriert habe. Nach der Regeneration hab ich den wieder rausgeworfen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2022 16:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Aufem WW habe ich mal 2 neue gekauft.
Er sagte mir, dass er noch nie neue gebraucht hätte.

Noch lustiger ist es, dass ich 2 neue Wellen und 2 neue 68 Z Räder hatte.
Luft schon ab Werk, auch über Kreuz.

Gruß Klaus

Haase verkauft die 68 Z auch einzeln (Nachbau).


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hoschi und 361 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de