Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 00:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 10:23 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2022 17:10
Beiträge: 69
Themen: 13
Dateianhang:
20240204_091902.jpg
Dateianhang:
$matches[2]
Hallo!
Ich habe hier mal wieder ein paar Fragen zu diesem Thema. Wie macht ihr das so,wenn man von innen schlecht bzw. gar nicht ran kommt. Mein Auspuff ist noch im gutem Chrom,allerdings sind die eingedrückten Stellen so gut wie im nicht sichtbaren Bereich. Hoffe diese Stellen beeinträchtigen nicht die Funktion?? Manchmal denke ich einfach so lassen?? Bin bissl hin und her gerissen. Anbei ein paar Fotos.
MfG Falk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ..MZ RT 125/2 Bj.58, MZ ES 125 Bj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
"guter Chrom"? Ein Harley- oder BMW-Fahrer würde das sicher anders sehen. :mrgreen: Aber ich bin da ganz bei Dir, der ist noch super. :ja:

Wenn man die Dellen nicht sieht oder damit leben kann, dann würde ich sie einfach so lassen. Und wenn nicht, dann musst Du Dir vermutlich einen neuen Auspuff kaufen. Sauber ausgebeult bekommst Du das nicht. Und für die Funktion sind die paar Dellen egal.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 14:02 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Ende verschließen, vorne eine Anschlussplatte fürn Hochdruckreiniger Schafen und außen mit der Flamme begleitend per "Hydroforming" wieder austreiben.
Strömungstechnisch entspricht die aktuelle Form nicht dem Ideal


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 17:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Diese Delle ist so gewollt wegen der Fußraste.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 19:32 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Ysengrin hat geschrieben:
"guter Chrom"? Ein Harley- oder BMW-Fahrer würde das sicher anders sehen. :mrgreen: Aber ich bin da ganz bei Dir, der ist noch super. :ja:

Wenn man die Dellen nicht sieht oder damit leben kann, dann würde ich sie einfach so lassen. Und wenn nicht, dann musst Du Dir vermutlich einen neuen Auspuff kaufen. Sauber ausgebeult bekommst Du das nicht. Und für die Funktion sind die paar Dellen egal.


Bei Kleinanzeigen Bietet auch einer eine Instandsetzung der Aupuffanlagen an


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 21:56 
Offline

Registriert: 22. November 2020 12:50
Beiträge: 150
Themen: 5
Alter: 52
Ich würde das so lassen.


Fuhrpark: TS150 1983, ES250/1 1965, KR51/1 1979, SR2E 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2024 05:03 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2022 17:10
Beiträge: 69
Themen: 13
Lorchen hat geschrieben:
Diese Delle ist so gewollt wegen der Fußraste.

Guten Morgen!
Vielen Dank an alle für ihre interessanten Beiträge. Ja,diese Einbuchtung ist für die Soziusfussraste, das weiß ich. Wollte diese Ansichtseite nur mal so zeigen,wie gut diese noch ist. Also das mit den aufgesessenen Eindruckstellen werde ich wohl so lassen. Diese sind ja im angebauten Zustand nicht so sichtbar. Hatte nur bissl Bedenken wegen der Funktion wie z.B. Leistungsverlust oder ähnliches.
MfG Falk


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ..MZ RT 125/2 Bj.58, MZ ES 125 Bj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2024 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Hallo Namensvetter,
Bei diesem Auspuff wird man wohl den bestmöglichen Kompromiss wählen müssen. Natürlich hat alles, was von der Kreisform beim Querschnitt abweicht einen Einfluß auf die Funktion des Auspuffs. Das trifft allerdings auch auf die originale Delle zu. Im Endeffekt wird sich der Einfluß dieser Dellen aber in Grenzen halten. Ma bekommt sie übrigens gan gut raus, indem man ein 30 bis 34(!)mm starkes Vollmaterial gut einspannt und den Konus da draufsteckt. Jetzt kann man behutsam mit einem Kunststoff-bzw. Gummihammer (oder noch besser einem Bleihammer) die Randzonen der Dellen gegen das Rundmaterial als Amboss wieder glätten. Man wird die Dellen immer noch sehen, aber ihr strömungstechnischer Einfluß ist dann quasi nicht mehr vorhanden.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 323 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de