Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 06:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 16:56 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2022 17:10
Beiträge: 69
Themen: 13
Dateianhang:
20240201_161203.jpg
Hallo!
Ich habe mal eine Frage zur Abdichtung zwischen Krümmer und Zylinder. Im Normalfall kommt ja ein Dichtring (Kupfer oder Alu)dran. Wird dieser auf das Krümmerrohr geschoben oder kommt dieser zwischen Zylinder und dem Krümmer? Oder beide Varianten, da müssten dann natürlich 2 Dichtringe dran?
MfG Falk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ..MZ RT 125/2 Bj.58, MZ ES 125 Bj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Immer ohne Dichtung


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 17:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4329
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Man kann einen Dichtring zwischen Krümmer und Zylinder verbauen, falls es ohne nicht mehr dicht ist ohne.

Original war allerdings keiner drinne.
Bei meiner TS habe ich jedoch auch einen verbaut, da der Krümmer nicht mehr ganz plan ist.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 05:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Moin,
meine Empfehlung ist, die Bördelung des Krümmers etwas flach zu feilen, damit die Dichtfläche des Krümmers zum Auslaß des Zylinders hin größer wird und dann etwas Auspuffmontagepaste in das Zylindergewinde schmieren.
Wichtig ist bei der Montage, den Krümmer einzeln montieren. Gerade am Auslass ansetzen, Krümmermutter gerade abfädeln und handfest anziehen, danach den Auspufftopf mit Schelle draufschieben , jetzt hinten lose an der Aufhängung montieren, Anlage ausrichten und festschrauben.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 19:35 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2022 17:10
Beiträge: 69
Themen: 13
Guten Abend!
Vielen Dank für Eure Beiträge,diese helfen mir auf jeden Fall weiter.
MfG Falk


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ..MZ RT 125/2 Bj.58, MZ ES 125 Bj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 10:07 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2022 17:10
Beiträge: 69
Themen: 13
emzett hat geschrieben:
Immer ohne Dichtung

Hallo!
Ich bin's nochmal. Wie kommst du darauf "immer ohne Dichtung"? Laut Ersatzteilliste ist da ein Dichtring erwähnt und da steht nicht mal "nach Bedarf". Also bei mir war original einer drin aus Alu.
MfG Falk


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ..MZ RT 125/2 Bj.58, MZ ES 125 Bj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Hallo falk , diese Ersatzteiliste kenn ich leider nicht , lasse mich aber gerne eines Besseren belehren , mann lernt ja schließlich nie aus.
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 10:38 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
In der Liste für die ES 125/150 von 1968 ist die Dichtung drin, in der 1969 für die /1 nicht mehr (Listen bei Miraculis).

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Vielen dank Andreas für den Hinweis , leider finde ich auf der Seite keine Ersatzteilisten.
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 10:52 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Bis zur ES 125/150 stand ein Dichtring in der ET-Liste drin, ab der ES 125/1 bzw. 150/1 ist er offensichtlich entfallen. Also ist irgendwie beides richtig.

(Andreas war schneller)

Der Dichtring, wenn er denn montiert wird, gehört under den Krümmer, also zwischen Krümmer und Zylinder.

Auf der Miraculis-Seite auf "MZ" gehen, dann auf "Bücher" und dann runterscrollen auf die Modelle, dann solltest Du das auch finden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 10:55 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html > Bücher > scrollen zu "ES", > da gibt es etliche Bedienungsanleitungen, Ersatzteillisten etc. zu den verschiedenen ES Typen

Andreas

Jetzt war EmmasPapa schneller :lol:


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
jetzt habe ich was gefunden.Danke.
Für mich sieht es aber wie selbst gemalte Exeltabellen aus und nicht nach etwas Offiziellen .
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 11:51 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wie auch immer der André Wunderlich, alias Miraculis, die Inhalte übertragen hat, die Zeichnungen sind offenbar die Offiziellen und da ist der Ring (Nr. 9) auch zu erkennen :arrow:

Dateianhang:
Screenshot_20240212-114144_Chrome.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 12:11 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Sehr interessante Posts. Bund am krümmerende rechtwinklig immer Dichtung, Bund trichterförmig keine Dichtung. Was aber keinen davon abhält dort auch eine reinzutun.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 12:19 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2022 17:10
Beiträge: 69
Themen: 13
EmmasPapa hat geschrieben:
Bis zur ES 125/150 stand ein Dichtring in der ET-Liste drin, ab der ES 125/1 bzw. 150/1 ist er offensichtlich entfallen. Also ist irgendwie beides richtig.

(Andreas war schneller)

Der Dichtring, wenn er denn montiert wird, gehört under den Krümmer, also zwischen Krümmer und Zylinder.

Auf der Miraculis-Seite auf "MZ" gehen, dann auf "Bücher" und dann runterscrollen auf die Modelle, dann solltest Du das auch finden.


Hallo Frank!
Wie meinst du das denn nun richtig bei der Montage des Dichtrings?? Also ich verstehe das so,wenn der Dichtring unter dem Krümmer ist,dann wird dieser natürlich zuerst durch das Krümmerrohr geschoben. Aber wenn der Dichtring zwischen dem Krümmer und Zylinder ist,dann liegt dieser auf dem Krümmerbund?? Oder verstehe ich da was falsch?
MfG Falk


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ..MZ RT 125/2 Bj.58, MZ ES 125 Bj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 12:31 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Zwischen Krümmermuter und Krümmer, so wie Du das oben auf Deinem Bild hast, ergibt es für mich keine Sinn. Die zu dichtende Fläche ist zwischen Krümmerbund und Zylinder. Ich habe solche (Zusatz-)Dichtringe schon verbaut, auch in 2,5er Motore. Eben so wie ich es beschrieben habe und die Stelle war danach dicht. Aber ohne diese Dichtringe habe ich es auch schon geschafft, die Stelle dicht zu bekommen. Manchmal reicht es, den Krümmerbund noch mal plan zu feilen. Bei Problemfällen half dann aber die Dichtung. Wichtig ist, die Mutter ordentlich festzuziehen, bei einem Hebel von 50 cm sollen da schon 30 kg drauf wirken.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 12:55 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2022 17:10
Beiträge: 69
Themen: 13
EmmasPapa hat geschrieben:
Zwischen Krümmermuter und Krümmer, so wie Du das oben auf Deinem Bild hast, ergibt es für mich keine Sinn. Die zu dichtende Fläche ist zwischen Krümmerbund und Zylinder. Ich habe solche (Zusatz-)Dichtringe schon verbaut, auch in 2,5er Motore. Eben so wie ich es beschrieben habe und die Stelle war danach dicht. Aber ohne diese Dichtringe habe ich es auch schon geschafft, die Stelle dicht zu bekommen. Manchmal reicht es, den Krümmerbund noch mal plan zu feilen. Bei Problemfällen half dann aber die Dichtung. Wichtig ist, die Mutter ordentlich festzuziehen, bei einem Hebel von 50 cm sollen da schon 30 kg drauf wirken.


Super,danke! So werde ich das machen.
MfG Falk

-- Hinzugefügt: 12. Februar 2024 12:57 --

vergasernadel hat geschrieben:
Sehr interessante Posts. Bund am krümmerende rechtwinklig immer Dichtung, Bund trichterförmig keine Dichtung. Was aber keinen davon abhält dort auch eine reinzutun.


Hallo vergasernadel!
Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag. Dann sage ich jetzt, "wieder was gelernt!".
MfG Falk


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ..MZ RT 125/2 Bj.58, MZ ES 125 Bj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 318 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de