Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 22:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. September 2022 17:54 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 194
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Hallo,ich bin auf der Suche nach einer Ausdrückvorrichtung für die Kurbelwelle für die ES-TS 150.Laut Handbuch die Nr.22-50.011. Hat einer eine Idee? Ich danke schon mal für Eure Hilfe. Grüße GS-Mani


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 07:44 
Offline

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 133
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Leider kann ich nicht wirklich weiterhelfen. Aber die Google Bildersuche mit dem Suchbegriff "mz 22-50.011" ergibt ein paar brauchbare Bilder.
Also wenn Deine Garage nicht gerade frisch aufgeräumt ist und Du noch ein paar Stücke Metall in einer Ecke findest, ist das Teil vielleicht schneller selbst gebaut als irgendwo ausgeliehen.


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Hallo,
also für die großen Motoren hab ich die Montagebrücke und auch beider Kurbelwellenabzieher hier.
Sollte also passen laut: https://iwl-stadtroller-berlin.de/seite ... ite_18.htm
Du kannst auch zu mir kommen und wir drücken die KW schnell mal raus.
Ich wohne in 09579 Grünhainichen OT Borstendorf.
Es ist nur momentan problematisch, das Grünhainichen runter gesperrt ist, Du müsstest über Augustusburg-Leubsdorf Borstendorf fahren.
Viele Grüße
Ralph

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 547
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Also bei der TS fällt die Kurbelwelle bei warmen Gehäuse von alleine raus , da braucht mann kein Speziealwerkzeug .
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich habe mir die Vorrichtung selbst gebaut.
Eine Eisenplatte, Knebelschrauben, Schrauben und eine Stand Bohrmaschine, Gewindeschneider,,
dann kann es losgehen.
Ein Blatt Papier nehmen und auf die Motorhälfte legen.
Mit einem Finger mit etwas Fett dem Motorrand folgen.
Dann hast du schon mal eine Schablone für die Befestigungsschrauben.
Das Loch für die Knebelschraube zum Ausdrücken kannst du dann ausmessen.

Ich hatte mir damals eine Vorrichtung für die Löcher kopieren lassen,
aber das funktioniert nicht, der Kopierer verzehrt.
Ein Bild von einer Vorrichtung ist hilfreich.

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 12:21 
Offline

Registriert: 27. September 2020 14:06
Beiträge: 194
Themen: 60
Alter: 57

Skype:
Mani
Vielen lieben Dank für Eure schnelle Hilfe. Ich werde mal versuchen mir sowas zu bauen. Danke noch mal an alle!!!! MfG GS-Mani


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ES 250/1972,TS 150/1975,ES150/1969,/ Simson Star 1966/Simson S51 1983 ES 175/1961,TS250/1-1978,SR2-1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 12:39 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3801
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
emzett hat geschrieben:
Also bei der TS fällt die Kurbelwelle bei warmen Gehäuse von alleine raus , da braucht mann kein Speziealwerkzeug .
MFG Dirk

Auch bei denen mit innenliegenden Dichtringen? Ich dächte, dass es da Probleme gibt, da ja dort noch ein Sprengring zwischen den Lagern sitzt.
Es ist natürlich immer besser, mit Wärme und vor allem Gefühl zu arbeiten. Geduld is auch nich unwichtig.

Persönlich hab ich noch nie einen Ausdrücker/Einzieher für Wellen gebraucht. Weder bei Simson, noch bei MZ. Ging bisher alles einwandfrei mit Heißluftpistole und etwas Geduld schadlos auseinander 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 547
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Da ist was wahres drann.
Aber alles was die WDR innen hat , zählt bei mir als ES und da halten die WDR die KW fester , dann geht es Einfacher und schonender mit dem Ausdrückwerkzeug


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3698
Themen: 28
Alter: 46
Ich war schon dabei, mir so eine Abdrückvorrichtung zu bauen, da kam mir der Gedanke, es der Einfachheit halber eben ohne zu versuchen. Wie sich herausstellte, war es nach gründlichem Anwärmen des Gehäuses überhaupt kein Problem, die Welle sehr zärtlich mit dem Gummihammer herauszuklopfen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Mechanikus hat geschrieben:
Ich war schon dabei, mir so eine Abdrückvorrichtung zu bauen, da kam mir der Gedanke, es der Einfachheit halber eben ohne zu versuchen. Wie sich herausstellte, war es nach gründlichem Anwärmen des Gehäuses überhaupt kein Problem, die Welle sehr zärtlich mit dem Gummihammer herauszuklopfen.


Kann klappen, muß aber nicht, wie mir die Praxis an einem ES150 und einem TS150-Motor zeigte. Trotz ordentlich Hitze ging da mit zärtlich klöppeln nichts. Erst der Bau des Ausdrückwerkzeugs brachte Abhilfe.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2022 21:04 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wenn der innere Lagersitz vom äußeren Lager fest auf der KW sitzt, dann funktioniert rausklöppeln nicht, egal wie warm das gemacht wird.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2022 06:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 547
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
matthias1 hat geschrieben:
Wenn der innere Lagersitz vom äußeren Lager fest auf der KW sitzt, dann funktioniert rausklöppeln nicht, egal wie warm das gemacht wird.

Ist ja Logisch , weil zwischen den beiden Lagern ein Sicherungsring sitzt . deswegen macht ja ein Ausdrückwerkzeug beim ES Motor Sinn beim TS M;otor eher weniger :D
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2024 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 108
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, dann sollte der "Ausdrücker" 22-50.011 auch für die RT-Motore passen, oder?!
VG, Matthias


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2024 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 108
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Hallo,
ich habe mir den Kurbelwellenausdrücker 22-50.011 bei O2R bestellt und kann jetzt sagen, dass er beim Wiesel-Motor bzw. RT 125/2-Motor funktioniert.
VG, Matthias


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de