Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 00:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. November 2022 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2015 16:23
Beiträge: 25
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 56
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen an der 150er ETZ den Zylinder gewechselt. Dabei ist mir aufgefallen, daß an den Wangen der Kurbelwelle und in der Laufbuchse Rost waren. Der Kolbenbolzen hat kleine Narben, welche üblicherweise von der Korrosion kommen. Mal sehen, wie lange das Hubzapfenlager noch macht...
Ich fahre nur sporadisch, keine 500 km im Jahr. Manchmal steht die ETZ ein paar Monate. Wie kann man solche Erscheinungen mit wenig Aufwand verhindern? Mit Startvergaser und ohne Zündung ein paar Mal durchtreteten würde mir als erstes einfallen.

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungen.

_________________
Viele Grüße Udo


Optimismus ist nur ein Mangel an Information (Heiner Müller).


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2022 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Einfach auch bei schlechtem Wetter mal fahren...sorry mußte sein..fahr einfach mal öfters
.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2022 20:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
keine "Kurzstarts", entweder Motor richtig warm fahren oder aus lassen


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2022 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3800
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wenns schon so aussieht wie beschrieben, solltest du deine Fahrweise ernsthaft überdenken. Es gibt, außer regelmäßig frisches Öl zu den Stellen zu bringen, also zu fahren, kaum ne Möglichkeit, Korrosion wirklich dauerhaft zu verhindern. Wenns wirklich so aussieht wie beschrieben, würde ich ne Revision vom Motor nich allzu lange aufschieben. Die Lager sehen mit Sicherheit nicht viel besser aus. Gerade das untere Pleuellager der Kurbelwelle wirds hinter sich haben. Also: Kurbelwelle, Lager, Dichtungen und einen Schaltarretierhebel (Standard-Verschleißteil bei der kleinen ETZ) in neu hinlegen und übern Winter machen. Kurzstrecken oder kurze Laufzeiten vom Motor grundsätzlich vermeiden. Gut warm fahren, Leistung fordern, regelmäßig nutzen. Über den Winter dann nen Teelöffel reines Gemischöl in die Kerzenbohrung geben, ein Mal kräftig kicken, Maschine trocken lagern und beten. Mehr kannste nich machen.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2022 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2015 16:23
Beiträge: 25
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 56
Danke Euch. Die Freude ist bei mir nicht so groß, den Motor habe ich 2020 neu gemacht (Kurbelwelle, alle Lager, alle Dichtungen, die zwei Getriebewellen, Schaltwelle inkl. "Arretierhebel mit Buchse", Primärkette, Kleinkram). Naja, beim zweiten Mal geht's viel schneller...

_________________
Viele Grüße Udo


Optimismus ist nur ein Mangel an Information (Heiner Müller).


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2022 23:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Na, meinen 150er ETZ Motor hab ich vor 10 Jahren mal neu gemacht,
aber nur Kurbelwelle und Lager und Wellendichtringe Dichtungen usw.
Der originale Zylinder + Kolben ist noch in Ordnung und bleibt auch.
Damals habe ich keinen Rost im Motor gesehen.

Ich hab da so eine Taiwan-Kurbelwelle eingebaut, und bin vielleicht sogar noch weniger km pro Jahr gefahren, als du. Auch vor der Motorreparatur.
Ich hab zwar noch nichts weiter am Motor gemacht, und auch nicht rein geschaut, weil der noch gut läuft.
Daher wundert mich das, was du schreibst.

Auch in meiner Laufbahn als Autoschlosser in einer Trabbi-Werkstatt und bei meinen vielen Mopeds usw. was ich so früher hatte,
also verrostete Motorenteile im Zweitaktmotor, ich sag mal, nein, normalerweise nicht gesehen.
Auch wenn die Motore lange herum standen. Da war immer ein Ölfilm an den Teilen.

Haste mal paar Foto´s von den verrosteten Teilen?

Ganz früher, da hat man wohl bei einer geplanten längeren Stillegung eines Zweitaktmotores eine gewisse Menge Öl in den Vergaser gekippt, und wenn der Motor richtig angefangen hat zu qualmen, den dann abgestellt.
Oder bei den EL-Motoren, glaub in der Betriebsanleitung zu lesen, da war auch was mit Öl in den Motor, und dann paarmal durchdrehen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2022 00:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3698
Themen: 28
Alter: 46
Bevor ich den Motor wieder auseinanderrisse, würde ich dann vielleicht doch einfach mal ein Stück damit fahren. Das Ganze dann schön ölig abstellen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2022 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2015 16:23
Beiträge: 25
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Alter: 56
Mit Fotos ist es dünn:
- Kurbelwelle ist durch den anderen Zylinder (ich wollte ja nur Zylinder+Kolben wechseln) zugedeckelt
- Zylinder ist gesäubert und konserviert eingelagert
- vom Kolbenbolzen liegt ein Bild bei

Ich hab jetzt mit etwas Öl gearbeitet (in Ansaugstutzen und Krümmer gesprüht) und werde bei geeignetem Wetter (Name = Programm) erstmal eine Runde drehen und schauen / horchen.

Was mir noch eingefallen ist: Ich habe im September den Motor nur 1-2 Minuten laufen lassen, zum Test eines CO-Warners. Das mach ich sonst nie, und die 2 Monate so stehen lassen haben wahrscheinlich gereicht. Ich fahre zwar wenig, aber wenn, dann soviel, daß der Motor richtig warm ist (>30 min). Deswegen gab es vermutlich bisher nie Korrosion. Wieder was gelernt...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße Udo


Optimismus ist nur ein Mangel an Information (Heiner Müller).


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2022 18:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Kolbenbolzen ist tot. Die ETZ hat ein Nadellager. Wenn es ein ES-Motor mit Bronzebuchse wäre, hätte ich damit keine Bauchschmerzen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2022 19:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
schoenwetterfahrer hat geschrieben:
Was mir noch eingefallen ist: Ich habe im September den Motor nur 1-2 Minuten laufen lassen, zum Test eines CO-Warners. Das mach ich sonst nie, und die 2 Monate so stehen lassen haben wahrscheinlich gereicht...


das wirds gewesen sein, den Kolbenbolzen hast du ja schon getauscht, ob am unteren Pleuellager auch Rostschäden sind, wird die Zeit zeigen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2024 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2019 17:58
Beiträge: 57
Themen: 3
Hallo aus Istanbul,

ich habe einen Zylinder für die ETZ 251, der noch nie benutzt wurde. Der Durchmesser beträgt 69,00 mm, jedoch lag er über 30 Jahre im Depot und hat Rost an der Laufbuchse. Sollte ich ihn auf 69,5 mm honen lassen, um den Rost zu entfernen? Einige sagen, dass 69,5 mm nicht ausreichen, und dass ich den Zylinder auf 70,00 mm honen lassen muss. Ich freue mich über jeden Vorschlag.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2024 18:36 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1071
Themen: 34
Bilder: 0
Bist Du sicher, dass der noch nie benutzt wurde? Das sieht ja aus wie Klemmspuren in der Buchse.
Gruß Ulli


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2024 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2019 17:58
Beiträge: 57
Themen: 3
Es könnte für kurze Zeit verwendet werden. Ich kenne die Geschichte nicht. Der alte Mechaniker ist im Ruhestand und hat es mir als Geschenk gegeben. Ich habe es gemessen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2024 18:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mit diesem "Präzisionsmessgerät" ist NICHT genau zu messen und am Zylinderfuß ist selten Verschleiß, weil da ja keine Kolbenringe drüber laufen. Mit einem Innenmessgerät im Bereich des Auslasskanals und unterhalb der Überströmkanäle ist ein realistischer Wert zu ermitteln.
Ein leicht angerosteter Zylinder ist problemlos zu verwenden, wenn zuvor der Rost SORGFÄLTIG entfernt wurde - die kleinen Rostkuhlen füllen sich mit Öl und gut iss. Vielleicht wird der Zylinder nicht 100%ige Leistung haben, aber, WENN ER NOCH NICHT AUSGELAUFEN IST!!!! mit Sicherheit 90 bis 95%. Die Kolbenringe werden ein wenig schneller verschleißen - aber mit der zeit (so nach 10 000Km) ist der Zylinder so weit ausgelaufen, das man nichst mehr sieht und merkt - Eventuell könnte man DANN neue Kolbenringe anpassen und dann gut weiter fahren.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. November 2024 19:00 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1071
Themen: 34
Bilder: 0
Wenn man ohnehin einen Kolben benötigt, würde ich den Zylinder auf das nächste kleinstmögliche Maß hohnen lassen. Dann hat man mehr und länger Freude dran.
Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2024 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 532
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Zunächst würde ich den Rost entfernen: Eingeölt paar Tage stehen lassen. Dann mit Öl abreiben. Zusätzlich kann mit 800er Papier mit Öl noch nachgeschliffen werden. Den Rest erledigen die Kolbenringe. Nach kurzer Laufzeit, da reichen m.M. 5 Minuten, - Zylinder ziehen und nochmals auswischen, Kolbenringe abnehmen, Ringnuten u Ringe gründlich reinigen. Dann ist das 69er Maß wie neu.

Wenn wider Erwarten doch nicht, weil Rost zu tief, dann auf das nächste Maß 69,25 mm (wenn entsprechender Kolben verfügbar) schleifen lassen.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2024 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das ist ein EM251, da ziehst du keinen Zylinder ohne den Motor auszubauen.
Sand vom Schleifpapier, hat den Rostlöchern auch nichts zu suchen.
Da er eh keinen Kolben hat würde ich den Zylinder zu Lukas schicken und es ordentlich machen lassen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2024 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. August 2019 17:58
Beiträge: 57
Themen: 3
Danke für Ihre Kommentare. Ich habe einen 69,45 mm DDR Kolben und finde keinen Kolben in guter Qualität mit 69 mm. Der beste und einfachste Weg ist für mich, den Zylinder auf 69,5 mm schleifen zu lassen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2024 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2018 12:34
Beiträge: 124
Themen: 5
Wohnort: Ardennes, B.
mzturkei25189, auch ich denke, dass es wahrscheinlich noch nicht wirklich notwendig ist, es neu aufzubohren, aber wenn du problemlos auf eine Neubohrung zugreifen könst, aber keinen einfache Zugang zu einem 68,96-Kolben hat - deine Entscheidung.

Es ist möglich:
Dateianhang:
$matches[2]
Erleichtert das Abnehmen des Zylinders in einem ETZ251 ...
Dateianhang:
Unterer Rand von 2 Bolzen abgeschliffen.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Einige.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2024 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 532
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Einige kennen den Trick nicht.

Und, von mir selbst als logische Schlussfolge und gesundem Verstand vorausgesetzt, ist ein Zylinder nach solcher Behandlung zu spülen.


Aber hier steht ja nun fest, es wird gebohrt.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2024 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Stehbolzen drehe ich nie raus. Es könnte sein, das da Alu vom Block dran hängt. Falls sie überhaupt raus wollen, da sie meist fest gesammelt sind.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2024 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2018 12:34
Beiträge: 124
Themen: 5
Wohnort: Ardennes, B.
Ich habe diese Stehbolzen schon seit Jahrzehnten herausgenommen. Gut reinigen, beim Wiedereinbau etwas Fett auf das Gewinde (und eigentlich auf den ganzen Bolzen, um Korrosion zu verhindern). Aber wenn ich mich richtig erinnere, muss man den Motor nicht ausbauen, auch wenn die Bolzen drin bleiben. Ich erinnere mich vage, dass man auch Tank und Hupe abnehmen kann, dann geht es auch durch (aber vielleicht war das mit einem anderen Motorrad). Stehbolzen raus ist einfacher, für mich.
Und ja, natürlich ist es möglich, dass die Welt implodiert, wenn man die Bolzen raus nimmt. Jedem das Seine.


Fuhrpark: Einige.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de