Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 13:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aussehen Kolben und Zylinder
BeitragVerfasst: 13. April 2006 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo Foristi,
bin gerade dabei meiner ES 150/1 einen neuen Krümmer zu verpassen und habe dabei mal mit einer Lampe auf Kolben und in den Zylinder geschaut.
Der Zylinder ist am Hemd und den Kolbenringen klinisch rein, auch der Bereich vor dem ersten Kolbenring. Er schaut aus als ob er gestrahlt wäre ! Nur obendrauf ist ein dünner, bräunlicher Belag zu sehen.
Am Zylinder sieht man feinste Riefen die sich gleichmäßig und gerade von oben nach unten über den einsehbaren Bereich ziehen ! Einzig die Einlasskanäle zeigen einen ähnlich braunen Belag wie die Kolbenoberseite.
Wenn die sichtbaren ( nicht fühlbaren ) Riefen im Zylinder vom ausschleifen oder hohnen wären dann müßten sie doch Radial laufen und nicht Axial ? Oder ?
Und überhaupt, muß ich mir jetzt Gedanken über den Motor machen? Er läuft gut und ohne Nebengeräuche, einzig die Gasannahme im unteren Drehzalbereich ist noch nicht optimal aber ich denke das ich da noch mal an die Vergasers muß ! ( ist der von der ETZ drin, der alte war total ausgeschlagen ).
Gruß Axel

And by the way : Frohe Ostern und schöne, dicke Eier

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aussehen Kolben und Zylinder
BeitragVerfasst: 13. April 2006 12:30 
ad40 hat geschrieben:
Hallo Foristi,
bin gerade dabei meiner ES 150/1 einen neuen Krümmer zu verpassen und habe dabei mal mit einer Lampe auf Kolben und in den Zylinder geschaut.
Der Zylinder ist am Hemd und den Kolbenringen klinisch rein, auch der Bereich vor dem ersten Kolbenring. Er schaut aus als ob er gestrahlt wäre ! Nur obendrauf ist ein dünner, bräunlicher Belag zu sehen.
Am Zylinder sieht man feinste Riefen die sich gleichmäßig und gerade von oben nach unten über den einsehbaren Bereich ziehen ! Einzig die Einlasskanäle zeigen einen ähnlich braunen Belag wie die Kolbenoberseite.
Wenn die sichtbaren ( nicht fühlbaren ) Riefen im Zylinder vom ausschleifen oder hohnen wären dann müßten sie doch Radial laufen und nicht Axial ? Oder ?

Gruß Axel

And by the way : Frohe Ostern und schöne, dicke Eier


Gedanken müsste man sich nach einem Klemmer..Fresser..oder derbem Leistungsverlust machen..
Allerdings..ist eine spiegelblanke..klinisch reine Zylinderlaufbahn nicht unbedingt ein Garant für ein ruhiges Gewissen..
Wenn nicht mal mehr ansatzweise Hohnspuren zu sehen sind..(Kreuz-Zieh-Schliff) bedeutet das ,dass das Öl sich an den Wandungen net mehr optimal festkrallen kann..also der Ölfilm von Zeit zu Zeit "reisst".

Kürzlich hatten wir solch einen Fall hier(huhu Sven)..der Zylinder wurde incl. Kolben..als "Kürzlich" regeneriert verkauft..also gelaufen..aber in gutem Zustand!!!

Die Lauffläche war teils blank wie ein Spiegel..oder/und riefig (also nix mit regeneriert..evtl. vor 25000 km..klar)
Genau bei dem Zylinder gab es dann einige Klemmer..

Das weitere ist Hexenküche..und bleibt auch dort..;o)

Gruss
Otis

Wenn man genau schaut..seitlich ists spiegelblank..der Rest spricht Riefen..( da sieht man keine Hohnspur :evil: )

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2006 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo Otis,
danke für die schnelle Reaktion. Am Zylinder sind in dem einsehbaren Bereich keine blanken Stellen sichtbar, nur absolut parallel verlaufende Bearbeitungsspuren in Achsrichtung des Zylinders. Beim reinfühlen spürt man auch auf der Oberfläche den Ölfilm, ich denke mal nur um zu schauen wie der Rest ausschaut sollte ich den Zylinderkopf nicht abbauen !?!
Gruß Axel



Ps. Meine TS 250/1 ist kompl. lackiert und verkabelt und muß jetzt aus dem Keller, dann nur noch "Deinen " Zahnkranz rein, Gabel, Motor und die Räder ran und ab zur Vollabnahme.

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2006 13:20 
ad40 hat geschrieben:
Hallo Otis,
danke für die schnelle Reaktion. Am Zylinder sind in dem einsehbaren Bereich keine blanken Stellen sichtbar, nur absolut parallel verlaufende Bearbeitungsspuren in Achsrichtung des Zylinders. Beim reinfühlen spürt man auch auf der Oberfläche den Ölfilm, ich denke mal nur um zu schauen wie der Rest ausschaut sollte ich den Zylinderkopf nicht abbauen !?!
Gruß Axel
Ps. Meine TS 250/1 ist kompl. lackiert und verkabelt und muß jetzt aus dem Keller, dann nur noch "Deinen " Zahnkranz rein, Gabel, Motor und die Räder ran und ab zur Vollabnahme.


Hallo Axel..

Wenn alles dicht ist..und so,wie beschrieben..lass es dicht..montiert.
Ein Abreissen des Ölfilms macht sich erst bei höheren Drehzahlen bemerkbar..besser nicht :wink: also Restöle die an der Wandung im "Stand" fühlbar sind bedeuten nicht zwingend Sicherheit im Fahrbetrieb.
btw..: wieviele km hat die Kleine denn gelaufen..?

Für deine TS/1 viel Erfolg

Gruss
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2006 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Laufleistung Mopped stolze 4950 Km / Bj. 1971, Motor ist nicht der originale da ein MM150/3 mit relativ hoher Seriennummer ( 7305490 )eingebaut ist.
Ich denke bei der TS brauche ich mir um die Zulassung keine Sorgen machen, die ist fast besser als Neu! Aber auf dem Meer, vor Gericht und Gott sowie dem TÜV weis man nie :shock: :shock:
Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. April 2006 13:41 
ad40 hat geschrieben:
Laufleistung Mopped stolze 4950 Km / Bj. 1971, Motor ist nicht der originale da ein MM150/3 mit relativ hoher Seriennummer ( 7305490 )eingebaut ist.
Ich denke bei der TS brauche ich mir um die Zulassung keine Sorgen machen, die ist fast besser als Neu! Aber auf dem Meer, vor Gericht und Gott sowie dem TÜV weis man nie :shock: :shock:
Gruß Axel


Wenn man nach bestem Wissen & Gewissen.. :wink: (sollte der TÜVtler..)
Und bei der Kleinen..--> laufen lassen..


Gruss
Peter


Zuletzt geändert von Ex User Otis am 14. April 2006 10:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2006 01:32 
Für das Hohnen eines Zylinders kann man ein Wort nehmen: Kreuzziehschleifen. :)

Die Bearbeitungsspuren eines neuen oder neu geschliffenen Zylinders sind also immer DIAGONAL verlaufend und sich kreuzend. In der Zylinderachse parallel verlaufende Spuren sind Verschleißspuren und wenn sie keine fühlbaren Riefen haben völlig normal.

@Axel: Probier einfach mal ne größere Leerlaufdüse OHNE die Nadel umzuhängen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2006 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 18:55
Beiträge: 18
Themen: 1
Wohnort: Nürnberg früher Bautzen
Alter: 51
Hallo zusammen,
ist schön das es dieses Thema hier schon gibt. Ich habe heute angefangen meine TS 150 zu zerlegen, den Tank zum reinigen abgebaut, den Motor ausgebaut um den Kolben und Zylinder auf meinen neuen Getriebeblo´ck zu setzten. Beim Tank kam das böse Erwachen, da er die letzten 15 Jahre halb mit Benzin gefüllt war.
Allerdings der Kolben und Zylinder sind meines Erachtens nach top. Der Kolben ist wenn man Ihn von unten betrachtet noch Blitzblank, nur auf der Oberseite ist er leicht verrußt. Der Zylinder hat auch diese kreuzförmigen Schleifspuren, somit kann ich wohl davon ausgehen, daß der Zylinder ausgeschliffen bzw. Gehohnt wurde, und dann ein neuer Kolben mit Übermaß rein gekommen ist. Das einzige was nicht ganz okay ist sind die Kolbenringe, der obere ist fest und der untere ist normal. Der Kolbenring müßte sich doch aber eigentlich wieder lösen, wenn ich den Kolben mal für eine Zeit in Öl einlege.

_________________
Allzeit gute Fahrt

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2006 17:55 
Brummi hat geschrieben:
Das einzige was nicht ganz okay ist sind die Kolbenringe, der obere ist fest und der untere ist normal. Der Kolbenring müßte sich doch aber eigentlich wieder lösen, wenn ich den Kolben mal für eine Zeit in Öl einlege.

Wenn Du die Schleifspuren deutlich sehen kannst, ist der Zylinder Top!

Die Ringe backen meist durch Ölkohle bzw Verharzung fest. In Rostlöser und/oder Benzin "baden" und VORSICHTIG zu lösen versuchen. KEINE neuen Ringe in gebrauchte Zylinder!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2006 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2006 18:55
Beiträge: 18
Themen: 1
Wohnort: Nürnberg früher Bautzen
Alter: 51
Ja die diagonalen Schleifspuren sind deutlich zu sehen, und der Kolben ist auf der Unterseite noch ganz blank. Wenn ein Kolben eine Weile benutzt wurde, wird Er ja mit der Zeit Matt. Diese Garnitur werde ich dann auf meinen überholten Getriebeblock aufsetzten, in der Hoffnung das dann alles läuft. Umbau ist erforderlich, da der eingebaute Motor 15 Jahre offen war und alles recht vergammelt ist. Wie groß darf eigentlich das Spiel vom unteren Bleuellager sein? Ich kann die Bleuelstange ca. 2 mm nach links und rechts kippen, und wenn man die Kurbelwelle dreht ist ein kratzen, welches wohl vom unteren Nadellager kommt, zu spüren.

_________________
Allzeit gute Fahrt

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2006 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!
Das seitliche Spiel am Pleul hat nicht viel zu bedeuten.
Das ist auch bei neuen Kurbelwellen so.
Es darf nur nach oben und unten kein fühlbares Spiel sein.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de