Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 00:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Hallo Schrauberkollegen,
ich bin auf der Suche nach einem Motorinstandsetzer in Berlin/Brb, der eine Zündkerzengewindereparatur mit dem Würth Timesertsystem durchführen kann.
Kennt jemand von euch eine Firma, die das macht? (bitte keine Hinweise zu Alternativmethoden der Reparatur. Sind bekannt.)
Danke euch!

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
Ich bin von den Dingern nicht recht überzeugt. Irgendwie wollen sie lieber mit der Zündkerze eine unlösbare Verbindung eingehen, als mit dem Gewinde im Zylinderkopf. Regelmäßig dreht man die Dinger wieder mit raus. Erst nachdem ich sie brennraumseitig verstemmt habe, war es gut. Das macht allerdings keine Firma so. Muß man schon selber machen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 12:53 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hallo,

ich habe mal einen 250er ETZ Deckel mit einer Gewindehülse in einer kleinen Zossener Autowerkstatt reparieren lassen. Ich hab keine Ahnung, ob das jetzt Timersert war. Es hält aber bisher schon seit Jahren, ohne dass die Zündkerze die Hülse mit rauszieht. Die Werkstatt heißt Autodienst Blüthgen und befindet sich in der Berliner Chaussee 62 in 15806 Zossen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Mechanikus hat geschrieben:
Ich bin von den Dingern nicht recht überzeugt. Irgendwie wollen sie lieber mit der Zündkerze eine unlösbare Verbindung eingehen, als mit dem Gewinde im Zylinderkopf. Regelmäßig dreht man die Dinger wieder mit raus. Erst nachdem ich sie brennraumseitig verstemmt habe, war es gut. Das macht allerdings keine Firma so. Muß man schon selber machen.

Redest du von Timersert oder von anderen Gewindehülsen?
Bei Timesert sollte das ja durch das Werkzeug auf der Innenseite automatisch quasi gebördelt sein und dadurch das Herausdrehen verhindert werden.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 14:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2060
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo Christian,
rufe doch mal Frank Krosse in Bergfelde an, er hat in der Bearbeitung von Laufgarnituren bzw. Zylindern reichliche Erfahrung.

Vielleicht kann er Dir das Zündkerzengewinde reparieren.

Ich schicke Dir die Handynummer per PN.

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3787
Themen: 30
Alter: 46
OChris hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
Ich bin von den Dingern nicht recht überzeugt. Irgendwie wollen sie lieber mit der Zündkerze eine unlösbare Verbindung eingehen, als mit dem Gewinde im Zylinderkopf. Regelmäßig dreht man die Dinger wieder mit raus. Erst nachdem ich sie brennraumseitig verstemmt habe, war es gut. Das macht allerdings keine Firma so. Muß man schon selber machen.

Redest du von Timersert oder von anderen Gewindehülsen?
Bei Timesert sollte das ja durch das Werkzeug auf der Innenseite automatisch quasi gebördelt sein und dadurch das Herausdrehen verhindert werden.

Hab mir sicherheitshalber ein Video von Würth angesehen. Eigentlich sollte ein Eindrehwerkzeug die letzten Gänge auf optimale Art verstemmen. An sich eine sehr gute Idee. Nun weiß ich nicht, ob das bei den Konkurrenzfabrikaten genauso gehandhabt wird. Bisher hatte ich mich immer nur mit Exemplaren herumzuärgern, wo das eben nicht funktioniert hat.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 16:03 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 301
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Tipps will er keine, aber ich machs trotzdem. Als ich nämlich noch keine Maschinen haben tat, habe ich öfters mal diese Dinger verbaut und planabweichend mit JB-Weld eingeklebt. Probleme gabe es nie:

https://www.ebay.de/itm/314035627114?mk ... media=COPY

Neulich wieder bei einer Kettensäge vom Kumpel…


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 17:49 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Da kann man auch ein M18 Gewinde reinschneiden und mittels Adapter kann man auch 14er Kerzen fahren ansonsten 18er

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Je nachdem wie kaputt das Gewinde ist, funktionieren diese einfachen Sätze manchmal nicht mehr.
War bei einem Kopf der V50 der Fall. Das Werkzeug hat vorne das Originalgewinde und zieht sich damit ins Werkstück, bohrt dann die Gewindegänge weg und schneidet im gleichen Zug ein neues größeres Gewinde für eine dünnwandige Buchse.

Bei MZ ist das natürlich weniger das Problem, die Köpfe kann man ja einfach aufspannen und bohren. Aber je nach Winkel und Zugänglichkeit des Kerzenlochs kann das auch schwieriger werden.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 19:18 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 301
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Ja richtig. Ein Vorteil für den Laien dürfte sein, dass die Kerze gleich auf dem Buchsenbund dichten kann. Falls mal schief angesetzt wird… da macht das gar nix weiter.


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2022 19:47 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Timesert-Buchsen sind nicht mit den Helicoil-EInsätzen vergleichbar. Die Timesert-Buchse wird zwar auch wie ein Helicoil in ein normal nachgeschnittenes Gewinde eingeschraubt, aber dann wird mit einem weiteren Spezialgewindebohrer die Buchse selbst innen nochmal nachgeschnitten bzw. nachgeformt. DIe Buchse verstemmt sich dadurch im nachgeschnittenen Gewinde außen formschlüssig, erst dann läßt sich in die Buchse eine Schraube einschrauben - ohne den letzten Arbeitsschritt geht das nicht. Deswegen sind die Timesert-Buchsen auch öl- und gasdicht und drehen sich nicht mehr raus.
In einem Time-Sert Reparatursatz sind deshalb ein Bohrer, ein normaler Gewindeschneider, ein Schaftfräser und der spezielle Gewindebohrer für die Innennachschneidung der Timesertbuchse enthalten. Ich habe mir das time-Sert System sehr genau angeschat - und es auch schon mehrfach eingesetzt, es ist für mich die beste Gewindereparaturlösung. Leider leider sind die Reparatursätze unverschämt teuer.
Für eine Kerzengewinde-Reparatur ist die Time-Sert Hülse super geeignet. Dreht sich nicht wieder raus und hat einen schönen bund zur Abdichtung.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
rausgucker ich finde das hast du perfekt zusammengefaßt. :top:
Ich danke allen für ihre Beiträge zum bzw. um das Thema.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Jetzt ist auch vollkommenklar, weshalb man eine Firma braucht, die das macht. Damit man das teure Werkzeugset nicht kaufen muss. Scheint ja ein wirklich gutes System sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
rausgucker hat geschrieben:
Dreht sich nicht wieder raus und hat einen schönen bund zur Abdichtung.

Obacht: Der Bund MUSS zurückstehen, also darf also nicht überstehen, und dient daher nicht zur Abdichtung gegen die z.B. Kerze. Wenn der Bund übersteht, kanns passieren dass man den Einsatz mitsamt der Kerze rausdreht. Mit dem Ansekwerkzeug wird automatisch auf die genau richtige Tiefe angesenkt, man kanns also eigentlich nicht falsch machen, ausser durch Vorsatz...
https://youtu.be/8xLzL0JChI0
In doppelter Geschwindigkeit laufen lassen, sonst schläft man ein.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 10:56 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 301
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Auch wenn das Werkzeug es vielleicht verhindert, falls es zu tief gesetzt/gesenkt würde wärs aber auch ziemlich blöd, oder?

Zumindest bei den Billigteilen funktioniert der Bund als Dichtfläche tadellos. Und JB-Weld scheint im Kopf auch problemlos als Gewinde-Sicherungsmedium zu funktionieren.


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
In den würth viedeos wird das genaus erklärt. Das Frästeil ist so gebaut, das es genau bei Bündigkeit stoppt. Damit das mit Time Sert klappt kommt man um das spezialwerkzeug eben nicht herum.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Sinnvoll wäre der Bund als Dichtfläche ja auch nicht, weil sonst der theoretisch durchlässige Gewindespalt ausserhalb des zu dichtenden Bereichs liegt.
Mein weiterer Senf: TimSert (und zwar das Echte) ist mit Sicherheit eine der besten Gewindereparaturmethoden. Gelegentlich liest man, dass es damit Probleme gibt, und es deshalb ein Glump sei. IMHO ist das immer auf Fehlbedienung zurück zu führen, oder es war eben kein TimeSert.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2022 12:29 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Die Frage ist doch , wer stellt das System her ? Würth sicher nicht , die Labeln nur um und verkaufen.Also kann es sein das es woanders um einiges billiger ist

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 323 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de