Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 08:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 09:48 
Offline

Registriert: 29. Mai 2023 20:09
Beiträge: 13
Themen: 4
Hallo Leute,
Ich habe eine ETZ150 gekauft und wieder flott gemacht. Sie läuft inzwischen zuverlässig, springt gut an, zieht kräftig und fröhlich von unten raus. Kein klingeln, kein schieberuckeln. Aber bei 90km/h wird es spätestens zäh, bei 95km/h geht ihr endgültig die Puste aus. Im 5. Gang ist mehr oder weniger gar keine Beschleunigung drin.

Ausgangssituation:
- ETZ 150 mit 9kw, BJ 1987 mit 19000km
- Hat beim Vorbesitzer meines wissens nach 5 Jahre gestanden
- serienmäßiges 16er Ritzel
- Vape Zündung, Zündzeitpunkt brav auf 2,5mm vor OT eingestellt
- Neues Zündkabel, NGK Zündkerzenstecker 1k Ohm. Sowohl Beru 145/260 als auch NGK B8HS ausprobiert
- Mikuni VM26-665 direkt von Topham und in Asprache mit den Leuten dort 140HD, 45LLD - Kerzenbild ist ungewöhnlich schwarz
- Auspuff ist sauber und dicht
- Zylinder und Kolben sehen gut aus, zumindest soweit ich das mit Endoskopkamera von oben reingeschaut sagen kann
- Zieht keine Nebenluft, jedenfalls nicht erkennbar wenn an den üblichen stellen getestet

Zwei Dinge sind außerdem auffällig
- im Leerlauf steigt die Drehzahl merklich an wenn ich die Kupplung ziehe und sinkt wieder wenn ich sie loslasse
- beim Getriebeölwechsel gingen über 800ml Öl rein bevor es bei der Kontrollschraube wieder rauskam. Bei der 150 sollten das ja afaik nur 500ml sein

Sind da die Wellendichtringe die Hauptverdächtigen? Beim Einbau der Vape war vorne bei der Lichtmaschine soweit alles trocken, auf den Dichtring habe ich aber leider nicht weiter geachtet.

Was könnte sonst das Problem sein, jemand eine Idee?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Wenn deine Kerze zu dunkel ist, passt die Vergasereinstellung nicht. Das Setup von Topham ist nur ein Richtwert, genaue Einstellungen musst du selber erfahren.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 11:41 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Reicht das nicht?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 12:07 
Offline

Registriert: 29. Mai 2023 20:09
Beiträge: 13
Themen: 4
DWK hat geschrieben:
Wenn deine Kerze zu dunkel ist, passt die Vergasereinstellung nicht. Das Setup von Topham ist nur ein Richtwert, genaue Einstellungen musst du selber erfahren.


Das hatte ich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Das Kerzenbild ist trotz meiner bereits eher mageren Einstellung sehr schwarz. Ich habe jetzt erstmal nicht weiter fahren und einstellen wollen, bevor ich nicht weiß wo das Problem liegt, da ich wie gesagt ein tiefer liegendes Problem vermute. Meinst Du die Einstellung kann schon das ganze Problem sein?

kachelofen hat geschrieben:
Reicht das nicht?


Mir reicht das nicht. Davon abgesehen zeigt es aber vor allem, dass etwas nicht stimmt und dem möchte ich entsprechend auf den Grund gehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
800ml sind zu viel öl , kein wunder das da nicht mehr Kmh drin sind.
lass mal 300ml wieder ab über die Kontrollschraube.
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 13:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die ETZ, klein wie groß, braucht etwa 15min, damit das Öl in den Primärraum gelaufen ist und der Ölstand korrekt wird. Du kannst auch mal ein 15er Kettenritzel probieren.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 17:23 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hallo,

was ich nicht verstehen kann ist, daß hier offenbar nicht klar ist, ob die Wedis noch die ersten von 1987 sind. Da wird viel Energie und Geld in den Wiederaufbau gesteckt, aber dieser elementare Punkt wird außer Acht gelassen. Und dann wird versucht, an unklaren Symptomen zu doktern. Bitte nicht in den falschen Hals bekommen, ich finde das halt schade.

Dann ist nun ein 26er Vergaser mit angeblich passender, aber für mein Gefühl recht großer Hauptdüse drin. Original erreicht der 150.2-Zylinder mit einem 24er Vergaser seine Höchstleistung. Meine 150er ETZ lief damals im Originaltrimm nach Tacho knapp 120, wenn die Bedingungen optimal waren. Das waren sicher echte 110 km/h. Den leistungsgesteigerten 150.1ern im Freundeskreis bin ich davogefahren. Das lag aber sicher auch an deren damaligen "Tuningmaßnahmen".

Was sollte jetzt ein 26er Vergaser bringen, außer erst mal Probleme zu machen, eine funktionierende Abstimmung zu finden. Er bringt sicher was, wenn der Zylinder bearbeitet wurde von jemanden, der weiß, was er tut.

Zum Ölstand wurde ja schon was gesagt. Ich lasse z.B. meine Motoren nach dem Ölwechsel über Nacht mit offener Kontrollschraube stehen und stelle eine Auffangschale unter. Dann haut der Ölpegel hin.

Kläre erst mal das mit den WeDi's . Falls der 24er Vergaser noch vorhanden sein sollte, dann würde ich den mal zur Probe reinhängen. Vorher natürlich säubern. Könnte ja sein, daß sie damit auf einmal besser läuft.

Gutes Gelingen! Wird schon werden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ich kann Frank nur zustimmen :ja: Alles klingt für mich nach sterbenden WeDis. Und nem viel zu fett abgestimmten Vergaser. Von Mikunis hab ich so jetz keinen Plan, aber 140er HD (wenn auf BVF anwendbar! :schlaumeier: ) klingt arg fett. In meiner Bärbel (125er Garnitur mit 24er BVF) werkelt ne 110er HD, die auch den 150er TS-Zylinder ausreichend versorgt hat.
Wie das mitm Öl zu handhaben is, wurde auch schon geschrieben. Ich machs ähnlich, auch wenn ich Bärbel nur zwei, drei Stunden über die Kontrollöffnung "ausbluten" lasse. Ich hatte einfach nich mehr Zeit, da ich sie tagtäglich brauchte und heute auch noch brauch und nutze ?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Eine 140er Düse bei Mikuni entspricht ca. 105 bei BVF.
Bring den Ölstand in Ordnung und dann Stück für Stück weiter.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 19:14 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
mutschy hat geschrieben:
.... aber 140er HD (wenn auf BVF anwendbar! :schlaumeier: ) klingt arg fett....


Aktuelle Mikuni Düsen sind nicht nach Durchmesser angegeben - eine 140er Mikunidüse hat einen Duchmesser zwischen 1,0 und 1,05 mm.

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2023 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
95 Kmh lt. Tacho? oder 95 Kmh mit Gps gemessen?

-- Hinzugefügt: 27th Juni 2023, 8:30 pm --

Getriebeöl... wenn 500 ml rein sollen , weshalb füllt man 800 ml ein...? Wer gut schmärt , der gut fährt ?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 07:55 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Ich habe auch eine ETZ 150 mit dem 12 PS Zylinder 150.2.
Laufleistung ca. 30.000km Motor ungeöffnet, aber mit neuen WeDis.

Ritzel: 15 Zähne
Höchstgeschwindigkeit: 105 Km/h GPS ☝️

Allerdings mit Anlauf. Ist ja nur ne 150 er.

Ich empfehle in einem 1. Schritt eine GPS Messung, nicht das der Tacho total falsch anzeigt.

Ansonsten Bremsen, Räder, Kette,... auf Leichtgängigkeit prüfen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Wurde der Ansaugstutzen auf den 26er Vergaser angepasst?

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das nächste, ohne die zu nahe treten zu wollen.
Wie gross und schwer ist der Fahrer?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 13:47 
Offline

Registriert: 29. Mai 2023 20:09
Beiträge: 13
Themen: 4
Danke erstmal für die hilfreichen Tips.

Ich habe den Ölstand in Ordnung gebracht und den Vergaser eingestellt, Kerzenbild ist jetzt ordnungsgemäß braun. Das Problem hat das aber leider nicht gelöst. Fühlt sich etwas frischer an, insb. im 5. Gang, die Höchstgeschwindigkeit ist aber praktisch unverändert.

DWK hat geschrieben:
Wurde der Ansaugstutzen auf den 26er Vergaser angepasst?

Ja.

Kai2014 hat geschrieben:
Das nächste, ohne die zu nahe treten zu wollen.
Wie gross und schwer ist der Fahrer?

Berechtigte Frage, allerdings bin ich mit 1,83m und 81kg schon 150cc tauglich.

pfuetzen hat geschrieben:
Ich empfehle in einem 1. Schritt eine GPS Messung, nicht das der Tacho total falsch anzeigt.

Ansonsten Bremsen, Räder, Kette,... auf Leichtgängigkeit prüfen.

GPS kann ich die Tage nochmal messen. Da wird aber nichts rauskommen denke ich. Ich merke im Straßenverkehr, dass ich die nötigen 100-110 nicht packe um auf der Landstraße im Strom mitzuschwimmen. Demnach dürfte der Tacho halbwegs passen.

Bremsen, Räder und Kette sind gut in Schuss, das kann ich eigentlich auch ausschließen.

Ein anderes Ritzel hatte ich noch nicht in Erwägung gezogen. Wäre vielleicht einen Versuch wert. Unabhängig davon stimmt ja aber hier was nicht und dem möchte ich schon vorher auf dem Grund gehen.

smokiebrandy hat geschrieben:

Getriebeöl... wenn 500 ml rein sollen , weshalb füllt man 800 ml ein...?


Meine Logik war, dass genau dafür ja die Ölkontrollschraube zuständig ist und das wieder raus läuft. Ich hatte einfach nicht lange genug gewartet vor dem nachschütten, bzw. Schraube wieder reindrehen.


------


Also mache ich mich mal an die WeDis? Oder hat sonst noch jemand Tips was ich vorher prüfen sollte?


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 13:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2060
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo VincentPrice,
hast Du die Möglichkeit, mal im betriebswarmen Zustand die Kompression zu messen?

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Auspuff, original oder Nachbau?
Wenn Nachbau, wäre die Frage welcher, da es massive Unterschiede gibt.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2023 18:05 
Offline

Registriert: 19. November 2013 13:30
Beiträge: 237
Themen: 1
Ist die Vape abgeblitzt worden? Zwingend notwendig, da häufig die Markierungen nicht stimmen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2023 06:59 
Offline

Registriert: 29. Mai 2023 20:09
Beiträge: 13
Themen: 4
Lausi hat geschrieben:
Hallo VincentPrice,
hast Du die Möglichkeit, mal im betriebswarmen Zustand die Kompression zu messen?

Freundliche Grüße,
/Christian


Ich selbst nicht, über einen Kumpel vom Kumpel sollte das allerdings gehen. Das werd ich mal in Angriff nehmen, Danke.

DWK hat geschrieben:
Auspuff, original oder Nachbau?
Wenn Nachbau, wäre die Frage welcher, da es massive Unterschiede gibt.


Soweit ich das sehen und beurteilen kann Original.

cruiserefi hat geschrieben:
Ist die Vape abgeblitzt worden? Zwingend notwendig, da häufig die Markierungen nicht stimmen.


Nein. Nur statisch mit Messuhr eingestellt. Das werde ich auch gleich nochmal probieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2023 06:34 
Offline

Registriert: 29. Mai 2023 20:09
Beiträge: 13
Themen: 4
Ich habe jetzt noch einmal systematisch die angesprochenen möglichen Ursachen abgearbeitet. War soweit alles unauffällig bis ich in den Auspuff geschaut habe.

DWK hat geschrieben:
Auspuff, original oder Nachbau?
Wenn Nachbau, wäre die Frage welcher, da es massive Unterschiede gibt.


Das hier war wohl der entscheidende Hinweis. Der Übeltäter dürfte ein (für mich) von außen schwer zu erkennender Nachbau Auspuff sein.

Edit: Falscher Alarm, s. u.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
PXL_20230705_193257090.jpg


Sorry für Foto vom Foto, ging nicht anders. Hier dürfte der Hase im Pfeffer liegen. Nur Prallblech statt Konus.


vielen Dank an die Community für die Hinweise. Ich selbst hätte von außen den Auspuff nie als Billo Nachbau identifiziert und mir wohl nie die Mühe gemacht mit Endoskop reinzuschauen.


Danke auch für die... ausgefalleneren Ideen wie den alten BVF Vergaser wieder anzubauen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1987

Zuletzt geändert von VincentPrice am 6. Juli 2023 13:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2023 09:21 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Nix Nachbau

ORIGINAL DDR Auspuff, der ist wenn auch optisch lala, von der Funktionsweise ?%.
Auch die Schweißnaht deutet auf original hin.
Das ist nicht der Fehler behaupte ich mal ☝️


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2023 09:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Trotzdem würde ich die Wedis wechseln, wenn es die alten sind. Immer. Die Gefahr der Schädigung der KW ist einfach zu groß.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2023 09:27 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2023 09:35 
Offline

Registriert: 29. Mai 2023 20:09
Beiträge: 13
Themen: 4
pfuetzen hat geschrieben:
Nix Nachbau

ORIGINAL DDR Auspuff, der ist wenn auch optisch lala, von der Funktionsweise ?%.
Auch die Schweißnaht deutet auf original hin.
Das ist nicht der Fehler behaupte ich mal ☝️


Wie gesagt von außen hatte ich den auch als Original eingestuft. Aber ein falches Prallblech beim Original Auspuff? Gibts das? Laut dem blauen Buch S. 35 muss da ein Konus drin sein.
Mal ganz davon abgesehen, dass ein flaches Blech nach meinem technischen Verständnis auch nicht optimal laufen kann. Der Gegenkonus hat ja seinen Sinn und Zweck.

flotter 3er hat geschrieben:
Trotzdem würde ich die Wedis wechseln, wenn es die alten sind. Immer. Die Gefahr der Schädigung der KW ist einfach zu groß.


Ja mache ich auf jeden Fall trotzdem.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2023 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
pfuetzchen hat geschrieben:
Nix Nachbau

ORIGINAL DDR Auspuff

Genau so sieht es aus. Erfreue dich an dem doch recht seltenen Auspuff vom Serienanlauf. Sieht auch noch recht sauber aus. Als Fehlerquelle würde ich den ausschließen.

Bei dem "Gegenkonus" im Rep.-Handbuch, hab ich mich auch schon gefragt woher der kommt. Man kann auch nicht deuten ob das nun geschossen oder offen ist. Fakt ist bei allen meinen Originalauspuffen ist da keiner. Allerdings ist das Blech nicht flach, sondern gewölbt. Bei den guten Nachbauten scheint da einer zu sein. Zumindest sieht es so aus. Die laufen aber auch gut. Über die billig-Nachbauten brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Prellblech mit zwei Löchern, vmtl gehen die deshalb nicht so gut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2023 13:27 
Offline

Registriert: 29. Mai 2023 20:09
Beiträge: 13
Themen: 4
Oha. Danke, Leute. Damit hatte ich nicht gerechnet. Da hatte ich mich wohl zu früh selbst beglückwünscht.

Jetzt erstmal die Wedis und dann schau mer mal.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2023 08:43 
Offline

Registriert: 29. Mai 2023 20:09
Beiträge: 13
Themen: 4
Zum Abschluss: Die Ursache war ein viel zu großes Quetschmaß. Selbst ohne Kopf- und Fußdichtung liegt das Quetschmaß bei 1,0mm. Ich habe jetzt die dünnsten Dichtungen verbaut die ich finden konnte (0,25+0,2) und damit ist es etwas besser. Aber natürlich nach wie vor nicht wirklich gut.

Ich werde jetzt erstmal fahren und dann im Winter schauen ob ich planen lasse oder gleich einen Tuningzylinder anschaffe.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2023 10:05 
Offline

Registriert: 19. Juli 2021 07:32
Beiträge: 38
Themen: 4
Die LLD ist meines achtens viel zu groß in dem Vergaser. Mach mal bitte eine 30 rein. So wird der Vergaser im gesamten Bereich magerer. Wie verhält er sich mit der Gasannahme?


Fuhrpark: diverse, hauptsächlich Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de