Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 23:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 25. November 2023 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Moin in die Runde.

Kurze Frage - kann man einen Stehbolzen tauschen/ausbauen, ohne den Zylinder zu demontieren - ich frage wegen des kleinen Bundes unten am Bolzen?
TS 4-Gang Motor

Danke

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 25. November 2023 23:27 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich sage mal ja.
Weil die Bohrung am Fuß ist ja nicht größer als die Durchgangsbohrung.
Der Bolzen ist 180 mm lang.

Aber beim Versuch den Zyl. fixieren, wirste selber wissen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 25. November 2023 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Das Problem könnte darin bestehen, das sich der Bolzen nur sehr schlecht ausdrehen lässt. Wenn er oben noch ein Stück über der Mutter heraussteht und man nach dem Lösen eine Kontermutter aufdrehen kann, kann es eventuell klappen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 25. November 2023 23:52 
Offline

Registriert: 22. März 2023 22:42
Beiträge: 149
Themen: 4
Ja das geht hab ich vor ner halben Stunde erst gemacht. Hatte beim montieren einen abgerissen und ein zweiter war kurz davor... Nachbau Gelump halt, die sind nicht für das Drehmoment ausgelegt. Hab zum Glück noch paar ori gefunden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Blödsinn , geht nicht bei originalen Stehbolzen


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 13:23 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Sechsnsibbsch hat geschrieben:
Ja das geht hab ich vor ner halben Stunde erst gemacht. Hatte beim montieren einen abgerissen und ein zweiter war kurz davor... Nachbau Gelump halt, die sind nicht für das Drehmoment ausgelegt. Hab zum Glück noch paar ori gefunden


Nein ,der Bund schlägt unten am Zylinder an


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 13:28 
Offline

Registriert: 22. März 2023 22:42
Beiträge: 149
Themen: 4
emzett hat geschrieben:
Blödsinn , geht nicht bei originalen Stehbolzen


Ruhe bewahren, nett bleiben... Also sämtliche 125/150 Stehbolzen die ich bisher in der Hand hatte hatten keinen Bund und gehen somit problemlos durch die Bohrungen im Zylinder durch zu stecken.

Die Stehbolzen der 250er haben nen Bund.

Nachtrag: hier geht's doch um ne 125/150er, oder?
4 Gang haben ja beide Varianten


Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Ja , das ist die große unbekannte. Für mich las es sich als 250er Motor
. Bei den 150er geht's natürlich


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 13:40 
Offline

Registriert: 22. März 2023 22:42
Beiträge: 149
Themen: 4
Also in der Signatur steht 250, hab ich gerade gesehen...

Hab gestern Abend nen TS 125 Motor gemacht und da bin ich davon ausgegangen dass es sich auch um nen "kleinen" handelt


Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Hallo

Ja richtig darum gehts - sorry für die fehlende Hubraumzahl - ein TS 250 Viergang ist in meinem 250/2 Trophy-Gespann eingebaut

Dann ist es bei den großen Motoren wegen des kleinen Bundes am Stehbolzen nicht möglich - habe ich das richtig verstanden ... ?

Sechsnsibbsch hat geschrieben:
Also in der Signatur steht 250, hab ich gerade gesehen...

Hab gestern Abend nen TS 125 Motor gemacht und da bin ich davon ausgegangen dass es sich auch um nen "kleinen" handelt

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 18:35 
Offline

Registriert: 22. März 2023 22:42
Beiträge: 149
Themen: 4
Genau, bei den großen muss der Zylinder runter. Die passen da nicht durch


Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Danke - was ein Sch*** (piep) wollten nur "eben" vorsichtig den Kopf einmal runter nehmen um den 2.7mm/vOt nach Vape Einbau einmal genau festzustellen, aber das hat nicht geklappt da eine Mutter sich nicht von Ihrem Stehbolzen trennen wollte und mit raus wollte. Da haben wir ganz vorsichtig die Muttern wieder kreuzweise auf 25Nm angezogen.

Und das bei nem neuen Motor :buhu: - - und mal eben den Zylinder runter ist ja auch nicht ...

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 26. November 2023 22:57 
Offline

Registriert: 22. März 2023 22:42
Beiträge: 149
Themen: 4
Ja das is dann ärgerlich. Ich vermute du hast den Motor mit dem schrägen Kerzengewinde, wenn du den Kopf abmontieren wolltest zum zzp prüfen

Gibt hier im Forum irgendwo ne gute Anleitung, wie man das mit ner Winkelscheibe einstellen kann. Da stellst den Motor nur auf oT und drehst den dann um die Gradzahl auf den Zündzeitpunkt zurück. Im Netz gibt's ne Seite mit nem Rechenprogramm wo man Hub in Drehwinkel umrechnen kann.


Fuhrpark: TS 250/1 1979 + ES125 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 27. November 2023 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Moin.

Danke Dir für den Tip mit Gradscheibe zur OT Suche-prima; werde schauen dass ich die Anleitung dazu hier in der Wissensdatenbank finde. Für die Zukunft weiß ich es dann wie es einfacher geht. Ja - schräges Kerzengewinde …

aber der Mist mit der festsitzende Mutter heisst wohl leider auch dass ich dann mal den Motor rausnehmen werden muss um den Stehbolzen zu tauschen - alles sehr ärgerlich ?

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 27. November 2023 10:45 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
mit der gradscheibe findest du aber keinen ot, wenn du aber den ot anderweitig gefunden hast, kannst du mittels der gradscheibe den zzp in kurbelwellengrad einstellen.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 27. November 2023 10:45 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1092
Themen: 36
Bilder: 0
Wenn das irgendwann mal nicht zu vermeiden ist und sich Muttern von Stehbolzen mit Bund unten nicht lösen lassen ( Stehbolzen dreht sich mit), dann kannst Du den Kopf gemeinsam mit dem Zylinder und den mitdrehenden Stehbolzen abziehen. Danach kann man den Stehbolzen unten kontern oder im Schraubstock klemmen. Macht sich vermutlich mit 4 Händen besser.

Ich habe letztens bei der 250er ETZ auch eine Mutter nicht abbekommen. Jedoch war hier der Bolzen noch fest aber die Mutter ohne Gewinde. Da ging die oben beschriebene Variante nicht und ich musste mit Proxxon und viel Geduld die Mutter amputiert.

Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 27. November 2023 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Ja - falsch ausgedrückt aber das Gleiche gemeint ? …

ets_g hat geschrieben:
mit der gradscheibe findest du aber keinen ot, wenn du aber den ot anderweitig gefunden hast, kannst du mittels der gradscheibe den zzp in kurbelwellengrad einstellen.

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 27. November 2023 14:54 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
ets_g hat geschrieben:
mit der gradscheibe findest du aber keinen ot, ...


Aber mit der Gradscheibe zusammen mit einem Kolbenstopper, und dem ist, im Gegensatz zur Messuhr, das schräge Gewinde egal :?

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 27. November 2023 17:29 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
ja, das ist mir bekannt.. deswegen ging der satz ja auch noch weiter


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 00:12 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Hallo Dirk,

lass den Motor zu! Der ist frisch und gesund. Geh da erst an den Stehbolzen, wenn Du wirklich musst. Also hoffentlich nie, oder fruehestens in x Jahren erst.

Dein Problem ist doch den OT zu finden (bei schraeger Zuendkerzenbohrung), damit Du die Vape richtig eingestellt bekommst. Oder?

Siehe Neuber-Mueller, 1. Auflage v. 1981, Seite 179 in Verbindung mit Werkzeug 4.34 :wink:
Aber...
Den OT kannst du mittels Gradscheibe und Anschlag in der Zuendkerzenbohrung finden.
Da hat der Andreas/AHO voellig recht.
Liess Dir mal diesen Thread durch:
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=62496 und hier insbesondere den Beitrag von
schwalbenschorsch2 vom 17.07.2013.
Das ist im Grunde voellig gleichwertig mit dem Vorgehen im NM
In dem Thread sind weiterhin noch andere Hilfsmittel gezeigt zum Finden des OT. Sowas ist gelegentlich in ebay oder Kleinanzeigen im Angebot. Aber bis Du sowas erworben hast, sind wir laengst fertig mittels Gradscheibe....
Das schwierigste ist, den Anschlag zu bauen. Ich habe das mal mit einer Zuendkerze versucht, und schnell wieder beiseite gelegt. Die Keramik dort heraus zu bekommen, ist etwas ... herausfordernder...
Ich bin mir sehr sicher, dass man das auch ohne Demontage des Beiwagens hinbekommen kann. Frag mal bei Michi nach, ob der sein Boot abnimmt, wenn er die Zuendung einstellt...

Weitere gute Threads zum Thema
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=92963&hilit=Z%C3%BCndzeitpunkt+einstellen+Ts+250
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=90941&hilit=Z%C3%BCndzeitpunkt+einstellen+Ts+250
Oder suche nach "Zündzeitpunkt TS250".

Gruss
Volker

Edit - 2x Fehlerkorrektur und 1x Ergaenzung


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2013 16:24
Beiträge: 92
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Düren
Alter: 56
Den Kolbenstopper muss man nicht selber bauen, die gibt's für kleines Geld zu kaufen, Gradscheiben auch.


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann Bj. 64

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 11:50 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
2TaktMichel hat geschrieben:
Gradscheiben


https://www.google.de/search?q=Gradsche ... client=img
ausdrucken aufkleben, zB auf ne CD, besser auf Alu.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Danke an Allle für die Tips und Hinweise.

Im Transpress „Ich fahre eine MZ“ (Ausgabe 1975) die Gradzahlen gefunden 23°15‘ bei 3mm - VAPE gibt 2.7mm vOT vor ...
Gradscheibe ausgedruckt und auf ne ? geklebt.

Abblitzen oder sonstige Zündeinstellungen mit Seitenwagen dran muss ich probieren, glaube das wird ne elende Fummelei, das Boot ist ja relativ fix ab und es arbeitet sich besser dann.


Edit 1: Ergänzung Text

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Zuletzt geändert von El Largo am 29. November 2023 12:18, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 13:16 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Vorsicht! Das kann man nicht im Dreisatz rechnen! Dazu gibt es eine ziemlich komplizierte Formel, in die der Hub und die Pleuellänge eingehen. Ich würde z.B. das Rechenprogramm nutzen:
http://www.kartrennsport.de/hubumrechnung.html

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 13:49 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
22,5 Grad, ich würde aber eher zu 20 Grad tendieren.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 13:51 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die Gradwerte sind in den Rep-Anleitungen (miraculis.de) zu finden. Man muss nur danach suchen!

Die hier im Raum stehenden 23°15´ gehören in den Toleranzbereich der keinen Modelle(125/150 ccm), der mit 22°45' bis 23°45 beziffert ist.
Für die 250er TS sind als Tolerenzbereich 20 - 22° angegeben.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mir stellt sich weiterhin die Frage: Wozu der ganze Zirkus?
Bei der Vape kannste nüscht einstellen. Es sei denn, die Fixierung mittels Passstift bzw Scheibenfeder wurde durch Weglassen desselben gelassen. Dann empfiehlt es sich schon, das mal zu kontrollieren.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 28. November 2023 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
In der Anleitung der VAPE steht doch 2.7mm vOT und der wird durch die Drehung der Grundplatte entsprechend eingestellt!?
Oder verstehe ich was ganz falsch? :|


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 30. November 2023 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Hallo Leute.

So - gestern Abend dann den Kolbenstopper gebastelt und mich dann mit dem Teil, nem Zeiger und Gradscheibe an Emmi gewagt; genau nach Anleitung von Euch durchgeführt-> und … der ZZP stand perfekt. ?? der Strich am Rotor zeigte exakt auf den Pfeil der Grundplatte.

Dann kann ich jetzt wieder das Boot anschrauben und testen ob die Vergaserabstimmung vom 84er Bing passt - Dirk Singer hatte mir empfohlen mit - HD 122 und 50er LLD zu beginnen, Düsennadel 2. Kerbe von oben (Werksstandart)

Erster Eindruck der paar Kilometer ( vielleicht 30) bisher - die Emmi geht echt gut los, springt bisher stets klasse an, Choke immer nur ganz kurz … tja Fahren würde ich jetzt gerne sobald etwas Wetter dafür ist.

Aber es gibt noch genug Kleinbaustellen am Gespann zu erledigen

Greets Dirk ??


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2023 19:23 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Ohne abblitzen sollte man den Markierungen so weit vertrauen wie nem ungeliebten Nachbarn.
Die Markierungen hauen selten hin.

Ohne Adapter bekommt man die Zündanlagen mit außenliegendem PickUp aber eh nicht fein eingestellt.

Edit: sehe gerade dass du nen innenliegenden hast.
Kann man die Grundplatte bei den Zündanlagen überhaupt verdrehen?


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage Stehbolzen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2023 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Jau - kann man - muss der Rotor für runter was aber problemlos geht .. abblitzen könnt ich noch, glaub aber schon das es passen wird …

Der Sterni hat geschrieben:
Ohne abblitzen sollte man den Markierungen so weit vertrauen wie nem ungeliebten Nachbarn.
Die Markierungen hauen selten hin.

Ohne Adapter bekommt man die Zündanlagen mit außenliegendem PickUp aber eh nicht fein eingestellt.

Edit: sehe gerade dass du nen innenliegenden hast.
Kann man die Grundplatte bei den Zündanlagen überhaupt verdrehen?

_________________
Bald endlich wieder auf der MZ unterwegs ...

Wahres Wissen besteht darin, das Ausmaß seiner Unwissenheit zu kennen.
(Chinesische Glückskeks-Weissheit)


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Spass77 und 309 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de